Beschäftigtendatenschutz

Die Mehrzahl der Erwachsenen ist entweder auf Arbeitgeber- oder Arbeitnehmerseite Teil der Arbeitswelt und somit vom Beschäftigtendatenschutz betroffen. Dieser soll gewährleisten, dass mit den personenbezogenen Daten, ohne deren Austausch es im Beschäftigtenverhältnis nicht geht, verantwortungsvoll und sparsam umgegangen wird. 

Beschäftigtendatenschutz: Definition

Unter dem Begriff "Beschäftigtendatenschutz" werden Regelungen zusammengefasst, die sich speziell mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Mitarbeiterdaten befassen. Ein eigenes Gesetz gibt es dazu nicht. Es finden sich vielmehr vereinzelte Vorschriften zum Beschäftigtendatenschutz in verschiedenen Regelwerken v.a. im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). 

Beschäftigtendatenschutz nach DSGVO und BDSG

Die DSGVO bildet die Grundlage für den europaweiten Datenschutz. Seit Mai 2018 gilt sie unmittelbar in allen Mitgliedsstaaten. Die DSGVO selbst enthält keinen eigenen Abschnitt zum Arbeitnehmerdatenschutz, sondern v.a. die Öffnungsklausel des Art. 88 DSGVO, die den Ländern die Regelung des Beschäftigtendatenschutzes überlässt. Hieran knüpft das deutsche BDSG, v.a. § 26 BDSG an. 

Personenbezogene Daten von Mitarbeitern dürfen danach nur erhoben werden, wenn sie für die Erfüllung, Aufnahme oder Beendigung eines Beschäftigtenverhältnisses erforderlich sind. Darüber hinaus erhobene Daten können nur mit einer Einwilligungserklärung verarbeitet werden, die aber nur im Ausnahmefall wirksam eingeholt werden kann. 

Sparsame und transparente Datenverarbeitung  

Personenbezogene Daten von Mitarbeitern dürfen somit nur erhoben werden, wenn: 

  • es eine eindeutige Rechtsgrundlage gibt, 
  • eine entsprechende Zweckbindung gegeben ist und 
  • die Betroffenenrechte gewährleistet sind, wozu z.B. das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Beschwerde gehören

Beschäftigtendatenschutz und Compliance

Auch im Beschäftigtendatenschutzrecht spielt das Thema Compliance eine Rolle bzw. umgekehrt. Unter den Begriff Compliance lässt sich "die Einhaltung aller relevanten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien durch ein Unternehmen als Ganzes" fassen. Hierbei müssen die Grenzen des Beschäftigtendatenschutzes eingehalten werden. Darunter fällt beispielsweise auch das Thema Überwachung von Beschäftigten zwecks Verhinderung oder Aufdeckung von Straftaten im Unternehmen. Solche Aufklärungsmaßnahmen zielen meist auf ein Maximum an Informationen während der Datenschutz ein Minimum an notwendigen Informationen fordert. Der Arbeitgeber muss hierbei unbedingt die Balance halten.

News 11.10.2023 DSGVO-Bußgeld

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) hat gegen die Humboldt Forum Service GmbH wegen mehrerer Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Bußgelder in einer Gesamthöhe von 215.000 EUR verhängt.mehr

no-content
News 09.08.2023 Mitarbeiterüberwachung

Eine Videoüberwachung im Betrieb ist nur in engen rechtlichen Grenzen zulässig. Aufzeichnungen aus einer fehlerhaften Überwachung dürfen Arbeitgeber im Einzelfall jedoch nutzen, um eine Kündigung zu rechtfertigen, entschied das BAG kürzlich. Unter welchen Voraussetzungen ist eine Kameraüberwachung am Arbeitsplatz zulässig?mehr

no-content
News 17.04.2023 Urteil

Nach Ansicht des BAG verstößt § 26 BDSG, welcher die Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis regelt, nicht gegen die DSGVO. Das VG Wiesbaden war sich da bei einer gleichlautenden Vorschrift aus dem Hessischen Datenschutzgesetz weniger sicher und legte die Frage dem EuGH vor. Dessen Urteil sieht die Sachlage ebenfalls sehr kritisch.mehr

no-content
News 07.03.2023 Datenschutz-Falle bei privater Nutzung

Viele Mitarbeiter arbeiten mit betrieblichen E-Mail-Konten, die ihnen vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. Bei deren Nutzung ergeben sich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch datenschutzrechtliche Fragen: Darf der Arbeitgeber auf die betrieblichen E-Mail-Konten zugreifen und betriebliche E-Mails mitlesen? Dürfen betriebliche E-Mail-Konten auch für die private E-Mail-Korrespondenz verwendet werden? Hat der Arbeitgeber dann auch das Recht, private Mails einzusehen? Oder unterliegen E-Mails, deren Inhalte ja immer personenbezogen sind, grundsätzlich dem Datenschutz und sind unantastbar? mehr

no-content
News 04.06.2020 Interview mit Professor Gregor Thüsing

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat im vergangenen Jahr eine eigene Abteilung für das Thema Digitalisierung der Arbeitswelt eingerichtet, in die Experten verschiedener Fachbereiche eingebunden werden. Professor Dr. Gregor Thüsing, Mitglied des neu geschaffenen Beirats Beschäftigtendatenschutz, gibt im Interview einen Ausblick auf die künftige Entwicklung des Datenschutzes.mehr

no-content
News 14.11.2019 Datenschutz im Betrieb

Unternehmen müssen im Umgang mit personenbezogenen Daten eine Vielzahl von gesetzlichen Regelungen beachten. Die wichtigsten Grundsätze zum Datenschutz in Beschäftigungsverhältnissen hat die Stiftung Datenschutz nun in einer praxisnahen Broschüre zusammengetragen.mehr

no-content
News 22.05.2018 Advertorial: Datenschutz für Personaler

Ab dem 25. Mai 2018 müssen Arbeitgeber zwingend die Neuerungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) beachten - insbesondere bei der Verarbeitung von Beschäftigtendaten. Welche vier wichtigen Fragen sollten Arbeitgeber bis dahin beantwortet haben?mehr

no-content
News 12.01.2018 Datenschutzgrundverordnung

Kollektivvereinbarungen, in denen es um die Verarbeitung persönlicher Daten der Mitarbeiter geht, werden ab Ende Mai 2018 an den strengen europarechtlichen Datenschutzvorgaben gemessen. Betriebsräte müssen sich schnellstmöglich mit dem Arbeitgeber zusammensetzen, um ihre Betriebsvereinbarungen anzupassen.mehr

no-content
News 05.01.2018 Interview zum Datenschutz

Ab Mai gilt in Deutschland das neue Datenschutzrecht. Die Bußgeldandrohungen sorgen für ein neues Bewusstsein beim Thema "Datenschutz", zudem werden einige Zweifelsfragen geklärt, meint Professor Gregor Thüsing. Unternehmen müssten aber auch ihre Praxis, etwa im Bewerbungsverhältnis, überdenken.mehr

no-content
News 27.07.2017 Kündigung

Arbeitgeber dürfen ihre Mitarbeiter mittels einer Spähsoftware nur in sehr engen Grenzen heimlich kontrollieren. Eine fristlose Kündigung wegen privater Nutzung des Dienstcomputers, die sich auf die Auswertung eines heimlich installierten Keyloggers stützt, erklärte das BAG nun für unwirksam.mehr

no-content
News 20.05.2015 Arbeitsrecht - Arbeitnehmerdatenschutz

Will ein Arbeitgeber Bilder seiner Arbeitnehmer veröffentlichen, so benötigt er hierfür deren schriftliche Einwilligung. Ist diese unbefristet erteilt, kann sie dann aber nicht ohne weiteres durch den Arbeitnehmer widerrufen werden.mehr

no-content
News 22.01.2015 Terrorlisten

Bei Daimler regelt sogar eine Betriebsvereinbarung, dass Mitarbeiterdaten mit Terrorlisten zu vergleichen sind. Wie rechtliche Fragen bei einem solchen Datenabgleich zu beantworten und welche Sanktionen bei einer Übereinstimmung möglich sind, erklärt der Arbeitsrechtler Dr. Philipp Byers.mehr

no-content
News 05.09.2013 Datenschutz im Meldeverfahren

Datenschutz und insbesondere der Schutz von Arbeitnehmerdaten hat hohe Brisanz. Im Meldeverfahren und den Meldungen zur Sozialversicherung fließen die Arbeitnehmerdaten in unterschiedliche Kanäle. Der gesetzlich verankerte Sozialdatenschutz beugt dem Datenmissbrauch vor.mehr

no-content
News 26.02.2013 Beschäftigtendatenschutz-Gesetz

Die Bundesregierung hat die Pläne für ein Beschäftigtendatenschutzgesetz aufgegeben. Videoüberwachung am Schreibtisch, Mithören am Telefon: Die Pläne der Koalition zum Arbeitnehmerdatenschutz lösten offenbar zu heftige Widerstände aus.mehr

no-content
News 14.01.2013 Videoüberwachung

Noch im Januar will die Koalition ein neues Beschäftigtendatenschutzgesetz beschließen. Die geplanten Regeln sollen eine heimliche Videoüberwachung verbieten.  Zudem gibt es neue Regeln zum Umgang mit Beschäftigtendaten aus dem Internet.mehr

no-content
News 02.08.2012 Kündigung

Ein Arbeitgeber fand auf dem betrieblichen PC in privaten Chatprotokollen eines Mitarbeiters Hinweise, mit denen er ein Vermögensdelikt zu Lasten der Firma beweisen konnte. War dieser „Übergriff “ in die Privatsphäre gerechtfertigt? Ja, sagt das LAG Hamm in einem aktuellen Fall.mehr

no-content
News 01.06.2012 EU-Datenschutz

Die geplante EU-Datenschutzverordnung soll Bürger im geschäftlichen Verkehr schützen. Sie enthält auch Regeln zum Beschäftigtendatenschutz oder "Cloud Computing". Viviane Reding, die für den Bereich Justiz zuständige EU-Kommissarin, erklärt die Vorzüge der neuen Vorschriften.mehr

no-content