Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr fliegen bei Unternehmenstransaktionen noch unter dem Radar. Dabei sollte ihnen zunehmend Beachtung geschenkt werden, da (vorsätzliche und fahrlässige) Verstöße Ordnungswidrigkeiten darstellen, die mit erheblichen Bußgeldern geahndet werden können.mehr
Für das Modethema ESG findet sich auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene mittlerweile eine Vielzahl von Standards und Normen, die für Unternehmen und ihre ESG-Maßnahmen relevant sind. Der Beitrag gibt einen Überblick.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Environmental, Social, Governance (ESG)-Kriterien gewinnen bei Unternehmenstransaktionen zunehmend an Bedeutung, da sie erhebliche Haftungs- und Reputationsrisiken mit sich bringen. Deshalb gehört die Identifizierung ESG-bezogener Chancen und Risiken zum Pflichtprogramm bei Due-Diligence-Prüfungen.mehr
Verkäufer können für Immobilien, die auf ihre Nachhaltigkeit geprüft sind, höhere Preise verlangen. Käufer verbessern die Finanzierungskonditionen. ESG Due Diligence (ESG DD) etabliert sich zunehmend als Standard zur Bewertung der Projekte und Gebäude im Ankaufsprozess.mehr
Nicht nachhaltige, "braune" Immobilien werden bald nur noch mit Abschlägen handelbar sein. Doch Nachhaltigkeitserwägungen spielen bei der Due Diligence zur Zeit noch eine geringe Rolle, meint Luana Cortis, Managing Partner bei der KVL Group, in einer neuen L’Immo mit Dirk Labusch.mehr
Die Nichtzertifizierbarkeit der ISO 19600 wurde in den vergangenen Jahren zunehmend als Problem erkannt. Deshalb ist im April 2021 mit der ISO 37301 eine zertifizierbare Norm in Kraft getreten.mehr
Früher gab es den Dokumentenordner auf dem PC. Er war für alle gleich befüllt. Heute brauchen in einer Due Diligence Anwälte andere Daten als Controller oder Asset Manager. Datenstandards, wie von der gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung entwickelt, wollen Multidimensionalität.mehr
Mit der Internationalisierung von Real-Estate-Transaktionen steigen auch die Anforderungen an die Arbeitsprozesse. Erstmalig ist es unter anderem möglich, Dokumente in Echtzeit im Datenraum zu übersetzen. Eine neue Plattform zeigt, wie Due-Diligence-Prozesse mithilfe innovativer Features verstärkt automatisiert werden können. mehr
Mit Beschluss vom 3.9.2014 (Az. 6 V 1932/14 AO) hat der 6. Senat des FG Münster zu den Voraussetzungen Stellung genommen, unter denen das Finanzamt im Rahmen einer Außenprüfung die Vorlage eines Due-Diligence-Berichts verlangen darf.mehr
"Vergebliche" Kosten für die sog. Due-Diligence-Prüfung aus Anlass eines gescheiterten Erwerbs einer Kapitalbeteiligung sind nach Ansicht des BFH voll abzugsfähig.mehr