Wie wichtig ist es in Zeiten der Digitalisierung, die Regeln des Business-Knigge zu kennen und einzuhalten? Sind Umgangsformen noch zeitgemäß? Kann ich nicht selbst entscheiden, was ich anziehe, welche Tischmanieren ich habe oder ob ich in der Geschäftskorrespondenz Emoticons benutze?mehr
Kommunikation ist Kunst. In diesem Sinne geben wir Ihnen hilfreiche Anregungen rund um das Thema Kommunikation im Rahmen unseres Business-Knigges.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wie wichtig ist es in Zeiten des Coronavirus, die Regeln des Business-Knigge zu kennen und einzuhalten? Und welche Regeln gelten unter den sich erheblich geänderten Arbeitsbedingungen und im Alltag?mehr
Bis Aschermittwoch sind die Narren und Jecken los. Nicht nur auf den Straßen, sondern auch in deutschen Büros tummeln sie sich zum Höhepunkt der fünften Jahreszeit. Doch wer seine Narrenfreiheit auch im professionellen Umfeld genießen möchte, sollte einige Regeln beachten.mehr
Alle Jahre wieder Weihnachtsfeier und die Frage: Sind die Beschäftigten beim Feiern gesetzlich unfallversichert? Die Antwort: grundsätzlich ja. Und es gibt eine Neuerung beim Versicherungsschutzmehr
Alle Jahre wieder ist es soweit: Im Dezember finden in den meisten Firmen Weihnachtsfeiern statt. Doch das Benehmen so mancher Mitarbeiter und Führungskräfte entspricht dabei kaum der feinen englischen Art. Wie das Fest ein schönes Erlebnis für alle wird, verrät der Weihnachts-Knigge.mehr
Geschäftsessen gehören in vielen Unternehmen zur Arbeit und zum Netzwerken dazu. Doch bei abendlichen Essen im Restaurant lauern viele Fettnäpfchen, vor allem für den Gastgeber. Wie Sie ein Business Dinner auch als Gastgeber stilvoll bestreiten, verraten die folgenden Kniggetipps.mehr
Ob klassisches Kostüm, hinreißender Hosenanzug oder eine kecke Kleid-Kombination, ist Geschmackssache. Die Bluse ist keine Pflicht mehr, aber Seidenstrümpfe sind Pflicht beim Kundentermin.mehr
Was sind die Businessfarben in Deutschland? Welche Kleidung hat Stil und wie knöpfe ich Sakko oder Blazer richtig?mehr
Düfte und Farben spielen bei unserem äußeren Erscheinungsbild eine größere Rolle, als viele von uns glauben. Obwohl man seinen Typ nachweislich mit den richtigen Farben und Accessoires in Szene setzen kann, geht es um mehr als um die gepflegte Erscheinung.mehr
"You can say you to me" - naja, ganz so peinlich wird es meistens nicht, wenn Deutsche im Geschäftsleben Englisch sprechen. Doch manch ein Denglisch-Fehler kann Verwirrung stiften.mehr
Ob als neuer Mitarbeiter oder Azubi: Der erste Eindruck und das Auftreten in den ersten Tagen am neuen Arbeitsplatz ist sehr entscheidend. Etwas Zurückhaltung ist angebracht.mehr
Viele Mails werden mittlerweile vom Smartphone aus verschickt. Vor allem für Berufstätige, die viel unterwegs sind, kann dies eine echte Erleichterung sein. Aber hierbei schleichen sich gerne Tippfehler ein, und das kommt nie gut.mehr
Wer mit seinem Handy laut und deutlich in der Öffentlichkeit Geschäftstelefonate führt, handelt fahrlässig. Denn Kundennamen, Geschäftspartner und andere Interna sind vertraulich und müssen auch so behandelt werden.mehr
Alle Jahre wieder stellt sich in deutschen Büros die Frage, ob und wie Kollegen und Vorgesetzte beschenkt werden sollen. Wir geben Tipps, wie die diesjährige Bürobescherung zum stilsicheren Erfolg wird.mehr
Anzugschuhe im Winter! Da gibt es ab und an kalte Füße. Eine gute Variante ist die Business-Socke!mehr
Der Chef sitzt in einer Besprechung und gerade dann kommen häufig wichtige Mitteilungen. Was tun? Warten? Unterbrechen und alle Augen auf mich ziehen? Hier ein kurzer Tipp.mehr
Besonders im Sommer kann es mal passieren: Der Kollege stinkt nach Schweiß. Vielen ist es peinlich, diesen Kollegen darauf anzusprechen. Doch ein ehrliches Wort zum "starken Eigengeruch" ist hier am sinnvollsten. Wenn alle schon über den Schweißgeruch tuscheln, ist es zu spät.mehr
Flip-Flops, Kleidchen, Sonnenbrille: Diese Sachen tragen die meisten im Hochsommer gerne. Doch was in der Freizeit erlaubt ist, geht im Büro nicht immer. Knigge- und Modeexperten sagen, was im Sommer im Büro akzeptiert ist und was nicht.mehr
Dass Sie walisische, schottische, irische und nordirische Geschäftspartner nicht mit englischen verwechseln, ist die Basislektion Ihrer Business-Aktivitäten auf den britischen Inseln. Wie Sie in England selbst Fettnäpfchen vermeiden, verrät der letzte Teil unserer Kniggeserie.mehr
"Dolce vita" – das gilt höchstens für den Strandurlaub in Rimini und nicht für das italienische Geschäftsleben. Denn Italien zählt zu den größten Volkswirtschaften der Erde. Wie Sie als Teutone innerhalb des Stiefels punkten können, lesen Sie hier.mehr
Während in den Niederlanden schon aus pragmatischen Gründen gerne geduzt wird, können Sie in Dänemark noch sehr viel ausgiebiger auf die formelle Anrede verzichten – es sei denn natürlich, Sie machen Geschäfte mit dem Königshaus.mehr
Den Niederländern steht mit der Abdankung ihres Staatsoberhaupts ein Wechsel in der obersten Führungsebene bevor. Doch auch wenn Sie dieses Jahr unser Nachbarland nicht deswegen bereisen, sollten Sie einige Tipps in der Zusammenarbeit mit niederländischen Geschäftspartnern beachten.mehr
Frankreich war laut dem statistischen Bundesamt 2012 wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner. Auch Personaler arbeiten immer mehr grenzüberschreitend mit französischen Kollegen zusammen. Wir geben Tipps, um dabei kulturelle Tretminen geschickt zu umgehen.mehr
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist kein Einzelfall. Die emotionale Debatte um das Thema verunsichert aber auch viele Arbeitnehmer im täglichen Umgang mit Kollegen. Ist ein Herrenwitz verkraftbar oder überschreitet er schon die Grenzen? Einige Knigge-Regeln helfen weiter.mehr
Wenige Gelegenheiten eignen sich so gut zum persönlichen Netzwerken wie Weihnachtsfeiern, zeigt eine neue Studie. Wer diesen Anlass nutzen möchte um die Karriere zu fördern, sollte dennoch darauf achten, nicht allzu informell aufzutreten.mehr
Niemanden an die Strippe zu bekommen, ist unbefriedigend. Es kann den Anrufer verärgern und lässt den Angerufenen nicht professionell dastehen.mehr
Matsch und Schnee werden bald wieder an der Tagesordnung sein. Das Tragen von festen bzw. dicken Schuhe wird dann ggf. erforderlich werden. Doch wohin damit? Diese Schuhe den ganzen Tag tragen? Hier ein Hinweis.mehr
Im Großraumbüro reicht am Morgen ein freundlicher Gruß in die Runde. Jeden Kollegen einzeln zu begrüßen, sei dagegen nicht nötig.mehr
Die BRIC-Staaten boomen. Auch Deutschland treibt regen Handel mit Brasilien, Russland, Indien und China. Damit Sie sich sicher auf diesem internationalen Parkett bewegen können, erhalten Sie hier einige Knigge-Tipps für diese Länder.mehr
Lesen Sie die Aussagen zu den einzelnen Ländern in der Überschrift der folgenden Bilder und überlegen Sie, ob sie richtig oder falsch sind. Die Auflösung finden Sie jeweils unterhalb des Bildes.mehr
In Konferenzen setzen sich Berufstätige schnell in die Nesseln, wenn sie sich den falschen Platz aussuchen.mehr
Dem Kollegen scheint es zu schmecken: Er schmatzt laut vor sich hin. So eine Situation ist nicht nur für ihn, sondern auch für andere in der Kantine peinlich.mehr
Anglizismen zu benutzen, ist kein Etiketteverstoß. «Aber es ist unhöflich, so zu sprechen, dass mein Gegenüber keine Chance hat, mich zu verstehen», sagt der Benimm-Experte Hans-Michael Klein.mehr
Dienst ist Dienst und Pause ist Pause. Diesen Unterschied beherzigen Berufstätige im Umgang mit den Kollegen besser.mehr
Bei der Begrüßung besser nicht die Hand geben und Taschentücher nicht in den Papierkorb werfen. Ist man erkältet, sollte man ein paar Regeln beachten.mehr