Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Themen Sozialversicherung

Sozialversicherung

Themenseite
Urlaubsgeld: Pflicht oder Kür?
Urlaubsgeld
Top-Thema
21.05.2025

Beim Urlaubsgeld handelt es sich um eine Einmalzahlung über deren Erhalt sich nicht alle Arbeitnehmenden freuen dürfen. Wer Anspruch auf Urlaubsgeld hat, welche lohnsteuerlichen Regelungen zu beachten sind und wie die SV-Beiträge aus dem Urlaubsgeld richtig berechnet werden, erfahren Sie in diesem Top-Thema.

mehr
  • So versteuern Sie Urlaubsgeld richtig
  • SV-Beiträge aus Urlaubsgeld berechnen
  • Urlaubsgeld während der Elternzeit
2

Berechnung des Mindestlohns bei Saisonarbeitskräften
Saisonarbeit
Top-Thema
25.02.2025

Ob zum Spargelstechen, Erdbeerpflücken oder als Servicekräfte in der Gastronomie: Im Frühjahr steigt regelmäßig die Nachfrage nach Saisonarbeitskräften. Welche Bestimmungen für Saisonarbeiterinnen und Saisonarbeiter im Arbeitsrecht, bei der Lohnsteuer und in der Sozialversicherung gelten, lesen Sie in diesem Top-Thema.

mehr
  • Lohnsteuer bei ausländischen Saisonarbeitskräften
  • Saisonarbeit: Die wichtigsten Regeln zur Sozialversicherung
3
Produktempfehlung
haufe-product

Bild: Haufe Online Redaktion
Vereinfachungen im Meldeverfahren der SV
Das Wichtigste aus dem 6. SGB IV-Änderungsgesetz im Meldeverfahren der SV ab 2017
News
12.05.2016

Mit dem 6. SGB IV-Änderungsgesetz will sich die Bundesregierung weitere Details in den unterschiedlichen Meldeverfahren der Sozialversicherung vornehmen. Die Änderungen sollen zum Jahreswechsel 2017 in Kraft treten. Vielfach wird das Meldeverfahren sogar unkomplizierter.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Meldeverfahren der Sozialversicherung
Bestandsprüfungen: Start im AAG-Verfahren zum 1. Januar 2017 geplant
News
21.04.2016

Bei der Regelung der Bestandsprüfungen im Meldeverfahren der Sozialversicherung hat der Gesetzgeber einen ordentlichen Zick-Zack-Kurs hingelegt. Nun ist die konzeptionelle Umsetzung abgestimmt worden. Gestartet werden soll mit den Bestandsprüfungen im AAG-Verfahren.

mehr

Bild: Michael Bamberger
Meldung von Versorgungsbezügen
Verbesserungen im Zahlstellen-Meldeverfahren ab 1. Januar 2017
News
14.04.2016

Das Zahlstellen-Meldeverfahren unterliegt einem ständigen Optimierungsprozess, auch aufgrund von Impulsen aus der Praxis. Bereits zum zweiten Mal hatte der GKV-Spitzenverband nun zu einem gemeinsamen Austausch zwischen Krankenkassen und Zahlstellen geladen.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Arbeitnehmertypische Rechte und Pflichten
Sozialversicherungspflicht von Minderheitsgesellschaftern auch bei Stimmrechtsbindungsverträgen
News
20.01.2016

Das Bundessozialgericht hatte am 11.11.2015 in zwei Fällen über die Sozialversicherungspflicht von Minderheitsgesellschaftern, insbesondere unter dem Blickwinkel der Auswirkung von Stimmrechtsbindungsverträgen, zu entscheiden. Danach soll eine Stimmbindung nur noch zu einer Versicherungsfreiheit führen können, wenn sie im Gesellschaftsvertrag geregelt ist. Das Urteil dürfte erhebliche Folgen für Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführer haben.

mehr

Bild: MEV Verlag GmbH, Germany
Meldeverfahren in der SV
6. SGB IV-Änderungsgesetz: Neuerungen zu Betriebsnummer und Zahlstellen-Nummer
News
19.01.2016

Mit dem 6. SGB IV-Änderungsgesetz sollen weitere verfahrenstechnische Festlegungen im Meldeverfahren der Sozialversicherung getroffen werden. Das Inkrafttreten ist für den 1.1.2017 geplant. Betroffen sind u. a. Betriebsnummern, die Zahlstellen-Nummern und die Unfallversicherung.

mehr

Bild: Veer
Meldung zur Unfallversicherung
2017 - Elektronischer Lohnnachweis in der Unfallversicherung startet
News
22.10.2015

Die Umsetzung des maschinellen UV-Lohnnachweises auf Grundlage der Entgeltmeldungen ist endgültig gescheitert. Nun soll mit einem komplett neuen Konzept der "elektronische Lohnnachweis" für die Unfallversicherung ab 2017 starten. Hierzu sind erste Details festgelegt worden.

mehr

Bild: MEV Verlag GmbH, Germany
Keine Abweisung bis März 2016
Übergangsregel zum Jahreswechsel beim SV-Meldeverfahren
News
09.09.2015

Zum 1. Januar 2016 treten viele Änderungen im Meldeverfahren in Kraft. Damit es zum Jahreswechsel nicht stressig wird, hat die Sozialversicherung eine Übergangsregel für alle Verfahren vorgesehen. Bis zum 31. März 2016 können Meldungen noch in der alten Version abgegeben werden.

mehr

Bild: MEV-Verlag, Germany
Bescheinigungen elektronisch annehmen
RV-BEA geht 2016 an den Start
News
14.08.2015

Bei den Rentenversicherungsträgern startet 2016 das RV-BEA-Verfahren: Entgeltbescheinigungen werden von Arbeitgebern maschinell angefordert und können maschinell zurückgemeldet werden. Doch die schlechte Resonanz im bestehenden BEA-Verfahren der Bundesagentur trübt die Euphorie.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
SV-Informationsportal
Meldepflicht in der Sozialversicherung: SV-Informationsportal hilft Arbeitgebern
News
30.07.2015

Mit einem neuen SV-Informationsportal will die Bundesregierung insbesondere jungen Arbeitgebern die Möglichkeit geben, sich über die Meldepflichten zur Sozialversicherung zu informieren. Der Startschuss für die konzeptionelle Umsetzung des Portals ist nun gefallen.

mehr

Bild: Ulrich Kaifer
SV-Meldung bei Filialwechsel
Mehr Arbeit durch neue Meldepflicht in der SV bei Arbeitsplatzwechsel?
News
23.07.2015

Quasi durch ein Büroversehen ist eine neue Meldepflicht in der SV ins Gesetz gerutscht. Mit dem 5. SGB IV-Änderungsgesetz wurde festgelegt, dass Arbeitgeber mit mehreren Filialen einen Arbeitsplatzwechsel im Meldeverfahren abbilden müssen. Hierzu gibt es nun Entwarnung - vorerst.

mehr

Bild: MEV-Verlag, Germany
UV-Jahresmeldung
Meldedaten zur Unfallversicherung: Das bringt die UV-Jahresmeldung ab 2016
News
30.06.2015

Ab dem Jahr 2016 wird das Meldeverfahren bezüglich der Unfallversicherung modernisiert. Vorbei die Zeit, für die Meldedaten zur Unfallversicherung in jeder Meldung anzugeben sind. Dafür wird es eine neue "UV-Jahresmeldung" geben. Die Details hierzu sind nun beschlossen worden.

mehr

Bild: Project Photos GmbH & Co. KG
Maschinelle Bestandsprüfung
Bestandsprüfung: Abweisung fehlerhafter SV-Meldungen
News
26.06.2015

Ab 2016 sollen die Kassen Meldungen der Arbeitgeber mit ihrem Datenbestand abgleichen und Bestandsprüfungen vornehmen. Nach dem Willen des Gesetzgebers sollen Beitragsnachweise, AAG-Anträge und Meldungen abgewiesen werden, sofern Abweichungen vorliegen.

mehr

Bild: Jorma Bork
Jahresmeldung 2014
Jahresmeldung enthält wichtige Daten für die Rente
News
14.04.2015

Bis Ende April sollten Arbeitnehmer/-innen von ihren Arbeitgebern die Jahresmeldung zur Sozialversicherung für 2014 erhalten haben. Die Jahresmeldung enthält alle für die Rentenberechnung wichtigen Daten. Deshalb sollte sie sorgfältig aufbewahrt werden.

mehr

Bild: MEV Verlag GmbH, Germany
Jahresmeldung
Besonderheiten der Jahresmeldung bei Korrekturen
News
10.02.2015

Jahresmeldungen sind bis zum 15. Februar eines Jahres zu erstatten. Wer nicht bereits mit der Entgeltabrechnung für den Januar die anstehenden Jahresmeldungen abgegeben hat, muss sich also beeilen. Interessant wird es, wenn bei Einmalzahlungen besondere Regeln zu beachten sind.

mehr
2

Bild: MEV Verlag GmbH, Germany
Neu in 2015
Was ändert sich zum 1.1.2015?
News
29.12.2014

Neben Änderungen in der Autoversicherung und Steuern tut sich auch im Bereich der Sozialversicherung für Arbeitnehmer und Patienten einiges. Hier eine kurze Zusammenfassung.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
BMF
Aufteilung eines einheitlichen Sozialversicherungsbeitrags für 2015
News
05.12.2014

Zur Ermittlung der steuerlich berücksichtigungsfähigen Vorsorgeaufwendungen sind die vom Steuerpflichtigen geleisteten einheitlichen Sozialversicherungsbeiträge (Globalbeiträge) staatenbezogen aufzuteilen.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
5. SGB IV-Änderungsgesetz
Technischer Standard wird gesetzlich geregelt
Serie
30.10.2014

Seit Jahren nutzen Arbeitgeber die technische Infrastruktur der Krankenkassen, um Meldungen und Beitragsnachweise zu versenden. Dabei ist so gut wie nichts gesetzlich geregelt. Dies wird nun nachgeholt - mit nicht unwesentlichen Festlegungen für die Entgeltabrechnung.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Sozialkassen
Sozialversicherung weist Milliardendefizit im ersten Halbjahr 2014 aus
News
15.10.2014

Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung verzeichnen im ersten Halbjahr 2014 ein Milliarden-Minus. Im Vergleich zum Vorjahr wird das Defizit aber kleiner. Die gesetzliche Rentenversicherung weist ein dickes Plus auf.

mehr

Bild: Projekt OMS des BMAS www.projekt-oms.de
5. SGB IV-Änderungsgesetz
Vorschläge aus dem OMS-Projekt sollen Gesetz werden
Serie
07.10.2014

Die im Projekt zum optimierten Meldeverfahren in der sozialen Sicherung (OMS) als machbar und empfehlenswert eingestuften Vorschläge sollen nun mit einem 5. SGB IV-Änderungsgesetz geregelt werden. In der News-Serie wird aufgezeigt, welche Inhalte dies konkret sind.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Planungsparameter
Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung steigen auch 2015
News
10.09.2014

Veränderungen bei Sozialversicherungswerten wie der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) spüren viele Arbeitnehmer im eigenen Portemonnaie. Aber auch bei den Personalkosten der Unternehmen spielen sie eine wichtige Rolle. Die möglichen Veränderungen sind nachfolgend dargestellt.

mehr

Bild: MEV Verlag GmbH, Germany
Rentenbeiträge
Azubis sollten Sozialversicherungsausweis prüfen
News
02.09.2014

Viele Auszubildende erhalten in diesen Tagen ihren Sozialversicherungsausweis per Post. Wichtig ist, die darauf genannten Daten unbedingt zu überprüfen.

mehr

Was Arbeitsverträge mit Waschanlagen oder Möbelkäufen gemeinsam haben
Kolumne Entgelt
Top-Thema
27.08.2014

Das Thema "Entgeltabrechnung" steckt voller Fallen, Mythen, Unwegbarkeiten und Kuriositäten. Rechtsanwalt Thomas Muschiol, Leiter Ressort "Recht" der Zeitschrift „Personalmagazin“  will in seiner Kolumne einige dieser Dinge „gerade rücken“ und tiefere Einsichten geben.

mehr
  • Pressemeldung des BAG - Was will der Autor damit sagen?
  • Ein bisschen schwanger - im Arbeitsrecht geht auch das
  • Kein Erfolg mit inszenierter Testbewerbung
4

Bild: MEV Verlag GmbH, Germany
Methode der Personalauswahl: Probearbeit
SV-Pflicht bei Probearbeit und Schnuppertagen
Serie
05.06.2014

Stellenbewerber arbeiten immer häufiger ein paar Tage im künftigen Betrieb, um diesen zunächst kennenzulernen. Ist das Probearbeit oder sind das Schnuppertage, wie ein sog. Einfühlungsverhältnis oft genannt wird? Tritt Versicherungspflicht ein und fallen hierfür Beiträge an?

mehr

Bild: Uschi Dreiucker
Mindestlohn-Studie
Auswirkungen des Mindestlohns auf Hartz IV-Aufstocker
News
17.04.2014

Ein Ziel des geplanten Mindestlohns in Höhe von 8,50 Euro ist, dass Beschäftigte vom Lohn ihrer Arbeit leben können, ohne auf Hartz IV angewiesen zu sein. Eine aktuelle Studie zeigt aber, dass Hartz IV-Aufstocker kaum vom Mindestlohn profitieren dürften.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Einmalzahlung und Märzklausel
Unfallversicherungspflichtiges Entgelt korrekt melden
News
21.03.2014

Durch die verkürzte Abgabefrist von Jahresmeldungen erhöht sich die Zahl der Einmalzahlungen, die durch die Märzklausel gesondert zu melden sind. Besondere Vorsicht ist bei der Meldung des unfallversicherungspflichtigen Entgelts geboten: Es gehört ins laufende Jahr.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Optimiertes Meldeverfahren
OMS II folgt OMS I-Projekt auf dem Fuß
News
18.03.2014

Wie im OMS I-Abschlussbericht bereits angekündigt, wird das Projekt "Optimiertes Meldeverfahren in der Sozialversicherung" um ein Jahr verlängert. Ziel ist es, die noch ausstehenden Arbeiten in OMS II zu beenden. Die einzelnen Arbeitspakete wurden am 12.3.2014 vorgestellt.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
OMS-Projekt
Neustart im Meldeverfahren der Sozialversicherung
News
27.02.2014

Die Sozialversicherungsmeldung ist in die Jahre gekommen. Nun ist es Zeit, die inhaltliche Struktur zu aktualisieren und zukunftsfest zu gestalten. Ab 2016 soll es die Sozialversicherungsmeldung in neuer Form geben. In dieser wurden Vorschläge aus dem OMS-Projekt aufgegriffen.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
VBG-Gefahrtarif
Widersprüche gegen die Beitragsbescheide 2013
News
06.02.2014

Der DStV empfiehlt denjenigen Berufsangehörigen, die im Jahr 2010 dem Veranlagungsbescheid 2011 der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) sowie bereits in den vergangenen Jahren den Beitragsbescheiden 2011 und 2012 fristgerecht widersprochen haben, auch in diesem Jahr gegen den laufenden Beitragsbescheid 2013 zur umfassenden Wahrung ihrer Rechte Widerspruch einzulegen.

mehr

Bild: MEV Verlag GmbH, Germany
DEÜV-Meldeverfahren
Entgeltmeldungen zur Unfall- und Künstlersozialversicherung
News
21.01.2014

Für Arbeitgeber ist nicht nur die neue Frist für Jahresmeldungen im DEÜV-Meldeverfahren relevant. Sie müssen auch an die Entgeltmeldungen zur Unfallversicherung und zur Künstlersozialkasse denken. An die Berufsgenossenschaften werden dabei nicht allein die Lohnsummen gemeldet.

mehr

Bild: Michael Bamberger
Jahreswechsel 2013/2014
Verkürzte Fristen bei Jahresmeldungen
Serie
10.01.2014

Für Entgeltmeldungen haben Personaler bei weitem nicht mehr so viel Zeit wie bislang. Als Übermittlungsfrist für Jahresmeldungen gilt der 15.2.2014. Bisher mussten Jahresmeldungen bis zum 15.4. des Jahres übermittelt werden.

mehr

Bild: iStockphoto
Jahreswechsel 2013/2014
Fälligkeitstermine 2014 und Änderungen bei Beitragsnachweisen
Serie
18.12.2013

Ab 2014 ändert sich mit dem Wegfall des Korrektur-Beitragsnachweises das Verfahren zur maschinellen Übermittlung von Beitragsnachweisen. Unverändert bleibt der Abgabetermin für den Beitragsnachweis, der von der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge abhängt.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Jahreswechsel 2013/2014
Rückmeldung des Gesamtentgelts bei freiwillig und privat krankenversicherten Mehrfachbeschäftigten
Serie
12.12.2013

Überschreiten mehrfachbeschäftigte Arbeitnehmer eine BBG, meldet die Krankenkasse den Arbeitgebern das aus den GKV-Monatsmeldungen ermittelte Gesamtentgelt. Die Krankenkassenmeldung mit dem Gesamtentgelt erfolgt ab 2014 auch bei freiwillig gesetzlich und privat Krankenversicherten.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Jahreswechsel 2013/2014
Ab 2014 auch Bestandsfallprüfungen bei der Künstlersozialabgabe
Serie
02.12.2013

Bisher fanden Betriebsprüfungen zur Künstlersozialabgabe nur bei den Arbeitgebern statt, die noch nicht als abgabepflichtig erkannt worden waren. Das wird jetzt anders: Die Prüfer der Deutschen Rentenversicherung führen ab 2014 auch Bestandsfallprüfungen zur Künstlersozialabgabe durch.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Jahreswechsel 2013/2014
Elektronische Betriebsprüfung: Bisher kein Renner – aber Verbesserungen kommen
Serie
26.11.2013

Die elektronische Betriebsprüfung (euBP) wurde am 1.7.2012 eingeführt. Die Nachfrage nach der euBP ist verhalten: Erst rund 1.000 euBP haben in der Pilotphase stattgefunden. Das euBP-Verfahren wurde bereits optimiert und wird ab 1.1.2014 erneut verbessert.

mehr

Bild: Marcus Surges
Sozialversicherung
Haftung bei Auslandsgesellschaften wegen Nichtabführen von SV-Beiträgen
News
16.10.2013

Nicht nur Geschäftsführer einer deutschen Gesellschaft, sondern auch die einer ausländischen Gesellschaft haften nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 266a StGB wegen Nichtabführung von Arbeitnehmeranteilen zur Sozialversicherung.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Beitragsrecht - Versicherungsrecht
Voraussichtliche Werte der Sozialversicherung 2014
News
23.09.2013

Die maßgeblichen Werte der Sozialversicherung werden sich ab 1.1.2014 erhöhen. Die im Versicherungsrecht wichtige Jahresarbeitsentgeltgrenze soll 53.550 EUR betragen. Die Bezugsgrößen steigen, ebenso die im Beitragsrecht der Sozialversicherung relevanten Beitragsbemessungsgrenzen.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Lohnsteuer, Sozialversicherung, Arbeitsrecht
Die wichtigsten Regeln für Ferienjobber
News
25.07.2013

Viele Schüler nutzen die Sommerferien, um sich etwas dazu zu verdienen. Sie und ihre Arbeitgeber müssen dabei aber einige Regeln bei der Lohnsteuer, der Sozialversicherung und dem Arbeitsrecht beachten.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Lohnsteuer, Sozialversicherung, Arbeitsrecht
Ferienjobs von Schülern
News
04.07.2013

Viele Schüler nutzen die Sommerferien, um sich etwas dazu zu verdienen. Dabei werden sie und ihre Arbeitgeber auch mit den Themen Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht konfrontiert.

mehr

Bild: MEV-Verlag, Germany
Sozialkassen auf Rekordniveau
Überschuss der Sozialversicherung steigt erneut
News
15.04.2013

Wieder neuer Rekordwert bei der Sozialversicherung: Im Jahr 2012 wurden 15,8 Milliarden Euro Überschuss erwirtschaftet.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Lohnbuchhaltung
Jobtickets monatlich ausgeben
News
05.04.2013

Mit Jobtickets können Lohnsteuer- und Sozialversicherung gespart werden, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind.

mehr

Bild: Michael Bamberger
Minijob
Sackgasse für Frauen: der Minijob?
News
19.03.2013

Kritiker sehen die Minijobs als Sackgasse. Rund 7 Millionen Menschen sind in Minijobs beschäftigt. Viele fühlen sich darin wohl. Doch ein Sprungbrett für den Übergang in eine reguläre Beschäftigung für Frauen sind sie nicht.

mehr

Bild: MEV Verlag GmbH, Germany
Beschäftigungsquote
Deutsche bleiben länger im Arbeitsleben
News
25.01.2013

Die Beschäftigungsquote älterer Menschen steigt stetig an und erreicht einen neuen Höchststand.

mehr

Bild: MEV Verlag GmbH, Germany
Aus der Praxis für die Praxis
Putzfrau mit mehreren Arbeitsverhältnissen bekommt zusätzlich Sachwertgutscheine
News
24.01.2013

Viele Unternehmen beschäftigen Minijobber. Die lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten müssen für die richtige Lohnabrechnung berücksichtigt werden. 2013 kam es durch die Minijob-Reform zu erheblichen Änderungen.

mehr
Bild: Haufe Online Redaktion
Top-Thema
Minijob-Reform 2013
News
11.12.2012

Das "Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung" bringt ab 2013 viele Änderungen für Minijobber und deren Arbeitgeber. Hier erfahren Sie die Einzelheiten!

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Bund der Steuerzahler
Über sechs Monate arbeiten Bürger für den Staat
News
09.07.2012

"Von Sonntag,05.20 Uhr, an arbeiten die Deutschen wieder für das eigene Portemonnaie." Darauf machte der neue Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa aufmerksam.

mehr

Bild: MEV Verlag GmbH, Germany
Hartz IV
Vom Minijob in die SV-Pflicht
News
19.06.2012

Die Jobcenter bemühen sich verstärkt, Minijobs von Hartz IV-Empfängern in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen umzuwandeln. Ein Pilotprojekt verspricht Erfolge.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
DStV
Widerspruch gegen Beitragsbescheid 2011 der VBG
News
10.05.2012

Zahlreiche Steuerberaterinnen und Steuerberater haben in den letzten Tagen von der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) die Beitragsbescheide 2011 erhalten. Der DStV empfiehlt nachdrücklich, gegen den Beitragsbescheid fristgerecht innerhalb eines Monats Widerspruch zu erheben.

mehr

Bild: Veer
Lohnbuchhaltung
Durch Vermieten des Arbeitszimmers an den Arbeitgeber Sozialabgaben sparen
News
09.05.2012

Grundsätzlich stellen alle Zahlungen die der Arbeitgeber an Arbeitnehmer zahlt Arbeitslohn dar. Anders verhält es sich, wenn der Arbeitnehmer Mietzahlungen für das Arbeitszimmer erhält.

mehr

 
Zum Haufe Shop
Themensuche
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
Zum Thema Sozialversicherung
Bewährte Datenbank für Steuerberater seit 1998: Haufe Steuer Office Basic Plus
Haufe Steuer Office Basic Plus

Haufe Steuer Office Basic Plus ist die stets aktuelle und einfach bedienbare Fachdatenbank für Ihre Steuerkanzlei: mit dem grundlegenden Fachwissen zum Steuer-und Wirtschaftsrecht plus 4 Praxiskommentaren.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnung

Das Standardwerk für die fehlerfreie Lohn- und Gehaltsabrechnung! Das Buch zeigt Ihnen in über 50 Beispielrechnungen, wie Sie Löhne, Gehälter und Abgaben richtig berechnen. Damit sparen Sie Zeit und gewinnen Sicherheit. Mit allen Änderungen für das Jahr 2025.


Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.

Meistgelesene Beiträge
  • Geringwertiges Wirtschaftsgut
    2.671
  • Häusliches Arbeitszimmer absetzen
    2.584
  • Nebenkostenabrechnung erstellen: Rechte und Pflichten für Vermieter
    2.531
  • Reverse Charge Verfahren
    1.254
  • Doppelte Haushaltsführung
    1.196
  • Investitionsabzugsbetrag
    995
  • Festsetzungsverjährung
    964
  • Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA)
    785
  • Kurzfristige Beschäftigung
    734
  • Eingruppierung TVöD
    626
  • 1
  • 2
  • 3
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren