Das Präventionsgesetz soll auch die Gesundheitsförderung in den Unternehmen unterstützen. Doch noch sind kaum positive Effekte spürbar – das zeigt eine aktuelle Umfrage von EuPD. Die Sozialversicherungsträger allerdings loben das Projekt im zeitgleich veröffentlichten Präventionsbericht.mehr
Die gesetzlichen Krankenkassen haben ihre Ausgaben für Präventionsleistungen im vergangenen Jahr deutlich erhöht. Sie stiegen um 172 Millionen auf rund 485 Millionen Euro.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das betriebliche Gesundheitsmanagement verändert sich zunehmend. Auf einmal ist alles digital, das Präventionsgesetz spült mehr Geld in den Markt und die Herausforderungen steigen, z. B. den Forderungen der unterschiedlichen Generationen Y und Z gerecht zu werden. Was kommt 2017 noch auf die Unternehmen zu und welche Lösungen gibt es?mehr
Das Präventionsgesetz soll die Gesundheitsförderung auch in Unternehmen stärken. Doch bei dessen Vorstellung durch Unterabteilungsleiterin Maria Becker, Bundesministerium für Gesundheit (BMG), beim MCC Kongress BGM in Düsseldorf wurde die Wirkung in der Praxis kritisch hinterfragt.mehr
Seit einem halben Jahr ist das Präventionsgesetz in Kraft. Doch vielen Unternehmen ist immer noch nicht klar, ob und wie sie davon profitieren können. Wir geben Ihnen Tipps und sagen Ihnen warum Sie sich aktiv bemühen müssen.mehr
Das neue Präventionsgesetz ist noch längst nicht in der Praxis angekommen. Die Hoffnungen reichen von Fitnessstudios auf Rezept bis zu neuen Bonusmodellen für gesundheitsfördernde Arbeitgeber. Wir zeigen, was Betriebe tatsächlich erwarten können und warum sie sich aktiv bemühen müssen.mehr
Erste Erfahrungen mit dem Präventionsgesetz aus Wissenschaft, Praxis, Wirtschaft, Sozialsystemen und Politik standen im Zentrum der zweitägigen Fachtagung des Bundesverbands Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) Anfang Juni in Berlin.mehr
Seit fast einem Jahr gibt es nun ein Präventionsgesetz, das die Gesundheitsförderung und Prävention nicht nur mit höheren Geldmitteln, sondern auch inhaltlich vorantreiben möchte, insbesondere in den Lebenswelten Kita, Schule und Betriebe. Die Haufe Redaktion sprach mit Oliver Walle, Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM), über die Möglichkeiten für Betriebe, den aktuellen Stand der Umsetzung und die kommende BBGM-Tagung zu diesem Thema.mehr
Die Nationale Präventionskonferenz hat die Bundesrahmenempfehlungen zum Präventionsgesetz verabschiedet. Mithilfe der Empfehlungen sollen die Sozialversicherungsträger in den Betrieben systematisch institutionalisiert und miteinander verzahnt werden.mehr
Das Kabinett hat zwei wichtige Gesetzesvorhaben beschlossen. Durch das Versorgungsstärkungsgesetz sollen ländliche Gebiete für Ärzte attraktiver werden. Mit dem Präventionsgesetz sollen die Leistungen der Krankenkassen für Prävention und Gesundheitsförderung deutlich steigen.mehr
Aufgrund der alternden Gesellschaft und der Zunahme von Diabetes, Herz-Kreislauf- und psychischen Erkrankungen tut ein Präventionsgesetz not. Ab 2016 sollen rund 510 Mio. Euro von der Kranken- und Pflegeversicherung in die Gesundheitsprävention fließen.mehr
Bei vielen Erkrankungen hilft Bewegung. Die Union greift dies auf und will künftig, dass Ärzte neben Arzneimitteln auch Rezepte für Sportkurse ausstellen. Der Vorschlag soll noch 2014 in das Präventionsgesetz aufgenommen werden.mehr