Dienstliche Probleme gehören nicht in die Pause
![Knigge am Arbeitsplatz: Dienstliche Probleme gehören nicht in die Knigge am Arbeitsplatz: Dienstliche Probleme gehören nicht in die](https://www.haufe.de/image/411-245170-2.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=MMZlo8muNo-8eWx8EDuFaKzbt8z7z_yNYEFj4Ci3TR8%3D)
Wer sich mit anderen zum Mittagessen verabredet und diese Gelegenheit für eine Besprechung nutzen will, sollte das vorher ankündigen, rät Agnes Jarosch vom Deutschen Knigge-Rat in Bonn. Denn es sei unhöflich, Kollegen in der Mittagspause einfach mit dienstlichen Problemen zu überfallen. «Die Pause ist ja dazu da, sich zu erholen.» Will ein Kollege mittags seine Ruhe haben, sollten andere das respektieren und einen Termin für später ausmachen.
Auch nicht in der Kantine stören
Ähnliches gilt, wenn Büromitarbeiter z. B. einem Kollegen aus der IT zufällig in der Kantine begegnen, erläutert Jarosch. In so einer Situation sei es unhöflich, den anderen mit einem Satz wie «Ach, wo ich dich gerade sehe, ich hab da ein Problem mit meinem Computer» von der Seite anzuhauen und gleich mit der Beschreibung des Problems loszulegen. Vielmehr müsse man um die Erlaubnis fragen, den anderen damit beim Essen behelligen zu dürfen - etwa, indem man sagt: «Du, darf ich dich kurz stören?»
Werden Mitarbeiter in ihrer Pause mit dienstlichen Problemen behelligt, die ebenso gut eine halbe Stunde warten können, dürften sie den anderen ruhig auf später vertrösten, sagt Jarosch. Sie könnten dann etwa sagen: «Wir kümmern uns darum, ich rufe dich gleich nach der Pause an, und dann machen wir einen Termin.»
-
Die Sachbezugswerte 2025
5.090
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
2.4302
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
1.8261
-
Altersvollrentner im Minijob
1.7903
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
1.479
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
810
-
Datenübermittlung: Krankenkassen melden gezahlte Beiträge an das Finanzamt
760
-
Durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2025 steht fest
6791
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
662
-
Entwicklung der kassenindividuellen Zusatzbeiträge 2025
401
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
07.01.2025
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
07.01.2025
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
07.01.2025
-
Entwicklung der kassenindividuellen Zusatzbeiträge 2025
02.01.2025
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
20.12.20241
-
Rentenversicherungsbeitrag bleibt 2025 stabil
10.12.2024
-
Sozialversicherungsrechtlicher Status von Reportern
26.11.2024
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
25.11.20242
-
Die Sachbezugswerte 2025
22.11.2024
-
Versicherungspflicht von Lehrenden immer einzelfallabhängig
12.11.2024