Weihnachtsfeier - was ist neu beim Versicherungsschutz?

Sowohl auf der Firmen-Weihnachtsfeier als auch auf dem Weg dorthin und nach Hause greift die gesetzliche Unfallversicherung. Der Wegeschutz gilt auch für Fahrgemeinschaften, für die ein entsprechender Umweg gefahren werden muss.
Versicherungsschutz besteht auch für Weihnachtsfeiern außerhalb der Arbeitszeit
Der Versicherungsschutz besteht auch, wenn die Weihnachtsfeier außerhalb der Arbeitszeit an einem anderen Ort als der Arbeitsstätte stattfindet. Allerdings muss sie dann bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Sie muss ...
- von der Unternehmensleitung genehmigt sein,
- der Förderung des Zusammenhalts der Betriebsgemeinschaft dienen,
- allen Mitarbeitern des Unternehmens bzw. allen Abteilungsmitgliedern bei Feiern einzelner Abteilungen offen stehen und
- so ausgerichtet sein, dass sich alle Beschäftigten angesprochen fühlen.
Ist z. B. geplant Schlittschuhlaufen zu gehen und nicht alle wollen oder können an dieser sportlichen Aktivität teilnehmen, muss es für sie ein Alternativangebot geben.
Weihnachtsfeier - was ist neu beim Versicherungsschutz?
Neu seit 2017 ist, dass Beschäftigte einzelner Abteilungen oder Teams bei gemeinschaftlichen Feiern auch dann versichert sind, wenn die Unternehmensleitung nicht persönlich daran teilnimmt, so ein Urteil des Bundessozialgerichts.
Damit der Versicherungsschutz greift, muss die abteilungsinterne Feier allerdings von der Unternehmensleitung genehmigt sein. Der Chef kann also auch ausschließlich zentrale Weihnachtsfeiern dulden.
Wer zu viel Alkohol getrunken hat, verliert den Versicherungsschutz
Bei der Einzelfallprüfung entscheidet die Versicherung, ob ein hoher Alkoholkonsum die Unfallursache war oder nicht. Wer etwa nach einem Glas Glühwein umknickt und sich einen Bänderriss zuzieht, muss also nicht um seinen Versicherungsschutz fürchten. Wer allerdings zu viel Alkohol getrunken hat, kann den Versicherungsschutz verlieren.
Damit die Weihnachtsfeier in guter Erinnerung bleibt
Von Vorteil kann es sein, wenn die Weihnachtsfeier an einem Freitag ist. Dann läuft man wenigstens nicht Gefahr, am nächsten Tag unentschuldigt zu fehlen. Doch es gibt noch ein paar weitere Dinge, die man lieber lässt. Stern online hat in seinem Beitrag " So überstehen Sie die Weihnachtsfeier, ohne gefeuert zu werden" ein paar Beispiele zusammengetragen.
Anzeige: Haufe Arbeitsschutz Office Professional Mit Haufe Arbeitsschutz Office Professional sorgen Sie für mustergültigen und effizienten Arbeitsschutz. Sie greifen auf praktische Arbeitshilfen wie z.B. Unterweisungen und effiziente Online-Seminare zu. |
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.001
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
467
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
356
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
294
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
281
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
279
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
238
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
229
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
204
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
183
-
Arbeitgeber kritisieren Leiterbeauftragte und andere „Bürokratiemonster“
08.07.2025
-
Telekonsultation mit dem Betriebsarzt: Was die neue DGUV Vorschrift vorgibt
27.06.2025
-
DGUV Vorschrift 2 aktualisiert: Das müssen Unternehmen beachten
20.06.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
10.04.2025