Rn. 108

Stand: EL 35 – ET: 03/2022

Adam (1975), Die Generalklausel über den Inhalt des Jahresabschlusses nach dem Aktiengesetz 1965, Frankfurt am Main.

Baetge (1970), Möglichkeiten der Objektivierung des Jahreserfolges, Düsseldorf.

Baetge/Baetge/Kruse (2001), Bilanz-Rating und Kreditwürdigkeitsprüfung, in: Schierenbeck/Rolfes/Schüller (Hrsg.), Handbuch Bankcontrolling, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 981–993.

Baetge/Dossmann/Kruse (2000), Krisendiagnose mit Künstlichen Neuronalen Netzen, in: Hauschildt/Leker (Hrsg.), Krisendiagnose durch Bilanzanalyse, 2. Aufl., Köln, S. 179–220.

Baetge/Fischer (1987), Zur Aussagefähigkeit der Gewinn- und Verlustrechnung nach neuem Recht, in: Albach/Forster (Hrsg.), Beiträge zum Bilanzrichtlinien-Gesetz, Wiesbaden, S. 175–201.

Baetge/Fischer/Paskert (1989), Der Lagebericht, Stuttgart.

Baetge/Kirsch/Thiele (2021), Bilanzen, 16. Aufl., Düsseldorf.

Baetge/Thun (2000), Bilanzbonitäts-Rating eines technologieorientierten Unternehmens, in: Everling/Riedel/Weimerskirch (Hrsg.), Technology Rating, Wiesbaden, S. 159–187.

Ballwieser/Häger (1991), Jahresabschlüsse mittelgrosser Kapitalgesellschaften, Düsseldorf.

BdJ (1980), Vorentwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Vierten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts (Bilanzrichtlinie-Gesetz) vom 05.02.1980 (9522/1–3-1a SH 3) mitsamt Begründung.

Blumers (1983), Bilanzierungstatbestände und Bilanzierungsfristen im Handelsrecht und Strafrecht, Köln.

Boelke (1970), Die Bewertungsvorschriften des Aktiengesetzes 1965 und ihre Geltung für Unternehmen in anderer Rechtsform, Berlin.

Canaris (1983), Systemdenken und Systembegriff in der Jurisprudenz, 2. Aufl., Berlin.

Castan (1990), Rechnungslegung der Unternehmung, 3. Aufl., München.

Coenenberg/Haller/Schultze (2021), Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 26. Aufl., Stuttgart.

Ernst/Gassen/Pellens (2009), Verhalten und Präferenzen deutscher Aktionäre, in: DAI (Hrsg.), Studien des deutschen Aktieninstituts (Heft 42), Frankfurt am Main.

Federmann/Müller (2018), Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS, 13. Aufl., Berlin.

Fey (1987), Imparitätsprinzip und GoB-System im Bilanzrecht 1986, Berlin.

Fey (1989), Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Haftungsverhältnisse, Düsseldorf.

Fey (2001), Adressatenorientierte US-Rechnungslegung: Vom "Financial Reporting" zum "Business Reporting"?, in: Baetge (Hrsg.), Internationale Grundsätze für Rechnungslegung und Prüfung, Düsseldorf, S. 31–67.

Grossfeld (1978), Bilanzrecht, Heidelberg/Karlsruhe.

Hayn/Waldersee (2014), IFRS und HGB im Vergleich, 8. Aufl., Stuttgart.

Heinen (1985), Handelsbilanzen, 11. Aufl., Wiesbaden.

Heinen (1986), Handelsbilanzen, 12. Aufl., Wiesbaden.

Heinen (1994), Handelsbilanzen, 14. Aufl., Wiesbaden.

Helmrich (1990), Die Bilanz des Einzelkaufmanns und der Personengesellschaft, in: IDW (Hrsg.), Personengesellschaft und Bilanzierung, Düsseldorf, S. 13–23.

Hippel (2011), Konzernlagebericht und Kapitalmarkt, Düsseldorf.

Jüttner (1993), GoB-System, Einzelbewertungsgrundsatz und Imparitätsprinzip, Frankfurt am Main.

Kropff (1965), Aktiengesetz, Düsseldorf.

Kruse (1978), Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, 3. Aufl., Köln.

Kruse (1991), Lehrbuch des Steuerrechts (Bd. I), München.

Leffson (1964), Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Düsseldorf.

Leffson (1987), Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, 7. Aufl., Düsseldorf.

Maul (1978), Handelsrechtliche Rechnungslegung, Frankfurt am Main.

Möhle (1973), Bilanzieren – gestern, heute, morgen, Wiesbaden.

Moxter (1974), Bilanzlehre, Wiesbaden.

Moxter (1976), Bilanzlehre, 2. Aufl., Wiesbaden.

Moxter (1985), Bilanzrechtsprechung, 2. Aufl., Tübingen.

Moxter (2003), Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf.

Müller (1988), Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung und ihre Kodifizierung nach neuem Bilanzrecht, in: Mellwig/Moxter/Ordelheide (Hrsg.), Einzelabschluß und Konzernabschluß (Bd. I), Wiesbaden, S. 3–26.

Mundt (1990), Offene Fragen zur Bilanzierungspraxis von Personengesellschaften, in: IDW (Hrsg.), Personengesellschaft und Bilanzierung, Düsseldorf, S. 147–166.

o. V. (1970), Ökonomisches Lexikon (Bd. II), 2. Aufl., Berlin.

Popper (1971), Logik der Forschung, 4. Aufl., Tübingen.

Reichs-Justizamt (1896), Denkschrift zu dem Entwurf eines Handelsgesetzbuches mit Ausschluß des Seehandels, Berlin.

Schmidt (1978), Bilanzierung und Bewertung, Wiesbaden.

Schneider (1980), Gliederungs-, Ansatz- und Bewertungswahlrechte für den Jahresabschluß, in: Bierich et al. (Hrsg.), Rechnungslegung nach neuem Recht, Wiesbaden, S. 81–100.

Schruff (1985), Struktur und Inhalt der geänderten Konzeption eines Bilanzrichtlinie-Gesetzes, in: Baetge (Hrsg.), Das neue Bilanzrecht – ein Kompromiß divergierender Interessen?, Düsseldorf, S. 29–80.

Schulze-Osterloh (1990), Die Personengesellschaft als Bilanzierungssubjekt, in: IDW (Hrsg.), Personengesellschaft und Bilanzierung, Düsseldorf, S. 129–146.

Solmecke (2009), Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) au...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Bilanzierung HGB/EStG Kommentare Online. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen