Legal Tech (Legal Technology)

Legal Tech – die Kurzform für Legal Technology - bezeichnet grundsätzlich moderne, digitale Technologien, die ihren Einsatz in der Rechtsbranche finden
Legal Tech: Definition
Das Spektrum in diesem Bereich reicht weit: Es beinhaltet sowohl Software, um die Büroorganisation von Anwälten im Bereich Buchhaltung, Dokumentenverwaltung oder Rechnungswesen zu unterstützen, als auch Online Dienste, die immer häufiger standardisierte Rechtsfragen übernehmen, bis hin zu Entwicklungen wie Chatbots, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz ganze Arbeitsprozesse automatisiert übernehmen könnten. Die Bedeutung von Legal Tech wächst seit einiger Zeit stetig: Immer neue Legal Tech Startups entstehen, Legal Tech Blogs oder Veranstaltungen widmen sich dem Thema.
Legal Tech Deutschland steht erst am Anfang
Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat auch die Rechtsbranche in Deutschland erreicht. Während Legal Tech insbesondere in den USA bereits seit einigen Jahren den dortigen Rechtsmarkt verändert hat, ist Legal Tech in Deutschland noch am Start. Legal Technology wird auch für deutsche Juristen umfassende Veränderungen und neue Berufsbilder bringen. Wie in allen Bereichen, in denen die Digitalisierung Einzug hält, werden sich damit auch die Anforderungen an den Anwalt ändern. Die Mandantenakquise findet zunehmend im Internet statt. Das automatisierte Auswerten von Vertragswerken (eDiscovery), das Management von Fällen und Back-Office-Arbeiten mit Hilfe von Software wird das juristische Denken nicht ersetzen, aber viele Routinerechtsfragen lassen sich mittels Legal Technology schneller und leichter lösen. Fakt ist auch: Wenn solche Law-Tools existieren, werden Mandanten sie selbst nutzen oder erwarten, dass sie vom Anwalt kostengünstig eingesetzt werden. Wie schnell die Entwicklung hier fortschreitet, ist noch nicht abzusehen. In den nächsten Jahren wird es entscheidend darauf ankommen, wie Anwälte diesen Anforderungen gewachsen sind.
Legal Tech Startup: Die Szene wächst
Die Anzahl der Legal Tech Startups in Deutschland steigt kontinuierlich. Der Law-Bereich bietet einige Chancen für neue Business Modelle. Viele Legal Tech Startups bieten schnelle Online-Rechtshilfe zu Festpreisen, wie advocado, Legalbase oder Anwalt.de. Legal Tech Startups wie Flightright, Flightcash, Bahn-Buddy oder Zug-Erstattung.de kümmern sich speziell um die Rechte von Flug-oder Bahnkunden und deren Entschädigungen. Rightmart betreibt die Plattform hartz4widerspruch.de auf der Kunden ihre Hartz IV Bescheide überprüfen lassen können. Der Service Geblitzt.de eröffnet die Möglichkeit, Bußgeldbescheide prüfen zu lassen. Legal Tech Startups wie Jurato oder AdvoAssist entwickeln Software mit Dienstleistungen für Anwälte, beispielsweise um mit Legal Tools die Aktenanlage oder Rechnungserstellung zu erleichtern oder Terminvertreter vor Gericht zu finden. Auf Busylamp können Kanzleien oder Mandanten jederzeit den Stand der Kosten für ein Projekt abfragen.
Legal Tech Blockchain: Weitere Innovation in Sichtweite
Einen Innovationsschub im Bereich Legal Tech erwarten Experten von der so genannten Blockchain. Unter dieser Technologie wird eine Datenbank verstanden, deren Integrität gesichert ist. Sie ist die Basis für Kryptowährungen, wie beispielsweise für Bitcoin. Identifizierungen und der Ablauf von Transaktionen können fälschungssicher festgehalten werden. Damit bieten sich in der Rechtspraxis künftig Möglichkeiten, automatisierte Verträge abschließen zu können und dabei sogar auf Institutionen, die die Authentizität der Beteiligten garantieren, wie Banken, Grundbuchamt oder Notar verzichten zu können.
Legal Tech Chatboots: Rechtsfragen online beantworten
Sind Legal Tech Chatbots die Zukunft der Rechtsberatung? Chatbots ahmen menschliche Konversationen nach und sind letztlich nichts anderes sind als Computerprogramme. Siri oder Eliza sind hier schon hinlänglich bekannt, weitere Chatbots befinden sich in der Entwicklung. Sie werden voraussichtlich auch in der Rechtsanwaltsbranche Einzug halten. In relativ gleich strukturierten Rechtsfällen wie im Verkehrs-oder Mietrecht könnten dann demnächst Legal Tech Chatbots die Rechtsfragen online beantworten.
Legal Technology Trends
Legal Technology Trends, sind neben Blockchains, Chatbots auch Smart Contracts. Hierunter sind keine juristischen Verträge zu verstehen, sondern Transaktionsprotokolle. Smart Contracts können Verträge selbständig in Echtzeit überwachen und vorher festgelegte Rechte von Vertragspartnern automatisch durchsetzen. Damit bietet sich in der Zukunft eine Vielzahl von Möglichkeiten, beispielsweise Dinge automatisch zu sperren, wenn eine Ratenzahlung nicht bezahlt wurde. Zu den Legal Technology Trends wird weiterhin das Thema Künstliche Intelligenz(KI) gehören. Die Entwicklung zum Einsatz von KI in der Rechtsbranche wird sich ausweiten, ebenso wie cloudbasierte Softwarelösungen zunehmen dürften.
Rechtsberatung muss sich anpassen
Legal Technology wird die Arbeitsweise von Rechtsanwälten in Zukunft beeinflussen und nachhaltig verändern. Das bedeutet: Auch die Rechtsberatung muss sich anpassen. Doch wie soll die Rechtsberatung der Zukunft aussehen? Ist Legal Tech dabei Segen oder Fluch für Rechtsanwälte?
Die Vorteile liegen auf der Hand: Neue Legal Tech Produkte bieten ein enormes Potential der Arbeitserleichterung. Moderne Software Tools können Anwälte und Kanzleien sowohl beim Kanzleimanagement, als auch der juristischen Arbeit unterstützen. Durch automatisierte Prozesse werden viele ehemals kosten-und personalintensive Arbeitsschritte, wie Recherche-und Analysearbeiten einfacher und günstiger.
Auf der anderen Seite sorgen Legal Tech Startups für Konkurrenz. Viele bieten online juristische Dienstleistungen zu günstigeren Festhonoraren an. Technologien wie Blockchain, Smart Contracts und Künstliche Intelligenz werden den juristischen Markt weiter verändern, indem sie auch anwaltliche Dienstleistungen übernehmen. All dies sorgt bei Anwälten auch für die Befürchtung ersetzt oder verdrängt zu werden.
Sicher ist, dass Mandanten sich auch bei der Rechtsberatung verstärkt für einfach zugängliche, attraktive Modelle entscheiden werden. Aber es bleibt zu vermuten, dass sich auch die Gesamtzahl der Mandate aufgrund der Technologisierung erhöhen wird. Denn das Angebot an einfacher und günstiger Online-Rechtsberatung wird auch eine Zielgruppe eröffnen, die ansonsten nie einen Anwalt kontaktiert hätte. In jedem Fall sollten Anwälte die Chancen, die ihnen Legal Tech bietet, im Blick haben und nicht zögern, sich entsprechend digital aufzustellen um auch zukünftig marktfähig zu bleiben.