Kommentierung 27.11.2023 BFH

Pünktlich zur Weihnachtsmarktzeit hat sich der BFH mit der Frage der Hinzurechnung von Standflächenkosten im Reisegewerbe auseinandergesetzt. Der BFH kommt zu dem Ergebnis, dass auch Mieten für das kurzfristige Anmieten von Standflächen eines im Reisegewerbe tätigen Imbissbetriebs unter die Hinzurechnungsvorschrift nach § 8 Satz 1 Nr. 1 Buchst. e GewStG fallen. Vor dem Hintergrund der zum Teil drastisch gestiegenen Standflächenkosten auf Weihnachtsmärkten hat diese BFH-Entscheidung über den entschiedenen Einzelfall hinaus eine hohe praktische Bedeutung.

no-content
Praxis-Tipp 16.11.2023 Minderung des Nutzungsvorteils?

Hat ein Arbeitnehmer im Rahmen einer Dienstwagenüberlassung Kfz-Kosten selbst zu tragen, kann der geldwerte Vorteil gemindert werden. Gilt dies auch für vom Arbeitnehmer gezahlte Entgelte für einen vom Arbeitgeber an der ersten Tätigkeitsstätte angemieteten Parkplatz? 

no-content
Überblick 02.11.2023 Mietminderung

Das Amtsgericht Dresden hat zu der Frage Stellung genommen, wann ein Mieter bei Legionellen im Trinkwasser seine Miete mindern darf. Weshalb dieses Urteil juristisch bedenklich ist und was es bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.

no-content
Kommentierung 26.10.2023 Grundstücksrecht

Wird in einem Mehrfamilienhaus eine Wohnung von dem zur Räumung verpflichteten Voreigentümer weitergenutzt, so sind bei dem an den neuen Eigentümer zu zahlenden Wertersatz auch die mitgenutzten Kellerflächen zu berücksichtigen.

no-content
News 25.10.2023 IVD-Studie

Der Immobilienverband IVD sieht die Entwicklung am Wohnimmobilienmarkt 2023 positiver als die Stimmung – vor allem bei neuen und energieeffizienten Häusern und Wohnungen sind die Preise relativ stabil. Eine Erholung insgesamt wird im vierten Quartal 2024 erwartet.

no-content
News 13.10.2023 Homeoffice verstärkt den Trend

Die Zahl der Pendler, die zum Arbeiten in die Stadt fahren, ist innerhalb eines Jahres deutlich gestiegen, wie das Bundesinstitut BBSR mitteilt. Homeoffice dürfte demnach den Trend noch verstärken. Müssen jetzt mehr Mietwohnungen in Dörfern gebaut werden?

no-content
News 19.09.2023 Makler

Wer zum Wohnen ins nahe Umland der beliebten Großstädte zieht, kann Miete sparen. Das ist aber nicht mehr überall so, wie eine Studie zeigt – im Speckgürtel von Berlin und Stuttgart ziehen die Wohnungsmieten sogar stärker an als im Zentrum.

no-content
News 31.08.2023 Flächenmangel

Der Markt für Logistikimmobilien ist geprägt durch einen historisch niedrigen Leerstand, wie eine Analyse von Garbe Research zeigt. Das treibt die Mieten.

no-content
News 25.07.2023 Analyse

Die Nachfrage nach Wohnraum steigt, der Neubau stockt, Immobilienkäufer warten ab: Das lässt die Mieten in den deutschen Metropolen deutlich stärker steigen als bisher, wie eine Studie von JLL zeigt. Eine Stadt ist besonders begehrt: Berlin – hier gab es zweistellige Zuwächse.

no-content
News 12.07.2023 Wohnungsmarkt

Die Preise am Wohnungsmarkt sind weiter gefallen, aber gebremst – es gibt sogar einen leichten Trend nach oben, wie eine Analyse von Value zeigt. Die Mieten steigen deutlich schneller, vor allem in Berlin: Im Bestand können hier knapp 20 Prozent mehr aufgerufen werden als vor einem Jahr.

no-content
News 11.07.2023 Geomap-Analyse

Trotz Sommer, Sonne und steigenden Temperaturen – in den deutschen Großstädten ist das Wohnen im Dachgeschoss beliebt. Wo es am heißesten ist und wo Mieter am meisten zu zahlen bereit sind, zeigt eine neue Geomap-Analyse.

no-content
News 20.06.2023 OLG-Urteil

Vermieter eines Kraftfahrzeugs dürfen das gemietete Fahrzeug bei Zahlungsrückständen nicht gegen den Willen des Mieters zurückholen. Dies wäre verbotene Eigenmacht und kann zu Schadenersatzansprüchen des Mieters führen.

no-content
News 07.06.2023 Zuzug, Nachfrage, Energiewende

In neuen Wohnhäusern in den deutschen Städten können Vermieter laut einer Studie vermehrt Mieten von 30 Euro plus pro Quadratmeter verlangen – Treiber seien Zuzug, eine hohe Nachfrage und die Energiewende. Im sanierten Bestand sind bis zu 25 Euro pro Quadratmeter drin.

no-content
News 09.05.2023 Praxis-Tipp

Mietet ein Gewerbebetrieb, der für seine Kunden Events und Produktionen organisiert, hierfür Ausstattungsgegenstände und Locations an, hängt die gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung dieser Aufwendungen von der Anlagevermögenseigenschaft ab.

no-content
News 07.03.2023 Deutsche Städte im Stresstest

Das Risiko für Mietausfälle ist in den ostdeutschen Großstädten sehr hoch. Ein Grund sind die gestiegenen Energiekosten, wie die Stresstest-Studie des Immobilienberaters Prea zeigt. Von den "Top 7"-Metropolen in Deutschland ist nur Berlin besonders betroffen.

no-content
News 25.01.2023 IW-Studie

Bezahlbare Wohnungen sind knapp in den Metropolen. Die Folge: Sechs Prozent der Mieter leben beengt, wie das Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) berichtet. Das gilt grundsätzlich dann, wenn weniger Zimmer als Haushaltsmitglieder vorhanden sind. Betroffen ist jede dritte Familie.

no-content
News 12.01.2023 Empirica-Immobilienpreisindex

Die Zinsen steigen, aber die Preise für Wohnimmobilien brechen nicht wirklich ein – denn das Angebot wird knapper, berichtet Empirica. Im Ergebnis gehe die Erschwinglichkeit von Eigentum gegen Null. Die Lösung gegen den Wohnungsmangel wären "Strukturen statt Subventionen".

no-content
News 05.01.2023 Mietrecht

Eine Netto-Kaltmiete von 550 Euro für eine teilmöblierte Einzimmerwohnung von 33,1 m² in Frankfurt ist unangemessen hoch und rechtfertigt eine Geldbuße wegen überhöhter Miete in Höhe von 3.000 Euro.

no-content
News 15.12.2022 Studie

Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag die Einführung einer Teilwarmmiete angekündigt. Jetzt hat der Mieterbund eine Studie vorgelegt, die Tempo machen will und belegen soll, dass das Modell besser ist als die Modernisierungsumlage – und gut für den Klimaschutz in Gebäuden.

no-content
News 14.12.2022 Mietvertrag

Die Kündigung eines Wohnraummietvertrages wegen Eigenbedarfs ist unwirksam, wenn die langjährige Mieterin eine ernsthafte Suizidabsicht äußert. Das Mietverhältnis besteht auf unbestimmte Zeit fort, wenn die Suizidgefahr nicht anders abwendbar ist.

no-content
News 13.10.2022 Hohe Nebenkosten

Die Gas- und Strompreise steigen weiter rasant, das Heizen wird teuer diesen Winter. Viele Mieter machen sich Sorgen um die nächste Nebenkostenabrechnung und hohe Abschlagszahlungen. Bei Zahlungsverzug droht die Kündigung. Immer mehr Wohnungsunternehmen bieten alternative Lösungen an.

no-content
News 22.08.2022 JLL-Analyse

Die hohen Inflationsraten dürften viele Bürovermieter dazu nutzen, die Mieten anzupassen. Davon geht JLL in einer Analyse aus. Fast alle untersuchten Mietverträge enthielten Indexierungsklauseln. Der Trend geht zur Staffelmiete – weil die Mieter in einer guten Verhandlungsposition sind.

no-content
News 02.08.2022 Studie

Büroimmobilien zeigen sich krisenresilient, vor allem in Sekundärlagen. Laut einer Untersuchung von Colliers haben die Investmentmärkte jenseits der Top 7 wieder das vorpandemische Niveau erreicht.

no-content
News 03.05.2022 IW-Studie

Der Homeoffice-Boom und mobiles Arbeiten im zweiten Corona-Jahr 2021 haben die Büromieten in deutschen Städten nicht gebremst. Im Gegenteil: Mit der Zahl neuer Bürojobs sind auch die Mieten noch einmal geklettert – vor allem im Umland der Metropolen, wie eine Studie des IW Köln zeigt.

no-content
News 25.04.2022 BFH Kommentierung

Grundsteuer, die vertraglich auf den Mieter oder Pächter eines Gewerbegrundstücks umgelegt wird, ist nach § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG gewerbesteuerrechtlich hinzuzurechnen.

no-content
News 12.04.2022 Studie

Im April 2021 hat das Bundesverfassungsgericht den Berliner Mietendeckel kassiert: Ein Jahr danach sind die Folgen deutlich zu spüren. Der Wohnungsmarkt ist angespannter denn je, das Angebot limitiert und die Mieten steigen, wie eine neue Studie zeigt.

no-content
News 26.03.2022 Geschäftsraummiete

Auch bloß mittelbare Auswirkungen staatlicher Corona-Maßnahmen können einen Anspruch des Mieters von Geschäftsräumen auf Anpassung des Mietzinses auslösen. Den Mieter trifft hier aber eine umfassende Darlegungspflicht.

no-content
News 09.03.2022 SGB II

Ein Vermieter hat trotz der Möglichkeit der Direktzahlung der Miete keine eigenen einklagbaren Ansprüche gegen das Jobcenter. Das hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) mit seinem Urteil vom 3.2.2022 entschieden. 

no-content
News 07.03.2022 Sozialrecht

Auch wenn das Jobcenter die Miete für Empfänger von Grundsicherung direkt zahlt – der Vermieter hat trotzdem keine eigenen einklagbaren Ansprüche gegen die Behörde auf Schuldenübernahme, wenn Geld aussteht. Dazu hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen geurteilt.

no-content
News 26.01.2022 Praxis-Tipp

Nach § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG gehören zu den Herstellungskosten eines Gebäudes auch Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung durchgeführt werden, wenn die Aufwendungen ohne Umsatzsteuer 15 Prozent der Anschaffungskosten des Gebäudes übersteigen.

no-content
News 19.01.2022 Wohnungsmarkt-Analysen

Die Preisdynamik an den Mietmärkten der acht größten deutschen Städte kühlt sich ab – dafür ziehen die Angebotsmieten im Umland der Metropolen an, hat JLL analysiert. Die Kaufpreise steigen überall ungebremst. "Die Party geht weiter", meint der Berliner Gutachter Reiner Rössler.

no-content
News 03.01.2022 Wohnungsmarkt

Statistiken zur Mietentwicklung basieren meist auf online angebotenen Wohnungsmieten. Die Daten stellten aber nur das höherpreisige Marktsegment dar, kritisiert der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW. Die günstigen Mieten der sozial orientierten Vermieter würden in der Statistik nicht sichtbar.

no-content
News 17.11.2021 Experten

Statt populistischer Forderungen nach Enteignung von Wohnungskonzernen sollte die Politik über die Abschaffung von Steuerprivilegien für vermietete Immobilien nachdenken, meinen Steuerexperten. Fehlanreize für Investoren und Preisexplosionen könnten so aus der Welt geschafft werden.

Der VermieterBrief   11.10.2021

Der Vermieterbrief mit den Vermieterthemen Oktober 2021 unter anderem mit dem Thema "Heizkostenverordnung 2021 ist vertagt"

no-content
Der VermieterBrief   13.09.2021

Der VermieterBrief September 2021 unter anderem mit dem Thema "Mieterhöhung"

no-content
Der VermieterBrief   16.08.2021

Der VermieterBrief August 2021 unter anderem mit dem Thema "Die Wohnanschrift als Geschäftsadresse nutzen"

no-content
Der VermieterBrief   05.07.2021

Der VermieterBrief Juli 2021 unter anderem mit dem Thema "Mietendeckel adieu: Schluss mit Berliner Sonderwegen"

no-content
News 28.06.2021 BFH Kommentierung

Die unterschiedliche gewerbesteuerrechtliche Behandlung der Miet-/Pachtzinsen bei der Herstellung materieller und immaterieller Wirtschaftsgüter verstößt nicht gegen den Gleichheitsgrundsatz.

no-content
Der VermieterBrief   07.06.2021

Der VermieterBrief Juni 2021 unter anderem mit dem Thema "Mietendeckel adieu: Schluss mit Berliner Sonderwegen"

no-content
Der VermieterBrief   03.05.2021

Der VermieterBrief Mai 2021 unter anderem mit dem Thema "Mietendeckel adieu: Schluss mit Berliner Sonderwegen"

no-content
News 22.02.2021 Interview

Sie ist noch nicht alt und hat trotzdem schon viel Gegenwind ausgehalten: die Kieler Wohnungsgesellschaft (Kiwog). Im Interview spricht Geschäftsführer Markus Reutershan über den Eintrag im Schwarzbuch des Steuerzahlerbundes, aufgeheizte wohnungspolitische Debatten und norddeutsche Gelassenheit.

no-content
News 17.12.2020 Gewerbemietrecht

Staatlich angeordnete Schließungen von Geschäften gelten künftig als Umstand, der zu einer Anpassung des Mietvertrages wegen Störung der Geschäftsgrundlage führen kann. Der Bundestag hat eine entsprechende Regelung beschlossen.

no-content
News 04.12.2020 Studien zum Wohnungsmarkt

Regulierende Maßnahmen wie Mietpreisbremse oder Mietendeckel verschärfen den Wohnungsmangel in den Städten – weil sie Investoren verunsichern und dem Markt bezahlbare Wohnungen entziehen, lautet das einhellige Fazit neuer Studien. Von einem "Placebo" mit gefährlichen Nebenwirkungen ist gar die Rede.

no-content
News 18.08.2020 FG Münster

Das FG Münster hat entschieden, dass Aufwendungen für die Anmietung von Messestellplätzen gewerbesteuerlich nicht hinzugerechnet werden.

no-content
News 10.08.2020 SGB II

Das Jobcenter muss aufgrund der Corona-Pandemie zumindest für einen Zeitraum von sechs Monaten unangemessen hohe Wohnkosten übernehmen. Das hat das Sozialgericht Berlin im Fall einer alleinerziehenden Mutter entschieden.

no-content
News 30.07.2020 Zahlungsmodalität

Wie ein Mieter seine Miete oder die Kaution zu bezahlen hat, steht im Mietvertrag. Vermieter haben hier Spielraum. Trotzdem halten sie an traditionellen Zahlungsarten wie Dauerauftrag oder bar hinterlegter Sicherheit fest, wie eine Umfrage zeigt. Mietern wäre ein Mehr an "digital" lieber.

no-content
News 29.06.2020 Corona-Konjunkturprogramm

Ab 1. Juli wird für ein halbes Jahr die Umsatzsteuer gesenkt. Das hat die Bundesregierung mit dem Corona-Konjunkturpaket beschlossen. Das wirkt sich auch auf Gewerbemietverträge aus. Was Vermieter, Makler und Verwalter beachten sollten, damit sie nicht draufzahlen.

no-content
News 05.06.2020 SGB II

Das Jobcenter muss nur dann Miete für Grundsicherungsempfänger übernehmen, wenn die tatsächlichen Kosten offengelegt werden. Wie verdeckte Mietverhältnisse unter Verwandten zu beurteilen sind, hatte das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) in einem aktuellen Eilbeschluss zu entscheiden.

no-content
News 25.05.2020 BFH Kommentierung

Der für die Bewertung im Ertragswertverfahren maßgebliche Rohertrag eines bebauten Grundstücks ist grundsätzlich das Entgelt, das für die Benutzung nach den vertraglichen Vereinbarungen als Miete zu zahlen ist. Eine vertraglich vereinbarte Miete kann nicht mehr als üblich angesehen werden, wenn sie mehr als 20 % niedriger ist als der unterste Wert der Spanne des verwendeten Mietspiegels oder wenn sie mehr als 20 % höher ist als der oberste Wert der Spanne. Auf den Mittelwert kommt es insoweit nicht an.

no-content
News 22.04.2020 BMF Kommentierung

Wird ein Miet- oder Leasingvertrag über einen Gegenstand abgeschlossen, stellt sich die Frage, ob umsatzsteuerrechtlich eine Lieferung oder eine sonstige Leistung vorliegt.

no-content