Der in Deutschland ansässige A schickt seinen Sohn für 2 Jahre auf eine Schule im Vereinigten Königreich, für die er Schulgeld bezahlen muss. Können die Schulgeldzahlungen als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden?mehr
Führt eine Privatschule nicht zu einem anerkannten Schul- oder Berufsabschluss, sondern bereitet sie lediglich auf einen solchen vor, muss nachgewiesen werden, dass sie eine ordnungsgemäße Vorbereitung gewährleistet, weil ansonsten das Schuldgeld nicht als Sonderausgabe abziehbar ist. mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Eltern können Schulgeldzahlungen für ihr Kind unter den Voraussetzungen des § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG als Sonderausgaben abziehen. Das BayLfSt erklärt mit aktualisierter Verfügung vom 12.09.2018, welche Grundsätze die Finanzämter hierbei beachten müssen.mehr
Private Schulen sind oft kostspielig. Die Zahlungen von Schulgeld sind unter bestimmten Voraussetzung als Sonderausgaben bei der Einkommensteuererklärung ansetzbar und damit steuerlich abzugsfähig. Wer über die Anerkennung der Schule und daher über die Abzugsfähigkeit entscheidet, war Gegenstand eines aktuellen BFH-Urteils.mehr
Der Sonderausgabenabzug für Schulgeld beim Besuch von Privatschulen setzt keinen Anerkennungsbescheid der Schulbehörde voraus (gegen BMF-Schreiben v. 9.3.2009, BStBl I 2009, 487).mehr
Trotz des Pflegeberufsgesetzes zahlen Pflegeschüler in Mecklenburg-Vorpommern noch Schulgeld. Das ist zwar legitim, da das Gesetz eine kostenfreie Ausbildung erst ab 2020 vorsieht. Aber bis dahin könnte das Land im Wettbewerb um gut ausgebildete Pflegekräfte das Nachsehen haben.mehr
Das FG Düsseldorf musste entscheiden, ob Schulgeldzahlungen als Krankheitskosten im Rahmen der außergewöhnlichen Belastungen geltend gemacht werden können. mehr
Ob das Finanzamt Schulgeldzahlungen auch dann als Sonderausgaben anerkennen muss, wenn das Kind an einer privaten Hochschule studiert, muss der BFH in einem Musterprozess klären. mehr
Schulgeldzahlungen für den Besuch eines Kindes auf einer Privatschule im Ausland unterliegen nur dann dem Sonderausgabenabzug, wenn die Schule in einem EU- oder EWR-Staat und zu einem einer öffentlichen Schule als gleichwertig anerkannten Abschluss führt.mehr
Die Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2012 (EStÄR 2012) wurden am 28.3.2013 veröffentlicht (BStBl 2013 I S. 276). Wir stellen die wesentlichen Änderungen für die Praxis in alphabetischer Reihenfolge dar.mehr