Fachbeiträge & Kommentare zu Veräußerungsgewinn

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / III. Zusammenfassung

Die GewSt auf Veräußerungsgewinne entsteht auf Ebene der Mitunternehmerschaft, deren Mitgliedschaft Gegenstand des Veräußerungsvorgangs ist und wird auch dort erhoben. Der Erwerber erwirbt die Mitunternehmerschaft daher mitsamt der durch den Veräußerungsgewinn ausgelösten GewSt-Schuld. Beraterhinweis Dies gilt es, frühzeitig zu erkennen und in die Kaufvertragsverhandlungen ei...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / 1. Einkommensteuer

Unstreitige Aspekte: Verfahrensrechtlich ist es unstreitig, dass der Veräußerungsgewinn jedenfalls auf Ebene der Obergesellschaft zu erfassen ist.[26] Ebenfalls ist unstreitig, dass der Veräußerungsgewinn schließlich vollständig bei der veräußernden A-GmbH der Besteuerung mit Kapitalertragsteuer unterliegt. Unklar ist hingegen, ob eine verfahrensrechtliche Feststellung auch a...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einfachen und doppelstöckigen Personengesellschaften (GmbHStB 2021, Heft 8, S. 258)

Einkommen- und gewerbesteuerliche Beurteilung Dipl.-Finw.(FH) Thomas Rund, RA/FASt / Lars Junkers LL.M., StB[*] In der steuerberatenden Praxis stellt die Beratung von gewerblich tätigen oder geprägten Personengesellschaften aufgrund der Transparenz dieser Unternehmensrechtsträger eines der komplexeren Themenfelder dar. Dies gilt auch für Veräußerungstatbestände von Mitunterne...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / cc) Lösung des Beispiels

In dem Beispielsfall sind weder der Verkäufer noch der Erwerber zur Anrechnung der GewSt auf den Veräußerungsgewinn berechtigt. Die Entlastung von der GewSt ist daher in voller Höhe zu verhandeln. Ohne Berücksichtigung der GewSt hatten sich Veräußerer und Erwerber auf einen Kaufpreis von 200.000 EUR geeinigt. Dadurch erzielt die A-GmbH unter Berücksichtigung des Kapitalkontos...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / II. Doppelstöckige Mitunternehmerschaft

Bei doppelstöckigen Mitunternehmerschaften ist die Rechtsfrage, in welchem Betrieb der Veräußerungsgewinn entstanden ist und erfasst werden muss, bislang nicht gerichtlich entschieden.[23] Die genaue Gestaltung von Kaufverträgen sollte daher im Vorfeld der Verhandlungen vor steuerrechtlichem Hintergrund überprüft werden. In jedem Fall sind die nachfolgend dargestellten mögli...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / 2. Gewerbesteuer

Für die Frage der gewerbesteuerlichen Erfassung des Veräußerungsgewinns, soweit er auf die Besteuerungsgrundlagen der UG entfällt, gibt es bis dato keine Rechtsprechung. In der Literatur werden verschiedene Auffassungen vertreten.[28] Zutreffend dürfte indes die Feststellung sein, dass ein Veräußerungsgewinn, soweit der auf die Besteuerungsgrundlagen der UG entfällt – im Bei...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / b) ESt-Recht

Der laufende Gewinn des Betriebs einer Mitunternehmerschaft wird durch das gesamthänderisch gebundene Vermögen in seiner Gesamtheit als Betrieb erzielt (Betrieb der Personengesellschaft). Diese Gewinnanteile sind die Berechtigung des Gesellschafters (steuerlich: Mitunternehmers) zur Einforderung der Mehrung[5] seines gesamthänderisch (in einer Personengesellschaft) gebundene...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / bb) Veräußerer und/oder Erwerber = Kapitalgesellschaft(en)

Sind Veräußerer und/oder Erwerber Kapitalgesellschaften, scheidet die Anrechnung der GewSt – ebenso wie in den Fällen des § 18 Abs. 3 UmwStG – ohnehin aus. § 35 Abs. 1 EStG ist eine Vorschrift, die sich ausdrücklich nur auf die tarifliche ESt bezieht und daher auf den Bereich der Kapitalgesellschaften keine Anwendung findet. Die sich ergebende GewSt-Belastung auf den Veräuße...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / aa) Veräußerer = natürliche Person

Ist der Veräußerer eine natürliche Person, wäre zunächst zu erwarten, dass bei dieser der GewSt-Messbetrag des Veräußerungsjahrs, soweit er auf den Veräußerungsgewinn entfällt, anrechenbar ist. Denn § 35 EStG beschreibt den Fall der Veräußerung nicht und verhält sich ausdrücklich nur zu den laufend zu verteilenden Gewinnen. Die Vorschrift ist insoweit mithin lückenhaft und h...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / a) Steuerpflichtige Vorgänge

aa) § 7 Satz 2 GewStG Durch das UntStFG v. 20.12.2001 [11] wurde mit § 7 Satz 2 GewStG zur Missbrauchsvermeidung eine Vorschrift geschaffen, die die Veräußerung eines gesamten Mitunternehmeranteils der GewSt unterwirft[12]. Kapitalgesellschaften sollten einzelne Wirtschaftsgüter (zumeist Grundstücke) nicht mehr in eine Mitunternehmerschaft einbringen und die Anteile schließlic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Internationale Aspekte des ... / 2.4 Besteuerungsrecht für Veräußerungsgewinne

Bei Veräußerungsgewinnen ausländischer Mitunternehmer/Gesellschafter einer optierenden deutschen Gesellschaft ergibt sich (zumindest in der Regel) der Wegfall des abkommensrechtlichen Besteuerungsrechts Deutschlands. Nach ständiger Rechtsprechung des BFH unterliegen die Einkünfte von Mitunternehmern einer Personengesellschaft der Besteuerung nach Betriebsstätte gemäß Art. 7 ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / 2. Gewerbesteuer

Gewinne aus der Veräußerung eines Gewerbebetriebs sowie der Veräußerung von Mitunternehmeranteilen, durch welche die stillen Reserven in den Wirtschaftsgütern im Betrieb der Personengesellschaft realisiert werden, sind nicht der Besteuerung zu unterwerfen, da das GewSt-Recht auf das werbende Unternehmen nach § 2 Abs. 1 S. 1 GewStG abstellt und daher ausschließlich laufende E...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / aa) § 7 Satz 2 GewStG

Durch das UntStFG v. 20.12.2001 [11] wurde mit § 7 Satz 2 GewStG zur Missbrauchsvermeidung eine Vorschrift geschaffen, die die Veräußerung eines gesamten Mitunternehmeranteils der GewSt unterwirft[12]. Kapitalgesellschaften sollten einzelne Wirtschaftsgüter (zumeist Grundstücke) nicht mehr in eine Mitunternehmerschaft einbringen und die Anteile schließlich ohne Belastung mit ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / dd) Veräußerung des gesamten Mitunternehmeranteils durch eine natürliche Person

Mithin ist festzustellen, dass die GewSt-Pflicht des Gewinns aus der Veräußerung von Mitunternehmeranteilen zwischenzeitlich die Regel ist. Lediglich in den Fällen, in denen eine natürliche Person ihren gesamten Mitunternehmeranteil veräußert, ist dieser Gewinn nicht der GewSt zu unterwerfen.mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / d) Feststellungsverfahren

Die Feststellung von laufenden Einkünften erfolgt nach § 180 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Buchst. a) AO i.R.d. ESt und KSt auf Ebene der Personengesellschaft und wird im Anschluss den beteiligten Mitunternehmern zugeordnet.[9]mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / c) Ergebnis für die ESt

Im Ergebnis ist es also richtig, den Gewinn, der bei der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils entsteht, als Gewinn des Betriebs der Mitunternehmerschaft selbst zu beurteilen. Praxis-Beispiel Lösung: Der Gewinn, den die A-GmbH als Verkäuferin des Gesellschaftsanteils an der KG erzielt, ist zunächst ein Gewinn des Betriebs der KG selbst.mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / cc) § 18 Abs. 3 UmwStG

Nach der Übertragung des Vermögens einer Kapital- auf eine Personengesellschaft sowie beim Formwechsel von einer Kapital- in eine Personengesellschaft ist die nachfolgende Veräußerung des ganzen Mitunternehmeranteils durch eine natürliche Person grundsätzlich gewerbesteuerfrei. § 18 Abs. 3 S. 1, 2 UmwStG sehen – aus Sicht des Gesetzgebers als Vorschrift zur Verhinderung von ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / 1. Einkommensteuer

Im Rahmen der Einkommensteuer (ESt) bzw. der Körperschaftsteuer (KSt) ist die Frage der Entstehung und der Erfassung des Gewinns aus der Veräußerung von Mitunternehmeranteilen hauptsächlich theoretischer Natur, da die einkommensteuerliche oder körperschaftsteuerliche Zurechnung letztlich nur an den Veräußerer erfolgt. Denn die Mitunternehmerschaft selbst ist kein Besteuerung...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / c) Beratungsaspekte

Auf diesen Aspekt ist in den Kaufvertragsverhandlungen frühzeitig hinzuweisen, damit die Vertragspartner die Verhandlungen sachgerecht führen können. Ziel des Erwerbers wird es dann zumeist sein, dem Veräußerer die wirtschaftliche Belastung mit der GewSt aufzuerlegen. Setzt er sich mit diesem Ansinnen durch, kann dies einerseits durch eine Kürzung des Kaufpreises um die entst...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / b) Besteuerungssubjekt

Objekt der GewSt ist der stehende Gewerbebetrieb. Gewinne, die in diesem Betrieb entstanden sind, sind aufgrund der sachlichen (objektiven) Anknüpfung der GewSt an den jeweiligen Betrieb dort der GewSt zu unterwerfen. Steuerschuldner nach § 5 Abs. 1 S. 1 GewStG ist indes – und insoweit abweichend von der ESt und der KSt – der Unternehmer selbst. Ist die Tätigkeit einer Person...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / bb) Teilanteilsverkauf

Auch die Veräußerung nur eines Teils des Mitunternehmeranteils ist gewerbesteuerpflichtig. Nach § 16 Abs. 1 S. 2 EStG sind Gewinne, die bei der Veräußerung nur eines Teils des Mitunternehmeranteils entstehen, laufende Gewinne und unterliegen als solche ebenfalls der GewSt.[13] Beachten Sie: Dies betrifft auch die Veräußerung durch eine natürliche Person. Diese Behandlung läss...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / [Ohne Titel]

Dipl.-Finw.(FH) Thomas Rund, RA/FASt / Lars Junkers LL.M., StB[*] In der steuerberatenden Praxis stellt die Beratung von gewerblich tätigen oder geprägten Personengesellschaften aufgrund der Transparenz dieser Unternehmensrechtsträger eines der komplexeren Themenfelder dar. Dies gilt auch für Veräußerungstatbestände von Mitunternehmeranteilen – und insbesondere deren gewerbes...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / I. "Einfache" Mitunternehmerschaft

Sämtliche Personengesellschaften im Rahmen dieses Beitrags sind nach § 15 Abs. 2 EStG originär gewerblich tätig oder nach § 15 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 S. 1 EStG gewerblich geprägt. Nachfolgendes Beispiel dient dem Problemaufriss: Beispiel Die A-GmbH ist alleinige Kommanditistin der Beteiligungs-GmbH & Co. KG (KG). Das steuerliche Kapitalkonto der A-GmbH bei der KG beläuft sich auf den...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Veräußerungsgewinne in einf... / a) Zivilrechtliche Grundlagen

Zivilrechtlich werden die "für die Gesellschaft erworbenen Gegenstände" nach § 718 Abs. 1 BGB gemeinschaftliches Vermögen der Gesellschafter ("Gesellschaftsvermögen") in ihrer gesamthänderischen Verbundenheit.[2] Die Personengesellschaft selbst ist Eigentümerin des Vermögens.[3] Der Vermögensanteil existiert nur als mitgliedschaftlicher Beteiligungswert, der nicht von der Mi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veräußerung von GmbH-Anteilen / 5.2 Körperschaft

Gehören die GmbH-Anteile zum Betriebsvermögen einer Körperschaft, sind diese bereits dadurch steuerverstrickt und die Besteuerung der Veräußerung damit sichergestellt. Für § 17 EStG ist – unabhängig von der Höhe der Beteiligung – wie für GmbH-Anteile im Betriebsvermögen eines Personenunternehmens "kein Bedarf". Der Unterschied zu Personenunternehmen besteht aber in der Sonder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veräußerung von GmbH-Anteilen / 5.1 Personenunternehmen

Gehören die GmbH-Anteile zum (notwendigen oder gewillkürten) Betriebsvermögen eines Personenunternehmens, resultiert aus der Veräußerung der Anteile ein laufender Gewinn des Betriebs. Hierfür gelten die allgemeinen steuerlichen Grundsätze entsprechend der jeweiligen Gewinnermittlungsart der §§ 13, 15 oder 18 EStG. Der Gewinn aus der Veräußerung fällt unter das Teileinkünfteve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veräußerung von GmbH-Anteilen / 4.2 Nicht wesentliche Beteiligung

Wird die Beteiligungsschwelle mit 1 % nicht erreicht, ist eine Veräußerung von GmbH-Anteilen dennoch steuerpflichtig. Die Besteuerung erfolgt dann aber im Rahmen der Einkünfte aus Kapitalvermögen nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG. Damit zwischen den beiden Normen § 17 bzw. § 20 EStG kein Konkurrenzverhältnis entsteht, hat der Gesetzgeber die Erfassung als Einkünfte aus Kapit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veräußerung von GmbH-Anteilen / 4.1.5 Veräußerungsgleiche Vorgänge

Vom Gesetzgeber sind die folgenden Sachverhalte einer Veräußerung gleichgestellt worden:[1] Auflösung einer Kapitalgesellschaft Maßgebend ist nicht der Beschluss über die Auflösung, sondern ein Auflösungsgewinn bzw. -verlust entsteht erst mit Abschluss der Liquidation oder Beendigung eines Insolvenzverfahrens.[2] Nur ausnahmsweise kann bereits zuvor feststehen, dass mit keiner...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veräußerung von GmbH-Anteilen / 4.3.1 Einbringung bis zum 12.12.2006

Für eine Einbringung nach §§ 20, 21 UmwStG a. F. sichert § 17 Abs. 6 EStG die Besteuerung der auf die Kapitalgesellschaft übergegangenen stillen Reserven. Diese Norm regelt, dass Anteile, die durch eine Einbringung unterhalb des gemeinen Werts entstanden sind, auch bei einer Beteiligung unter der 1 %-Schwelle und zeitlich unbegrenzt, also auch noch nach einem 5-Jahreszeitraum,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veräußerung von GmbH-Anteilen / 4.1.4 Sonderfälle

Neben einer Veräußerung von GmbH-Anteilen treten in der Praxis eine Vielzahl von Rechtsvorgängen auf, die zumindest wirtschaftlich mit einer Veräußerung gleichgesetzt werden können. Zur Abgrenzung werden nachfolgend einige Sonderfälle dargestellt. Unentgeltliche Übertragung Eine Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums aufgrund eines voll unentgeltlichen Kausalgeschäfts (z. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veräußerung von GmbH-Anteilen / 4.3.2 Einbringung nach dem 12.12.2006

Gegenüber der zuvor dargestellten Regelung wurde mit dem SEStEG v. 12.12.2006 in den §§ 21, 22 UmwStG eine grundlegende Änderung für die Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen getroffen. Während es nach bisherigem Recht bei einem Verkauf vor Ablauf der 7-jährigen Behaltefrist seit der Einbringung zu einer Versteuerung des Gewinns aus der Veräußerung der Anteile mit de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veräußerung von GmbH-Anteilen / 4.1.6 Anschaffungskosten

Wie hoch die Anschaffungskosten für die Anteile an einer Kapitalgesellschaft sind, bestimmt sich nach den allgemeinen steuerlichen Regeln. Zumindest soweit es sich um geleistete Zahlungen auf das Nennkapital der Gesellschaft bzw. um eine Zahlung auf den vereinbarten Kaufpreis für einen GmbH-Anteil handelt, wird die Bestimmung der Anschaffungskosten für die Ermittlung des Ver...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veräußerung von GmbH-Anteilen / Zusammenfassung

Überblick Der Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen steuerrechtlichen Folgen, die sich aus dem Verkauf von GmbH-Anteilen ergeben können. Je nach der Zuordnung der GmbH-Anteile – Privatvermögen oder Betriebsvermögen – ergeben sich erhebliche Unterschiede für die Besteuerung eines Veräußerungsgewinns bzw. die Berücksichtigung eines Veräußerungsverlusts. Aufge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veräußerung von GmbH-Anteilen / 3 Steuerliche Relevanz einer Veräußerung

Wie eingangs bereits erwähnt, ist bei der steuerrechtlichen Beurteilung und den sich ergebenden Folgen danach zu differenzieren, welchen Vermögensbereichen die veräußerten GmbH-Anteile zugeordnet waren. Insbesondere ist relevant, ob die veräußerten Anteile dem Privatvermögen, dem Betriebsvermögen eines Einzelunternehmens bzw. einer Personengesellschaft oder dem Betriebsvermögen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veräußerung von GmbH-Anteilen / 1.5 Übertragungszeitpunkt

Unter Umständen ist es nicht ganz unwichtig, wann die Übertragung eines GmbH-Anteils erfolgt ist. Dieser Zeitpunkt wird für gewöhnlich im Vertrag festgeschrieben. Anders als zivilrechtlich, ist steuerrechtlich keine Rückbeziehung möglich. Maßgebend für den Übergang ist das wirtschaftliche Eigentum i. S. des § 39 AO. Dies ist der Zeitpunkt, ab dem der Käufer eine rechtlich g...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 44... / 4 Erstattung durch den Steuerabzugsverpflichteten i. V. m. § 17 InvStG (Abs. 1)

Rz. 32 Nach Ablauf eines Kj. muss der zum Steuerabzug Verpflichtete nach § 44b Abs. 1 EStG die im vorangegangenen Kj. abgeführte Steuer auf Ausschüttungen eines Investmentfonds erstatten, soweit die Ausschüttungen nach § 17 InvStG nicht als Ertrag gelten. § 44b Abs. 1 EStG regelt die Erstattung von KapESt, die auf Ausschüttungen eines Investmentfonds in dessen Liquidationsph...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / d) Berücksichtigung des Freibetrags nach § 16 Abs 4 EStG

Rn. 88 Stand: EL 152 – ET: 08/2021 Der Freibetrag nach § 16 Abs 4 EStG enthält eine sachliche Steuerbefreiung; ein hiernach steuerfreier Veräußerungsgewinn nimmt deshalb am Verlustausgleich gemäß § 2 Abs 2 EStG vor 1975 nicht teil, BFH BStBl II 1976, 360. Die Grundsätze dieses Urt gelten auch iRd § 46 Abs 3 EStG, BMF DStZE 1976, 290. Dies bedeutet, dass der steuerfreie Veräuß...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / IX. Sicherungsanordnung (§ 50a Abs 7 EStG)

Rn. 76 Stand: EL 152 – ET: 08/2021 Soweit nicht schon nach anderen Vorschriften ein Steuerabzug durchzuführen ist, ist das FA gemäß § 50a Abs 7 EStG berechtigt, zur Sicherstellung des Steueranspruchs die (teilweise) Entrichtung der ESt von beschränkt stpfl Einkünften durch einen Abzug an der Quelle gegenüber dem Vergütungsschuldner für Rechnung des Steuerschuldners anzuordnen...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / G. Tarifvorbehalte (§ 32a Abs 1 S 2 EStG)

Rn. 24 Stand: EL 152 – ET: 08/2021 Als Tarifvorbehalte sind nach § 32a Abs 1 S 2 EStG zu beachten: der Progressionsvorbehalt nach § 32b EStG bei Bezug sog Lohnersatzleistungen oder ausländischen Einkünften, die nach einem DBA steuerfrei sind der gesonderte Steuertarif für Einkünfte aus KapVerm nach § 32d EStG der ermäßigte Steuersatz nach § 34 Abs 1 EStG bei außerordentlichen Ei...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Anschaffungskosten, Aktivie... / 12.3 Beispiel: Behandlung eines repräsentativen Dienstwagens

In den meisten Fällen sind die Anschaffungskosten für ein serienmäßig ausgestattetes Fahrzeug angemessen, auch wenn es zur oberen Preisklasse gehört. Das gilt jedoch nicht uneingeschränkt. Gut ausgestattete Serienfahrzeuge können durchaus die Grenze von 100.000 EUR überschreiten. Bei solch hohen Preisen sind die Anschaffungskosten ggf. nur dann angemessen, wenn das Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Influencer: Einkünfteerziel... / 5.2.3 Aufgabe des Wohnsitzes in Deutschland

Übt der Influencer seine Tätigkeit als Einzelunternehmer oder im Rahmen einer Personengesellschaft (bspw. zusammen mit weiteren Influencern) aus und gibt er seinen Wohnsitz und gewöhnlichen Aufenthalt im Inland auf gilt Folgendes: Es kann entweder in Bezug auf Einzelwirtschaftsgüter zur Entstrickung des Betriebsvermögens nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG oder zur fiktiven Betriebs...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Kein privates Veräußerungsgeschäft bei der Veräußerung eines Mobilheims

Leitsatz Ein zuvor der Vermietung dienendes sogenanntes Mobilheim auf einem Campingplatz unterliegt als transportable Wohneinheit nicht dem Anwendungsbereich der privaten Veräußerungsgeschäfte im Sinne des § 23 EStG. Sachverhalt Der Kläger erzielt als Rechtsanwalt Einkünfte aus selbständiger Arbeit. Daneben erzielt er Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung aus der Vermietun...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Verlustfeststellung bei (nacherklärten) Einkünften nach § 23 EStG

Leitsatz Für nacherklärte Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften scheidet eine gesonderte Feststellung nach § 23 Abs. 3 Satz 9 EStG i.d.F. des JStG 2007 bzw. § 23 Abs. 3 Satz 8EStG i.d.F. des UntStRefG 2008 i.V.m. § 10d Abs. 4 Sätze 4 und 5 EStG i.d.F. des JStG 2010 aus, wenn hinsichtlich der Einkommensteuerfestsetzungen der Verlustentstehungsjahre (Teil‐)Verjährung ei...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Aktuelle FG-Rechtsprechung ... / a) Veräußerungsgewinn nach § 23 EStG für ein zuvor aus dem BV mit dem BW entnommenes Wirtschaftsgut

Für den "angesetzten Wert" i.S.d. § 23 Abs. 3 S. 3 EStG ist in Fällen, in denen aus der Entnahme keine steuerlichen Rechtsfolgen gezogen werden, der Buchwert (BW) zum Zeitpunkt der Entnahme maßgeblich. Der Ansatz des BW – anstelle des nach dem Gesetz zutreffend ermittelten Teilwerts (TW) – im Zeitpunkt der Entnahme als (fiktive) AK ergibt sich nach Auffassung des FG bereits ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
ESt-Erklärung 2020 (Teil II... / 2. Anlage G

Die Anlage G wurde redaktionell auf den VZ 2020 fortgeschrieben und wie folgt geändert: Zeile 3: Es wurde ein Hinweis auf die ergänzende Abgabe der "Anlage Corona-Hilfen" angebracht. Zeile 22: Die Beschreibung zur Anrechnung von GewSt, welche aus mittelbaren Beteiligungen resultiert, wurde geändert, da ab 2020 die bisherige Übergangsregelung entfallen ist. Klarstellend wird da...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Aktuelle FG-Rechtsprechung ... / i) Veräußerung wesentlicher Beteiligungen

Der Veräußerungsgewinn gem. § 17 Abs. 1, 2 EStG ist auch in den Fällen des Anteilserwerbs vor der gesetzlichen Absenkung der Wesentlichkeitsgrenze durch Abzug der tatsächlichen/historischen AK vom Veräußerungspreis zu ermitteln. Ein Ansatz fiktiver AK in Höhe des gemeinen Werts der Anteile zum Zeitpunkt der gesetzlichen Absenkung der Wesentlichkeitsgrenze (Aufteilungsstichta...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
ESt-Erklärung 2020 (Teil II... / 1. Anlage KAP

Die Anlage KAP wurde auf den VZ 2020 fortgeschrieben. Im Weiteren haben sich inhaltliche Änderungen ergeben. Wichtige Änderungen: Aufgrund der Einfügung neuer Zeilen hat sich die Nummerierung der Zeilen insgesamt ab Zeile 9 geändert. Zeile 9: Die neue Zeile 9 ist "frei". Für 2020 erfolgen hier keine Eintragungen. Zeile 10: Die bisherige Zeile 8a (2019) wurde in Zeile 10 verscho...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 3 ... / 3 Korrespondenzprinzip

Rz. 3 Da die Steuerfreiheit der Gewinnausschüttungen darauf beruht, dass die Hinzurechnungsbeträge bereits besteuert wurden, stellt sich die Frage der Korrespondenz. Die Besteuerung der Hinzurechnungsbeträge und die Gewinnausschüttung müssen m. E. bei derselben Person in dem Sinne erfolgt sein, dass nicht ein Gesellschafter die Dividenden steuerfrei beziehen kann, weil Hinzur...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 39 Steuerrecht / g) Eintritt eines Ereignisses mit steuerlicher Wirkung für die Vergangenheit, § 175 Abs. 1 Nr. 2 AO

Rz. 25 Ein Steuerbescheid ist auch dann zu berichtigen, wenn ein neuer Sachverhalt (nicht aber eine Änderung der Rechtsprechung)[47] eintritt, der steuerliche Wirkung für die Vergangenheit hat. Dies ist bei den laufend veranlagten Steuern eher der Ausnahmefall, da die erforderlichen Anpassungen in aller Regel erst im jeweils laufenden Besteuerungszeitraum vorgenommen werden ...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 3 ... / 1 Allgemeines

Rz. 1 Bei inländischen beherrschenden Gesellschaftern von ausl., niedrig besteuerten passiv tätigen Zwischengesellschaften sind unter den Voraussetzungen der §§ 7–9 AStG die Einkünfte der ausl. Kapitalgesellschaft anteilsmäßig nach Maßgabe des § 10 AStG wie Dividendenerträge zu besteuern (Hinzurechnungsbetrag). Das Teileinkünfteverfahren (§ 3 Nr. 40 EStG) ist für diese Einkü...mehr