Telefon des Kollegen abnehmen

Das Telefon eines abwesenden Kollegen einfach klingeln zu lassen, ist nicht die feine Art. Denn niemanden zu erreichen, kann Anrufer schnell irritieren. Deshalb sollte es selbstverständlich sein, den Anruf anzunehmen und seine Hilfe anzubieten, sagt die Etikette-Expertin Bettina Geißler. Allerdings sollte dann niemand etwas versprechen, das er nicht halten kann: «Einen Rückruf sollte man nur zusichern, wenn man sicher ist, dass der Kollege das auch macht.»
Auch Frage nach E-Mail stellen
Hilfsbereit und professionell sei, zu fragen, ob man für den Kollegen eine Nachricht notieren darf. «Man kann sich auch erkundigen, ob der Anrufer lieber eine E-Mail schreiben möchte», erklärt Geißler. Das sei oft sinnvoll, weil die Mail den Betreffenden schon unterwegs erreichen kann, wenn der ein Smartphone hat. Wer nicht genau weiß, wann der Kollege wieder zurück sein wird, kann anbieten, das zu klären und sich dann noch einmal bei dem Anrufer zu melden.
Dauer der Abwesenheit mitteilen
Berufstätige, die regelmäßig von Kunden oder Geschäftspartnern angerufen werden, sollten allerdings auch nicht verschwinden, ohne dass die Kollegen wissen, wie lange. «Das macht sonst schnell einen unprofessionellen Eindruck», warnt die Etikette-Trainerin.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
598
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
4331
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
328
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
172
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
152
-
Bürgergeld: Strengere Konsequenzen bei versäumten Terminen
149
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
141
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
113
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
92
-
SGB II: Einmalzahlung einer privaten Unfallversicherung ist als Einkommen anzurechnen
88
-
Bürgergeld: Strengere Konsequenzen bei versäumten Terminen
18.06.2025
-
Keine Rückzahlungspflicht für Leistungsbezieher bei Fehler des Jobcenters
22.04.2025
-
Widerspruchsbearbeitungskosten müssen vom Bund in tatsächlicher Höhe erstattet werden
07.04.2025
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024