News 17.04.2023 Halterhaftung

Der Halter eines ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten Anhängers haftet nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) für Schäden, die dadurch entstehen, dass der Anhänger durch ein schleuderndes Kfz ins Rollen gebracht wird.mehr

no-content
News 30.03.2023 Verkehrssicherungspflicht

Wie aufmerksam müssen Bahnreisende beim Aussteigen aus dem Zug sein? Können sie sich darauf verlassen, dass sie gewarnt werden, falls der Ausstieg anders ist als normal üblich?mehr

no-content
News 26.03.2023 Colour of law

Der baden-württembergische Verfassungsgerichtshof (VGH) hat der Verfassungsbeschwerde eines Kraftfahrers gegen ein wegen Geschwindigkeitsüberschreitung verhängtes Bußgeld stattgegeben. Die Behörde hatte den Grundsatz des fairen Verfahrens verletzt.mehr

no-content
News 24.03.2023 OLG-Urteil

Dass eine Ampelanlage während eines Abbiegevorgangs plötzlich ausfällt, ist eher selten. Doch Autofahrer sollten sich auch auf so eine Situation einstellen. Im Falle eines Unfalls werden an sie nämlich äußerst hohe Ansprüche gestellt, wenn sie eine Mithaftung vermeiden wollen.mehr

no-content
News 08.03.2023 OLG-Urteil

Muss ein Auto wegen eines Unfalls zur Reparatur in die Werkstatt, steht dem Geschädigten in der Regel eine Nutzungsausfallentschädigung zu. Doch gilt dies auch, wenn es sich bei dem Fahrzeug um einen Oldtimer handelt, der nur gelegentlich gefahren wird?mehr

no-content
News 01.03.2023 Urteil

Die Nutzung von Blitzer-Apps durch den Fahrer ist verboten. Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat sich jetzt dazu geäußert, wie es zu bewerten ist, wenn die Beifahrerin auf ihrem Handy nach Blitzern schaut.mehr

no-content
News 09.02.2023 Verkehrsunfall

Wer auf der Straße mit dem Auto auf der falschen Seite unterwegs ist, gefährdet massiv den Verkehr und muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Allerdings gibt es Fälle, in denen Falschfahrern keine Rücksichtslosigkeit, sondern nur Unachtsamkeit vorgeworfen werden kann, und sie auf eine mildere Strafe hoffen dürfen.mehr

no-content
News 30.01.2023 Verkehrsunfall

Wenn sich nicht sicher beurteilen lässt, wie sich der vorausfahrende Autofahrer verhält, darf dieser nicht überholt werden, ansonsten muss sich der Überholende im Falle eines Unfalls eine Teilschuld zurechnen lassen.mehr

2
News 24.01.2023 Urteil

Rechts vor links auf Parkplätzen? Davon dürften wohl sehr viele Autofahrer ausgehen. Doch das ist ein Irrtum. Auf Parkplätzen gilt „rechts vor links“ in der Regel nicht. Autofahrer müssen sich individuell über die Vorfahrt einigen.mehr

no-content
News 11.01.2023 Verkehrsrecht

Taucht plötzlich ein Tier neben oder auf der Fahrbahn auf, würden wohl viele Autofahrer instinktiv auf die Bremse treten. Doch so eine Notbremsung ist in vielen Fällen nicht mit der Straßenverkehrsordnung vereinbar.mehr

no-content
News 22.11.2022 Verkehrsrecht

Wer alkoholisiert mit dem E-Scooter unterwegs ist, riskiert seinen Führerschein. Für E-Scooter-Fahrer gelten niedrigere Promillegrenzen als für Fahrradfahrer. Doch gelten diese Grenzen auch für den Beifahrer?mehr

no-content
News 14.11.2022 Verkehrsrecht

Darf die Vollkaskoversicherung bei einem Unfall unter Alkoholeinfluss ihre Leistung auf Null kürzen, auch wenn der Alkoholspiegel des Versicherten weniger als 1,1 Promille betrug und deshalb nur eine relative Fahruntüchtigkeit vorlag?mehr

no-content
News 08.11.2022 Verkehrsrecht

Die Bildung einer Rettungsgasse, um Rettungsfahrzeuge durchzulassen, kann Leben retten. Entsprechend streng hat das OLG Oldenburg die Anforderungen an die sofortige Bildung einer Rettungsgasse konkretisiert.  Bei Schrittgeschwindigkeit oder stillstehendem Verkehr muss auf Straßen mit mindestens zwei Fahrstreifen in eine Richtung sogleich  eine Rettungsgasse gebildet werden. Ein Abwarten, wie sich die Situation entwickelt, ist Autofahrern nicht erlaubt.mehr

no-content
News 11.10.2022 Vekehrsrecht

Autofahren ist für viele betagte Personen fast die einzige Möglichkeit, sich ein gewisses Maß an Mobilität zu erhalten. Doch wenn die körperlichen Einschränkungen zu groß sind, droht der Entzug des Führerscheins.mehr

no-content
News 05.10.2022 Verkehrsrecht

Wer ordnungsgemäß zum Überholen einer Kolonne angesetzt hat, hat grundsätzlich Vorrang gegenüber ausscherenden Fahrzeugen. Kommt es zu einem Unfall, trifft den Überholenden nicht automatisch ein Mitverschulden.mehr

no-content
News 06.09.2022 Verkehrsrecht

Prallt ein Fahrradfahrer gegen die sich öffnende Fahrertür eines am Straßenrand parkenden Fahrzeugs („Dooring-Unfall“), so muss der Fahrzeugführer zu 100 % für den entstandenen Schaden aufkommen.mehr

no-content
News 05.09.2022 Verkehrsrecht

Wer deutlich zu schnell fährt, der kann sich in der Regel nicht darauf berufen, es nicht bemerkt zu haben. Entscheidend ist neben der häufig angewandten 40-Prozent-Grenze aber auch die absolute Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung.mehr

no-content
News 29.08.2022 Betriebsgefahr

Eine 81-Jährige gehbehinderte Frau wurde beim Queren einer Straße von einem Auto angefahren und erheblich verletzt. Die Betriebsgefahr von Autos spiegelt sich im Fall eines Unfalls häufig in einer höheren Haftungsquote des Autofahrers. Es sei denn, dem Fußgänger kann grobe Fahrlässigkeit unterstellt werden.mehr

no-content
News 25.08.2022 Verkehrsrecht

Der 60. Verkehrsgerichtstag in Goslar setzte in diesem Jahr Schwerpunkte beim Sanktionsrecht, der Förderung des Radverkehrs, einer neuen Gefährdungshaftung für E-Scooter sowie auf geänderte Grenzwerte beim Cannabiskonsum.mehr

no-content
News 22.08.2022 Verkehrsrecht

Das Vorbringen eines Autofahrers, bei ihm festgestellte  Drogen seien ihm ohne sein Wissen untergeschoben worden,  muss schlüssig und widerspruchsfrei bewiesen werden, da ein Unterschieben als recht unwahrscheinlich angesehen wird.mehr

no-content
News 15.08.2022 Verkehrsrecht

Wer auf der Autobahn deutlich schneller fährt als die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h, dem droht im Falle eines Unfalls eine Mithaftung. Selbst dann, wenn der Unfall von einem unachtsamen Spurwechsler maßgeblich verursacht wurde.mehr

no-content
News 02.08.2022 Verkehrsrecht

Eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf einem Radweg von zehn Stundenkilometer, um die Sicherheit des Verkehrs zu gewährleisten. Ist dies rechtmäßig und für Fahrradfahrer ohne Tacho überhaupt einhaltbar? Das Verwaltungsgericht Berlin hat hierzu im Rahmen eines Eilverfahrens entschieden.mehr

no-content
News 18.07.2022 E-Roller als Kraftfahrzeug

Das LG Göttingen stuft E-Roller als Kraftfahrzeuge ein. Eine Trunkenheitsfahrt auf einem E-Roller kann deshalb die Entziehung der Fahrerlaubnis nach sich ziehen. Die Entscheidung des LG ist nicht unumstritten.mehr

no-content
News 11.07.2022 Kollision auf Parkplatz

Die Regeln der Straßenverkehrsordnung sind grundsätzlich auch auf öffentlichen Parkplätzen anwendbar. Die "rechts vor links"-Regel gilt jedoch in vielen Fällen nicht. Die genauen Anforderungen hat das OLG Frankfurt in einem Urteil spezifiziert.mehr

no-content
News 20.06.2022 Rotlichtverstoß

Autofahrer, die von einer Linksabbiegerspur, für die die Ampel Rot zeigt, auf die Geradeausspur wechseln und die Kreuzung überqueren, begehen einen Rotlichtverstoß. Dies gilt auch dann, wenn die Ampel für den Geradeausverkehr auf Grün stand. Es drohen eine deftige Geldbuße und ein Fahrverbot.mehr

no-content
News 15.06.2022 Führerscheinentzug

Die medizinische Behandlung mit einem amphetaminhaltigen Medikament kann zum Entzug der Fahrerlaubnis führen, wenn das Führen eines Kraftfahrzeugs durch den Betroffenen unter drogentypischen Ausfallerscheinungen nicht auszuschließen ist.mehr

no-content
News 23.05.2022 Geschwindigkeitsüberschreitung

Ein Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um mindestens 41 Stundenkilometer führt in der Regel zu einem einmonatigen Fahrverbot, von dem nur abgesehen werden, wenn Anhaltspunkte für eine außergewöhnliche Härte vorliegen. Allein die Sorge vor dem Verlust des Arbeitsplatzes ohne einen konkreten Beleg dafür, reicht nicht aus.mehr

no-content
News 17.05.2022 Fahrverbot

E-Scooter fahren nicht so schnell und sind nicht so schwer wie Mofas oder Motorroller. Gelten deshalb für Fahrten unter Drogen- oder Alkoholeinfluss weniger strenge Regeln?mehr

no-content
News 09.05.2022 Rücksichtnahmegebot im Straßenverkehr

Wer hat Vorfahrt bei einer beidseitigen Fahrbahnverengung? Spielt es eine Rolle, wer rechts und wer links fährt? Was muss beim Einfädeln beachtet werden? Dazu hat sich der BGH in einem Urteil geäußert.mehr

no-content
News 04.05.2022 Straßenverkehrsrecht

Von der Verhängung eines straßenverkehrsrechtlich vorgesehenen Regelfahrverbots dürfen Gerichte nur in eng begrenzten Ausnahmefällen abweichen. Das Tatgericht muss die Sachangaben des Betroffenen hierzu kritisch überprüfen.mehr

no-content
News 28.04.2022 Kfz_Versicherungen

Nimmt ein Fahrzeuglenker nach einem Verkehrsunfall größere Alkoholmengen zu sich (Nachtrunk), so kann darin eine Obliegenheitsverletzung gegenüber der Fahrzeugversicherung liegen, die zur Befreiung von der Leistungspflicht führt.mehr

no-content
News 25.04.2022 Unfall in verkehrsberuhigter Zone

Wer in einem verkehrsberuhigten Bereich aus seinem Fahrzeug ein- oder aussteigt, muss genauso auf überholende Fahrzeuge oder Gegenverkehr achten wie in einer nicht verkehrsberuhigten Zone. Die geringe zulässige Höchstgeschwindigkeit ist kein Freifahrtschein für Unachtsamkeit.mehr

no-content
News 04.04.2022 Elektromobilität

Ladestationen für Elektroautos sind nach wie vor recht rar gesät. Weil eine Aufladestation direkt vor seiner Haustür war, wollte ein Mann zwei Ladekabel von seinem Grundstück über den Bürgersteig zur Ladestation verlegen. Zu gefährlich, urteilte das Verwaltungsgericht Frankfurt.mehr

no-content
News 28.03.2022 Stockender Verkehr

Wer aufgrund eines sich stauenden Verkehrs bei Grün nur knapp die Haltelinie vor einer Ampel überfährt und dann zum Stehen kommt, darf seine Fahrt nicht einfach fortsetzen, nachdem die Ampel auf Rot gesprungen ist.mehr

no-content
News 23.03.2022 Bußgeldkatalog

Wer die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 40 Prozent überschreitet, muss damit rechnen, dass ihm ein bedingter Vorsatz angelastet wird. Eine nur fahrlässige Geschwindigkeitsüberschreitung ist in diesen Fällen schwer begründbar.mehr

no-content
News 14.03.2022 Kfz Haftpflichtversicherung

Kfz-Haftpflichtversicherer versuchen häufig, die Kosten des Unfallopfers zu drücken, indem sie auf besonders günstige Mietwagentarife verweisen. Auf derartige Angebote muss der Geschädigte nur eingehen, wenn sie tatsächlich vergleichbar sind.mehr

no-content
News 28.02.2022 StVO

Die Stadt Bremen ist verpflichtet, zugunsten der Anwohner gegen ein dauerhaftes „aufgesetztes Parken“ von Kraftfahrzeugen auf Gehwegen einzuschreiten. Die StVO gewährt ein subjektives Recht auf Schutz vor Straßenverkehrsgefahren.mehr

no-content
News 22.02.2022 StVO

Ein Handy während der Autofahrt in der Hand zu halten und zu bedienen, ist verboten. Doch wie sieht es aus, wenn beide Hände frei sind und das Handy auf dem Oberschenkel abgelegt wird? mehr

no-content
News 14.02.2022 Verkehrsunfall

Ein Unfallopfer machte eine Nutzungsausfallentschädigung von 52 Tagen geltend. Coronabedingt habe die Reparatur so lange gedauert. Ob diese Forderung gerechtfertigt ist, dazu hat sich das Amtsgericht Bautzen geäußert.mehr

no-content
News 31.01.2022 Kfz-Schadensrecht

Die Einschätzungen eines Sachverständigen, dass die Reparaturkosten für ein Auto über der relevanten 130-Prozent-Grenze des Wiederbeschaffungswertes liegen, sind nicht bindend. Gelingt es dem Geschädigten, das Fahrzeug zu einem Betrag reparieren zu lassen, der unter der Grenze liegt, kann er verlangen, die Kosten ersetzt zu bekommen.mehr

no-content
News 26.01.2022 Anscheinsbeweis für Sorgfaltspflichtverletzung

Wer auf einem Parkplatz ein- oder aussteigt, muss besonders vorsichtig handeln, da jederzeit mit rangierenden Fahrzeugen gerechnet werden muss. Dabei kann auch eine länger geöffnete Fahrzeugtür schon als sorgfaltswidrig gewertet werden und haftungsbegründend sein.mehr

no-content
News 18.01.2022 Gebrauchter Fahrradhelm als Ersatz ist unzumutbar

Dass die gegnerische Versicherung etwaige Sachverständigenkosten für den Unfallverursacher übernehmen muss, ist unbestritten. Doch gilt dies auch für ein Gutachten zu Schäden an einem E-Bike? Das Gericht hatte außerdem zu entscheiden, ob der Kauf eines gebrauchten Fahrradhelms als Ersatz für den beschädigten zumutbar sei.mehr

no-content
News 10.01.2022 Sorgfaltspflichten bei gefährlichen Fahrmanöver

Wer auf Parkplätzen rückwärts ausparkt, muss besonders vorsichtig sein, um die daraus entstehende Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer auszuschließen. Ohne einen Blick über die Schulter bzw. in die Rückwärtskamera droht im Falle eines Unfalls die komplette Haftung.mehr

no-content
News 05.01.2022 Wartepflicht, Rechtsfahrverbot und Mithaftung

Was ist zu beachten, wenn in beiden Fahrtrichtungen ein Hindernis die Fahrbahn verengt? Wer muss warten, wer sich wie verhalten? Wann haften bei einem Unfall zwischen zwei sich begegnenden Fahrzeugen beide Beteiligte, wann besteht eine Alleinschuld? Das Landgericht Saarbrücken hat sich zu diesen Fragen geäußert.mehr

no-content
News 22.12.2021 Eingeschränkte Verkehrssicherungspflicht

Bei Schnee und Eis müssen Grundstückseigentümer Vorsorge treffen, um Stürze von Passanten, Mietern, Postboten etc. auf ihrem Grundstück zu verhindern. Dabei gelten auf Parkplätzen niedrigere Anforderungen als auf Gehwegen. Ein Unfall auf einem erkennbar nicht gestreuten oder geräumten Teil eines Parkplatzes löst keinen Schadensersatzanspruch aus, wenn es sichere Wege gab, die man hätte nutzen können.mehr

no-content
News 21.12.2021 Leistungsfrei auch bei relativer Fahruntüchtigkeit

Wer alkoholisiert einen Unfall verursacht, muss damit rechnen, dass der Vollkaskoversicherer die Leistungen auf Null kürzen kann. Das gilt sogar dann, wenn keine absolute Fahruntüchtigkeit vorliegt. Welche Kriterien hier gelten, hat das OLG Hamm dargelegt.mehr

no-content
News 21.12.2021 Verkehrsregeln im Schnee

Für Viele ist das Schönste an der Winterzeit das Glitzern des Schnees auf der Piste. Doch Vorsicht, bei Regelverstößen kann die Haftung so streng sein wie im Straßenverkehr. Wer die Pisten-Verkehrsregeln nicht beachtet, dem drohen zivilrechtliche Haftung und sogar strafrechtliche Konsequenzen. Auch dieses Jahr gilt es außerdem, Corona-Regeln zu beachten.mehr

no-content
News 07.12.2021 Zum Tatbestand "Führen des Fahrrads im Verkehr"

Liegt ein Führen eines Fahrrads vor, wenn ein stark Betrunkener sein Fahrrad schiebt? Macht der Betroffene sich mit dieser auf den ersten Blick sinnigen Aktion der fahrlässigen Trunkenheit im Straßenverkehr strafbar und kann dafür sanktioniert werden?mehr

no-content
News 13.11.2021 Gem. § 2 Abs. 5 S.1, 2 StVO auf Gehweg fahren

Kinder, die das achte Lebensjahr nicht vollendet haben, dürfen Fahrradwege, die nicht von der Fahrbahn abgetrennt sind, auch dann nicht benutzen, wenn sie zusammen mit einem Erwachsenen unterwegs sind. Im Falle eines Unfalls kann eine haftungsbegründende Verletzung der Aufsichtspflicht der Eltern vorliegen.mehr

no-content
News 09.11.2021 Entschärfte Neufassung der StVO-Reform wirksam

Der neue Bußgeldkatalog trat am 9.11. in Kraft. Am 8.10.2021 billigte der Bundesrat die - nach der, wegen eines Formfehlers unwirksamen früheren Version - entschärfte Neufassung. Es gelten u.a. deutlich höhere Bußgelder bei Rasern und Parkverstößen. Das ursprünglich vorgesehene härtere Verhängen von Fahrverboten entfällt, der Verkehrsminister blockte ab.mehr

no-content