Legal Tech - Legal Technology

Legal Tech – die Kurzform für Legal Technology - bezeichnet grundsätzlich moderne, digitale Technologien, die ihren Einsatz in der Rechtsbranche finden

Legal Tech: Definition

Das Spektrum in diesem Bereich reicht weit: Es beinhaltet sowohl Software, um die Büroorganisation von Anwälten im Bereich Buchhaltung, Dokumentenverwaltung oder Rechnungswesen zu unterstützen, als auch Online Dienste, die immer häufiger standardisierte Rechtsfragen übernehmen, bis hin zu Entwicklungen wie Chatbots, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz ganze Arbeitsprozesse automatisiert übernehmen könnten. Die Bedeutung von Legal Tech wächst seit einiger Zeit stetig: Immer neue Legal Tech Startups entstehen, Legal Tech Blogs oder Veranstaltungen widmen sich dem Thema.

Legal Tech Deutschland steht erst am Anfang

Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat auch die Rechtsbranche in Deutschland erreicht. Während Legal Tech insbesondere in den USA bereits seit einigen Jahren den dortigen Rechtsmarkt verändert hat, ist Legal Tech in Deutschland noch am Start. Legal Technology wird auch für deutsche Juristen umfassende Veränderungen und neue Berufsbilder bringen. Wie in allen Bereichen, in denen die Digitalisierung Einzug hält, werden sich damit auch die Anforderungen an den Anwalt ändern. Die Mandantenakquise findet zunehmend im Internet statt. Das automatisierte Auswerten von Vertragswerken (eDiscovery), das Management von Fällen und Back-Office-Arbeiten mit Hilfe von Software wird das juristische Denken nicht ersetzen, aber viele Routinerechtsfragen lassen sich mittels Legal Technology schneller und leichter lösen. Fakt ist auch: Wenn solche Law-Tools existieren, werden Mandanten sie selbst nutzen oder erwarten, dass sie vom Anwalt kostengünstig eingesetzt werden. Wie schnell die Entwicklung hier fortschreitet, ist noch nicht abzusehen. In den nächsten Jahren wird es entscheidend darauf ankommen, wie Anwälte diesen Anforderungen gewachsen sind.

Legal Tech Startup: Die Szene wächst

Die Anzahl der Legal Tech Startups in Deutschland steigt kontinuierlich. Der Law-Bereich bietet einige Chancen für neue Business Modelle. Viele Legal Tech Startups bieten schnelle Online-Rechtshilfe zu Festpreisen, wie advocado, Legalbase oder Anwalt.de. Legal Tech Startups wie Flightright, Flightcash, Bahn-Buddy oder Zug-Erstattung.de kümmern sich speziell um die Rechte von Flug-oder Bahnkunden und deren Entschädigungen. Rightmart betreibt die Plattform hartz4widerspruch.de auf der Kunden ihre Hartz IV Bescheide überprüfen lassen können. Der Service Geblitzt.de eröffnet die Möglichkeit, Bußgeldbescheide prüfen zu lassen. Legal Tech Startups wie Jurato oder AdvoAssist entwickeln Software mit Dienstleistungen für Anwälte, beispielsweise um mit Legal Tools die Aktenanlage oder Rechnungserstellung zu erleichtern oder Terminvertreter vor Gericht zu finden. Auf Busylamp können Kanzleien oder Mandanten jederzeit den Stand der Kosten für ein Projekt abfragen.

Legal Tech Blockchain: Weitere Innovation in Sichtweite

Einen Innovationsschub im Bereich Legal Tech erwarten Experten von der so genannten Blockchain. Unter dieser Technologie wird eine Datenbank verstanden, deren Integrität gesichert ist. Sie ist die Basis für Kryptowährungen, wie beispielsweise für Bitcoin. Identifizierungen und der Ablauf von Transaktionen können fälschungssicher festgehalten werden. Damit bieten sich in der Rechtspraxis künftig Möglichkeiten, automatisierte Verträge abschließen zu können und dabei sogar auf Institutionen, die die Authentizität der Beteiligten garantieren, wie Banken, Grundbuchamt oder Notar verzichten zu können.

Legal Tech Chatboots: Rechtsfragen online beantworten

Sind Legal Tech Chatbots die Zukunft der Rechtsberatung? Chatbots ahmen menschliche Konversationen nach und sind letztlich nichts anderes sind als Computerprogramme. Siri oder Eliza sind hier schon hinlänglich bekannt, weitere Chatbots befinden sich in der Entwicklung. Sie werden voraussichtlich auch in der Rechtsanwaltsbranche Einzug halten. In relativ gleich strukturierten Rechtsfällen wie im Verkehrs-oder Mietrecht könnten dann demnächst Legal Tech Chatbots die Rechtsfragen online beantworten.

Legal Technology Trends

Legal Technology Trends, sind neben Blockchains, Chatbots auch Smart Contracts. Hierunter sind keine juristischen Verträge zu verstehen, sondern Transaktionsprotokolle. Smart Contracts können Verträge selbständig in Echtzeit überwachen und vorher festgelegte Rechte von Vertragspartnern automatisch durchsetzen. Damit bietet sich in der Zukunft eine Vielzahl von Möglichkeiten, beispielsweise Dinge automatisch zu sperren, wenn eine Ratenzahlung nicht bezahlt wurde. Zu den Legal Technology Trends wird weiterhin das Thema Künstliche Intelligenz(KI) gehören. Die Entwicklung zum Einsatz von KI in der Rechtsbranche wird sich ausweiten, ebenso wie cloudbasierte Softwarelösungen zunehmen dürften.

Rechtsberatung muss sich anpassen

Legal Technology wird die Arbeitsweise von Rechtsanwälten in Zukunft beeinflussen und nachhaltig verändern. Das bedeutet: Auch die Rechtsberatung muss sich anpassen. Doch wie soll die Rechtsberatung der Zukunft aussehen? Ist Legal Tech dabei Segen oder Fluch für Rechtsanwälte?

Die Vorteile liegen auf der Hand: Neue Legal Tech Produkte bieten ein enormes Potential der Arbeitserleichterung. Moderne Software Tools können Anwälte und Kanzleien sowohl beim Kanzleimanagement, als auch der juristischen Arbeit unterstützen. Durch automatisierte Prozesse werden viele ehemals kosten-und personalintensive Arbeitsschritte, wie Recherche-und Analysearbeiten einfacher und günstiger.

Auf der anderen Seite sorgen Legal Tech Startups für Konkurrenz. Viele bieten online juristische Dienstleistungen zu günstigeren Festhonoraren an. Technologien wie Blockchain, Smart Contracts und Künstliche Intelligenz werden den juristischen Markt weiter verändern, indem sie auch anwaltliche Dienstleistungen übernehmen. All dies sorgt bei Anwälten auch für die Befürchtung ersetzt oder verdrängt zu werden.

Sicher ist, dass Mandanten sich auch bei der Rechtsberatung verstärkt für einfach zugängliche, attraktive Modelle entscheiden werden. Aber es bleibt zu vermuten, dass sich auch die Gesamtzahl der Mandate aufgrund der Technologisierung erhöhen wird. Denn das Angebot an einfacher und günstiger Online-Rechtsberatung wird auch eine Zielgruppe eröffnen, die ansonsten nie einen Anwalt kontaktiert hätte. In jedem Fall sollten Anwälte die Chancen, die ihnen Legal Tech bietet, im Blick haben und nicht zögern, sich entsprechend digital aufzustellen um auch zukünftig marktfähig zu bleiben.​​​​​​​

News 23.06.2022 Legal Tech

In einem weiteren Urteil hat der BGH seine Legal-Tech-freundliche Rechtsprechung fortgeführt und das Feld für die rechtlich zulässigen Dienstleistungen der Inkassoplattform „Wenigermiete.de“ großzügig bemessen.mehr

no-content
News 18.10.2021 RDG-Verstoß

Der Rechtsdienstleister „Myright“ vertrat ausländische Diesel-Käufer gegen VW und ließ sich von ihnen mögliche Regressforderungen abtreten. Das LG Braunschweig sieht hier einen Verstoß gegen das RDG: Die Inkassolizenz ermächtigt nicht zur Klage aus Rechten ausländischer Käufer in Deutschland. Das OLG Braunschweig hat die erstinstanzliche Entscheidung nun bestätigt.mehr

no-content
News 10.09.2021 Legal Tech

Das OLG Köln hatte „smartlaw“, einen Internetgenerator zur Erstellung von Verträgen und sonstigen Rechtsdokumenten, für zulässig erklärt. Jetzt hat der BGH die Revision der Rechtsanwaltskammer gegen das OLG-Urteil zurückgewiesen und das Tool damit ebenfalls als rechtmäßig eingestuft.mehr

no-content
News 31.07.2021 BGH

Der BGH sieht im sogenannten Sammelklage-Inkasso keine unzulässige Rechtsdienstleistung. Das Geschäftsmodell des Inkassounternehmers darf auch von vornherein auf die gerichtliche Einziehung von Forderungen abzielen.mehr

no-content
News 02.07.2021 Rückzieher bei der Prozessfinanzierung

Inkassodienstleister und Legal-Tech-Unternehmen dürfen Erfolgshonorare und Prozessfinanzierung anbieten, Rechtsanwälten ist das bisher untersagt. Diese Benachteiligung auszugleichen, ist, neben dem Verbraucherschutz für Legal-Tech-Kunden, ein Ziel des "Gesetzes zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt" (Legal-Tech-Gesetz), das am 1.10.2021 in Kraft tritt. Teilen der Anwaltschaft geht die Reform allerdings nicht weit genug.   mehr

no-content
News 03.02.2021 Verbrauchergerechte Rechtsdienstleistungen

Das Gesetz „zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt“ soll Anwälten in engen Grenzen das Vereinbaren von Erfolgshonoraren und Prozessfinanzierung erlauben. Für Legal Tech-Firmen werden Registrierung und Informationspflichten stärker reglementiert, um Verbraucherechte abzusichern und unwirksame Abtretungen wie in Dieselfällen zu verhindern.mehr

no-content
News 03.08.2020 Fristversäumnis

Viele Kanzleien beschäftigen sich mit der Prozessautomatisierung durch neue Technologien, bekannt als „Legal Tech“. Wie der BGH nun bestätigt hat, gelten auch für die automatisierte Prozessführung von Massenverfahren keine anderen Organisationsregeln als für herkömmliche Verfahren.mehr

no-content
News 27.11.2019 Legal-Tech und RDG

In einem für Legal Tech wegweisenden Grundsatzurteil hat der BGH die Tätigkeit der Legal-Tech-Plattform „Wenigermiete.de“ als zulässige Inkassodienstleistung eingestuft und damit das Tor auch für andere Legal-Tech-Start-Ups weit geöffnet. Legal-Tech ist danach keine verbotene Rechtsdienstleistung.mehr

no-content
News 27.11.2019 Mietpreisbremsen-Startup

Die Plattform „wenigermiete.de“, die Mietern bei der Durchsetzung der Mietpreisbremse hilft, ist nicht rechtswidrig. Das hat der BGH entschieden und damit eine heftig umstrittene Frage geklärt.mehr

no-content
News 15.10.2019 Legal Tech

Das Legal-Tech-Angebot „Smartlaw Vertragsgenerator“ wurde vom LG Köln als unzulässige Rechtsdienstleistung gewertet und untersagt. Die Erarbeitung „rechtssicherer Verträge in Anwaltsqualität“ sei 1. nach dem RDG der Rechtsanwaltschaft vorbehalten und 2. sei die Werbung mit "bester Anwaltsqualität" irreführend.mehr

no-content
News 16.05.2019 BRAK ist skeptisch

Die FDP hat vorgeschlagen, den wachsende Markt der Legal Techs gesetzlich zu regeln. In der Praxis längst etablierte, rechtlich aber äußerst umstrittene automatisierte Rechtsberatung im Netz soll ausdrücklich gestattet sein. Ergänzend wird Liberalisierung der Honorarregeln für Anwälte gefordert. Die BRAK ist skeptisch gegenüber einer Öffnung des RDG.mehr

no-content
Serie 11.03.2018 Colours of law

Das Schreckgespenst von Vielen in der freien Anwaltschaft: Legal-Tech in Reinkultur und der Algorithmus als erster Rechtsberater. Eine neue Studie in den USA soll belegen, dass Computer die Rechtsberatung deutlich besser drauf' haben als Top-Anwälte. Science-fiction oder schon bald Realität?mehr

no-content
News 07.02.2018 Legal Tech und UWG

Anwälten wird oft vorgeworfen, dass sie das Marketing vernachlässigen. Der Betreiber der Website abfindungsheld.de kannte solche Hemmungen nicht. Der Anwaltverein Bielefeld hatte ihn deshalb nach UWG abgemahnt. Das LG Bielefeld folgte dem bei 9 von 10 Werbeaussagen und -handlungen. Überzogene Versprechungen, aber auch die Werbung mit einer offenkundig fingierten Kundenbewertung befand es für wettbewerbswidrig.  mehr

no-content
News 10.01.2018 Kanzleimarketing

Ohne Kanzlei-Website geht es nicht. Doch dabei sein ist gerade im WWW längst noch nicht alles. Die Website soll die Vorteile und die Kompetenz der Rechtsanwälte und der Kanzlei optimal und schnell transportieren und in den Suchmaschinen gut ranken. Nur so wird sie viele Mandanten anziehen, festhalten und dazu bringen, Kontakt aufzunehmen. Wichtig: Vor dem 25.5. sollte auch die Datenschutzerklärung auf den neuesten Stand sein.mehr

no-content
Serie 07.09.2017 Legal Tech Entwicklungen

Solange Anwälte zurückdenken können, besteht der Rechtsberatungsmarkt aus unüberschaubar vielen lokalen Klein(st)kanzleien, einigen regionalen mittelständischen Kanzleien und wenigen wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Großkanzleien. National bekannte Marken suchte man in dieser friedlichen Co-Existenz bisher vergeblich. Die Digitalisierung ist gerade dabei das zu ändern.mehr

no-content
Serie 13.07.2017 Legal Tech Entwicklungen

Wie bestimmen Kanzleisoftware, Online-Akquise, Recherche-Tools und Fortbildung im Netz bereits jetzt die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der meisten Kanzleien. Mit dieser Frage beschäftigt sich Rechtsanwalt Bernfried Rose von ROSE & PARTNER LLP.mehr

no-content
News 28.06.2017 Immobilienverwaltung

Der Einsatz digitaler Technologien birgt rechtliche Risiken. Die muss man auch in der Immobilienverwaltung kennen. Lesen Sie, wie Verträge gestaltet sein sollten und welche datenschutzrechtlichen Vorgaben es bei Einbindung von Drittdienstleistern gibt.mehr

no-content
Serie 08.06.2017 Legal Tech Entwicklungen

Immer mehr Startups setzen auf die Digitalisierung der Rechtsberatung. Welche Anbieter werden erfolgreich sein und wie werden sie den Markt verändern? Rechtsanwalt Bernfried Rose von ROSE & PARTNER LLP. nimmt verschiedene Legal Tech-Geschäftsmodelle unter die Lupe.mehr

no-content
Serie 31.05.2017 Kanzleiführung - alles noch im Griff?

Der diesjährige Anwaltstag hat das Thema Innovation durch Digitalisierung durchleuchtet. Alle Experten sind sich einig: Die Legal Technology wird den Anwaltsberuf langfristig nachhaltig verändern. Die Weichen dafür werden heute gestellt und Angst ist dabei kein guter Ratgeber, sie verstellt den Blick auf Chancen und Möglichkeiten.  mehr

no-content
Serie 22.05.2017 Legal Tech Entwicklungen

Schneller, besser, billiger – so lautet das Versprechen der Digitalisierung für Anwälte und Mandanten. Neue Technologie wird nicht nur den Kanzleialltag effizienter gestalten, sondern der Rechtsdienstleistungsbranche auch neue Akteure und Geschäftsmodelle bescheren. Wo geht die Legal Tech-Reise hin und wer werden die Gewinner und Verlierer sein?mehr

no-content
Download 20.03.2017

Die Digitalisierung macht vor dem Anwaltsberuf nicht halt. „Legal Tech“ nennt sich die Rechtsberatung per Algorithmus. Das Modell: Juristische Dienstleistungen automatisiert und über eine Software abwickeln. Auch wenn eine individuell und umfassend beratende Technologie zu komplexen juristischen Einzelfällen im Moment noch wenig real erscheint, nicht wenige erwarten einen bahnbrechenden Wandel der Anwaltsarbeit und eine grundlegende Umwälzung der Rechtsbranche.mehr

no-content
News 02.12.2016 Digitalisierung und Rechtsmarkt

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran – auch im Rechtsmarkt. Experten schätzen, dass sich derzeit rund 550 Unternehmen weltweit damit beschäftigen, Rechtsinformationen zu digitalisieren, Anwälten die Arbeit mittels Digitalisierung zu erleichtern und Mandanten schnelleren, preiswerteren und leichteren Zugang zum Recht zu verschaffen.mehr

no-content
News 28.06.2016 Künstliche Intelligenz im Logikbaum

Mit Wonder Legal geht ein weiteres Legal-Tech-Unternehmen in Deutschland an den Start. Gewerbliche und private Rechtsuchende können über www.wonder.legal.de ihren eigenen Miet- oder Gesellschaftsvertrag erstellen, ohne dass Dritte die Daten einsehen können. Wurde von Frankreich aus nun die juristische Online-Revolution ausgerufen?mehr

3
News 16.03.2016 Legal Technology

Könnte die Digitalisierung bald fast jeden zweiten Junior-Anwalt überflüssig machen? Davor warnt eine Studie der Boston Consulting Group (BCG) gemeinsam mit der Bucerius Law School in Hamburg und dem Bucerius Center on the Legal Profession.mehr

no-content