Fachbeiträge & Kommentare zu Management

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Interne Kommunikation: Mita... / 3.7 Gespräche kompetent führen

Im beruflichen Alltag können Führungskräfte Situationen schaffen, in denen sie für die Mitarbeitenden leicht ansprechbar sind und deshalb gut mit ihnen ins Gespräch kommen. Zum Beispiel durch Management By Walking Around (MBWA), einem Aufenthalt in einer Teeküche oder einer Arbeit, die im New-Work-Office am Tisch zwischen Mitarbeitenden sitzend erledigt wird. In diesen Gesprä...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Aus dem Schrifttum (Zeitsch... / 2.39 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Baumüller, "Interoperabilität": Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß ESRS und GRI - Anschluss Europas an internationale Standards, PiR 2/2024, S. 32; Beiersdorf/Lanfermann, Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittleren Unternehmen – vielfältige Informationsbedarfe von Stakeholdern, DB 1-2/2024, S. 1; Disser/Skoluda, Entwurf des ISSA 5000: Prüfung der Nachhaltigk...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Management unternehmerischer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft

Zusammenfassung Überblick Die ISO 26000 richtet sich mit ihren Richtlinien für Social Responsibility (SR) als nicht zertifizierbarer Leitfaden an Organisationen, die auf freiwilliger Basis über die Einhaltung von Gesetzen hinaus gesellschaftliche Verantwortung übernehmen wollen. Sie definiert, was gesellschaftlich verantwortliches Handeln bedeutet und gibt praktische Anleitun...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Onboarding von Führungskräf... / 2.2 Kaum systematische Unterstützung auf Management-Ebene

So weit so gut! Doch wer kümmert sich um die Aufgaben einer Führungskraft, wenn die Führungskraft selbst der Onboardee ist? Man sollte meinen, dass diesen Part dann automatisch die Führungskraft auf der nächsten Hierarchieebene übernimmt, denn Führungskräfte haben ja meistens auch wieder eine Führungskraft. Zwar gibt es meistens für die neue Führungskraft ein allgemeines Kenn...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 6 Literaturhinweise

Bundesgesetzblatt (2021) Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG), https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl121s2959.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl121s2959.pdf%27 %5D__1635080211510, zugegriffen am 12. Okto...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 4 Nutzen der ISO 26000 für ihre Anwender

Ganzheitliches Managen aller relevanter Aspekte Die Anwendung der Norm und ihres oben beschriebenen Ansatzes ermöglicht Organisationen aller Art die für sie relevanten Aspekte verantwortlicher und nachhaltigkeitsförderlicher Unternehmensführung, die in der Praxis häufig nur als isolierte Handlungsfelder adressiert werden, ganzheitlich zu managen. Auf diesem Wege wird nicht nu...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 2 Was ist die ISO 26000?

Wichtig Umfassendste internationale Standard zur "Social Responsibility" von Organisationen Die 2010 von der Internationalen Normungsorganisation (ISO) veröffentlichte ISO 26000 – Guidance on Social Responsibility ist der erste und nach wie vor umfassendste internationale Standard zur Verantwortung von Organisationen aller Art gegenüber der Gesellschaft ((C)SR). Die Ausweitun...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 3.4.5 Schritt 5: Festlegung von Zielen und Prioritäten

Abb. 5: Hilfsfragen zur Bestimmung dieser Verantwortung Abbildung 5 fasst die zu erhebenden Aspekte aus den beschriebenen 4 Schritten noch einmal als Fragen zusammen, die sich Organisationen bei der Bestimmung ihrer spezifischen Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft im Sinne der ISO 26000 stellen sollten. Die Antworten darauf respektive die Ergebnisse der vierstufig...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 3 Die Inhalte der ISO 26000

Wie Abbildung 1 zeigt besteht die ISO 26000 besteht aus 7 Kapiteln und einem Anhang. Abb. 1: Gliederung (eigene Darstellung nach DIN ISO 26000 2011, S. 2-4) Kapitel 4, 5 und 6 enthalten dabei die wichtigsten normativen Orientierungen zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung, während sich das siebte und letzte Kapitel mit der aus Praxissicht nicht minder wichtigen Frage...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 3.4 Kapitel 7: Nachhaltigkeitsförderliche Organisationsführung mithilfe der IS0 26000

Die zentrale Botschaft des Kapitels lässt sich bereits der Überschrift entnehmen: Im Sinne des von der Norm propagierten ganzheitlichen Ansatzes geht es nicht um die Entwicklung eines zusätzlichen, separat umzusetzenden Managementsystems, sondern um die "organisationsweite Integration" der zuvor dargestellten Grundprinzipien, Praktiken, Kernthemen und Handlungsfelder gesells...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 3.4.4 Schritt 4: Bestimmung des Einflussbereiches

Im vierten Schritt wird für diese Schwerpunktsetzung ein weiteres Kriterium eingeführt: Die Bestimmung der sogenannten Reichweite der Verantwortung ("scope of responsibility") auf der Grundlage des spezifischen Einflussbereichs der Organisation ("sphere of influence"). Nach ISO 26000 kann eine Organisation für ihr Handeln oder Unterlassen nur dann legitimerweise zur Verantwo...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 3.4.1 Schritt 1: Klärung/Bestimmung der Ausgangslage

Im Rahmen des 1. Schrittes in Form einer umfänglichen Status-Quo-Analyse werden zum einen das Kerngeschäft, die Charakteristika (z. B. Standorte, Merkmale der Belegschaft, Wertschöpfungskette, etc.) und die bisherige Ausrichtung (Vision, Mission, Werte, Strategie, gelebte Unternehmenskultur, etc.) der eigenen Organisation vergegenwärtigt und zunächst allgemein unter dem Gesi...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / Zusammenfassung

Überblick Die ISO 26000 richtet sich mit ihren Richtlinien für Social Responsibility (SR) als nicht zertifizierbarer Leitfaden an Organisationen, die auf freiwilliger Basis über die Einhaltung von Gesetzen hinaus gesellschaftliche Verantwortung übernehmen wollen. Sie definiert, was gesellschaftlich verantwortliches Handeln bedeutet und gibt praktische Anleitungen, wie gesell...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 3.4.3 Schritt 3: Sorgfaltsprüfung (Due Diligence)

Im nächsten Schritt 3 soll eine Sorgfaltsprüfung (Due Diligence) durchgeführt werden, und zwar bezogen auf alle als wesentlich eingestuften Themen. Auch hier geht die ISO 26000 über das hinaus, was heutzutage im Rahmen beispielsweise des "deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)"[1] von den, davon betroffenen Unternehmen verlangt wird. Zu analysieren ist im Rahm...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 3.3 Kapitel 6: Handlungsempfehlungen zu den Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung

Das 6. Kapitel der ISO 26000 umfasst alle, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als relevant angesehenen Aspekte und Handlungsfelder gesellschaftlicher Verantwortung. Dabei wird ausdrücklich auf den Inhalten einschlägiger, insbesondere international anerkannter Standards und Konventionen aufgebaut – nicht zuletzt, um für Unternehmen, die damit in der Vergangenheit bereits gear...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 5 Exkurs: Der Entstehungs- und Entwicklungsprozess der ISO 26000

Als 2001 die COPOLCO, die Verbraucherorganisation innerhalb der internationalen Normungsorganisation ISO, den Antrag für die Entwicklung einer internationalen Norm zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen stellte, waren die Wirtschaftsvertreter der westlichen Industrieländer davon nicht sonderlich angetan. Warum die ISO 26000 eine nicht-zertifizierbare Leitfaden-N...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 1 Der Weg hin zur ISO 26000

Um die Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft zu meistern und die Existenzgrundlagen der nächsten Generationen zu sichern, bedarf es eines fundamentalen Umdenkens und Umsteuerns, wie es seit der Veröffentlichung des Berichtes des Club of Rome Die Grenzen des Wachstums 1972 von Teilen der Gesellschaft gefordert worden ist. Aber erst die Ereignisse der letzten Jahre...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 3.2 Kapitel 5: Anerkennung gesellschaftlicher Verantwortung und Einbindung von Anspruchsgruppen

Unter dem Titel "Anerkennung gesellschaftlicher Verantwortung und Einbindung von Anspruchsgruppen" befasst sich das 5. Kapitel mit 2 weiteren Grundvoraussetzungen der Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. Zum einen gehört dazu die grundsätzliche Akzeptanz, dass eine Organisation für das, was sie tut, gegenüber Dritten verantwortlich ist und sich mit dieser Verpflicht...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 3.4.2 Schritt 2: Prüfung der Handlungsfelder

Im 2. Schritt gilt es, vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Status-Quo-Analyse detaillierter zu untersuchen, welche der 37 Handlungsfelder innerhalb der 7 Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung für die eigene Organisation überhaupt relevant sind, d. h. im Kontext des eigenen Kerngeschäfts vorkommen können und/oder bereits Bestandteil einer Selbstverpflichtung des Unter...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ISO 26000: Leitfaden zum Ma... / 3.1 Kapitel 2-4: Relevante Begrifflichkeiten verstehen

Wie in allen ISO-Normen widmet sich das zweite Kapitel den, für das jeweilige Thema der Norm relevanten Begriffen und ihren kontextspezifischen Definitionen. Im Falle der ISO 26000 spielt es insofern eine besonders wichtige Rolle, als es u. a. die erste, im internationalen Diskurs entwickelte Definition gesellschaftlicher Verantwortung enthält, die 1 Jahr später von der Euro...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Onboarding von Führungskräf... / Zusammenfassung

Überblick Je höher eine Führungskraft im Unternehmen einsteigt, desto schneller erwartet das Umfeld die ersten Erfolge, denn oft ist der Führungswechsel mit vielfältigen Erwartungen und Aufgaben verbunden. Hier billigt das Unternehmen selten 100 Tage als Eingewöhnungsphase zu, sondern es werden "Quick Wins" in kurzer Zeit erwartet. Aber auch von Führungskräften im mittleren ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Cybersicherheit im Arbeitss... / 1 Was sind Cyberbedrohungen?

Cyberbedrohungen sind potenzielle Gefahren, die im digitalen Raum auftreten können. Der digitale Raum ist ein virtueller Raum, der nicht physisch existiert und durch das Internet und digitale Technologien geschaffen wird, um miteinander zu interagieren oder Informationen auszutauschen. Da der digitale Raum eine Vielzahl von Aktivitäten und Informationen enthält, ist er anfäl...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Onboarding von Führungskräf... / 3.3 Firmenpolitik: Erwartungen kennenlernen & Führungsstil finden

Wenn sich die neue Führungskraft in den ersten Wochen in die wichtigsten Themen eingearbeitet hat, kann sie eigene Prioritäten setzen und wichtige Fragen angehen. Gerade weil eine neue Führungskraft meistens keinen detaillierten Einarbeitungsplan für die ersten Wochen vorfindet, ist es besonders wichtig, von Anfang an Klarheit über die Erwartungen zu schaffen, die an sie ges...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragungen konz... / 1 Das Instrument Mitarbeiterbefragung

Eine Mitarbeiterbefragung ist eine anonyme und überwiegend strukturierte Befragung aller Mitarbeiter mit Blick auf ihre Verbundenheit zum Unternehmen, sowie zur Wichtigkeit und Zufriedenheit mit relevanten Themen rund um Kultur, Führung und Atmosphäre im Unternehmen, das Arbeitsverhältnis und die Arbeitsbedingungen. Es geht also um eine Gesamtsicht und nicht um den einzelnen...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Onboarding von Führungskräf... / 1 Strukturiertes Onboarding für Führungskräfte: Warum ist dies so wichtig?

Um heute gute Führungskräfte einzustellen und vor allem langfristig zu binden, müssen sich Unternehmen einiges einfallen lassen. Und wenn die teuer umworbene Führungskraft dann unterschrieben hat, ist es unerlässlich, dass Unternehmen die Onboardingphase so gestalten, dass der neue Team- oder Abteilungsleiter schnell erste Arbeitserfolge erzielen kann und bleiben will. Auf d...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Disease-Management-Programm (DMP)

Zusammenfassung Begriff Disease-Management-Programme (DMP) sind strukturierte und standardisierte Behandlungsprogramme für ausgesuchte Gruppen chronisch kranker Menschen. Sie werden auch "Chroniker-Programm" genannt. Die Versorgung chronisch kranker Menschen soll verbessert werden und durch eine kontinuierliche Betreuung und Behandlung sollen Komplikationen und Folgeerkrankung...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Disease-Management-Programm... / Zusammenfassung

Begriff Disease-Management-Programme (DMP) sind strukturierte und standardisierte Behandlungsprogramme für ausgesuchte Gruppen chronisch kranker Menschen. Sie werden auch "Chroniker-Programm" genannt. Die Versorgung chronisch kranker Menschen soll verbessert werden und durch eine kontinuierliche Betreuung und Behandlung sollen Komplikationen und Folgeerkrankungen verhindert w...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Disease-Management-Programm... / 2.3 Teilnahme

2.3.1 Versicherte Die Teilnahme der Versicherten am DMP ist freiwillig. Der Versicherte wählt einen DMP-Arzt, der die Koordination der weiteren Behandlung übernimmt, unterschreibt eine Teilnahmeerklärung und seine Einwilligung zur Datenweitergabe. Diese Dokumente und die elektronisch erstellte Dokumentation werden vom Arzt an eine Datenstelle weitergeleitet. Arzt und Versiche...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Disease-Management-Programm... / 2.3.2 Leistungserbringer

Jeder Arzt, der eine entsprechende Qualitätsanforderung erfüllt, kann sich freiwillig zur Teilnahme bei der Kassenärztlichen Vereinigung anmelden. Die jeweiligen Qualitätsanforderungen zu den DMP sind Bestandteil der "DMP-Anforderungen-Richtlinie". Ein Bestandteil der Anforderungen sind die Schulungen der Leistungserbringer. Durch diese sollen die vertraglich vereinbarten Ver...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Disease-Management-Programm... / 2.1 Inhalte

Die Inhalte und die konkrete Ausgestaltung der DMP regelt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in Form von Richtlinien. Die Details der inhaltlichen Anforderungen an die Programme erarbeitet der "Unterausschuss Disease Management Programme" mit Vertreter der Ärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen unter Beteiligung von Patientenvertretern. Die Inhalte werden von Arbeitsgrupp...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Disease-Management-Programm... / 2.3.3 Dokumentation

Ein weiterer Bestandteil ist die Dokumentation. Das heißt die Patientendokumente (Teilnahmeerklärung und Datenschutzeinwilligung) und die elektronisch erstellte Dokumentation werden vom Arzt an eine Datenstelle weitergeleitet. Die elektronische Dokumentation ist eine Checkliste und ein Informationsspeicher für den Arzt. Sie dient auch zur Qualitätssicherung und Evaluation de...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Disease-Management-Programm... / 2 Behandlungsprogramme

DMP wurde bisher für folgende Krankheiten eingeführt: Brustkrebs, Koronare Herzkrankheit (KHK), Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 2, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) und Asthma bronchiale. Für die Erkrankungen chronische Herzinsuffizienz, chronischer Rückenschmerz, Depressionen, Osteoporose und rheumatoide Arthritis wurden bisher die inhaltlichen Anforderungen...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Disease-Management-Programm... / 1 Wirkung

Seit der Einführung von DMP 2002 wurde die positive Wirkung bereits in mehreren Studien (z. B. KORA-Studie oder ELSID-Studie sowie regionale DMP-Qualitätsberichte aus den Bundesländern) und Patientenbefragungen bestätigt. Die Behandlungsergebnisse der DMP-Teilnehmer sind besser als bei Nicht-Teilnehmern, d. h. sie haben einen Überlebensvorteil, sie sind mit dem Ablauf und der ...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Disease-Management-Programm... / 2.4 Evidenzbasierte Medizin (Evidence-based medicine)

Ein wesentlicher Inhalt von DMP ist die Behandlung auf der Grundlage der evidenzbasierten Medizin. Hierbei handelt es sich um eine Richtung der Medizin, bei der auf methodisch erbrachten und beurteilten Beweisen und damit auf der Grundlage wissenschaftlich nachgewiesener Wirksamkeit patientenorientierte Entscheidungen getroffen werden. Auf Basis dieser Methodik wurden medizi...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Disease-Management-Programm... / 2.5 Evaluation

In den DMP ist auch eine Evaluation vorgesehen. Sie erfolgt extern durch unabhängige Sachverständige, auf die sich das BAS mit den Verbänden der Krankenkassen verständigt hat. Allgemeine Ortskrankenkassen, die Knappschaft-Bahn-See, Betriebs- und Innungskrankenkassen sowie Ersatzkassen haben sich mit dem BAS für dieselben Sachverständigen entschieden. Da die Ergebnisse der Evaluat...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Disease-Management-Programm... / 2.3.1 Versicherte

Die Teilnahme der Versicherten am DMP ist freiwillig. Der Versicherte wählt einen DMP-Arzt, der die Koordination der weiteren Behandlung übernimmt, unterschreibt eine Teilnahmeerklärung und seine Einwilligung zur Datenweitergabe. Diese Dokumente und die elektronisch erstellte Dokumentation werden vom Arzt an eine Datenstelle weitergeleitet. Arzt und Versicherte stimmen den w...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Disease-Management-Programm... / 2.2 Zulassung

Krankenkassen können einzeln, gemeinsam zu mehreren oder als Krankenkassenverband DMP durchführen, wenn diese vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) zugelassen worden sind. Im Rahmen des Zulassungsverfahrens prüft das BAS, ob die DMP und die hierzu geschlossenen Verträge den an sie gestellten Anforderungen genügen. Bei Änderungen der Richtlinien und Rechtsverordnungen sind...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Fachkräftemangel: Warum ein... / 4.2 Talent Management

Nach Ritz und Thom[1] steht der Aufbau von Talent-Management-orientierten Maßnahmen zur Förderung von gegenwärtigen wie künftigen Inhabern von Schlüsselfunktionen im Zentrum zukunftsgerichteter Personalarbeit. Für den Begriff Talent Management existiert keine einheitliche Definition.[2] Im weitesten Sinn kann laut Clarke und Winkler (2006) darunter alles verstanden werden, w...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Vorgesetztenbeurteilung zie... / 9.7 Die Beurteilung der Vorgesetzten im Rahmen eines Management Audits

In Management Audits werden vorzugsweise Führungskräfte der oberen Ebenen daraufhin geprüft, wie weit sie die Anforderungen der Position erfüllen und ob sie weiteres Aufstiegspotenzial besitzen. Die Audits werden von externen Beratern durchgeführt. In ein- bis zweistündigen Interviews werden die Manager von zwei externen Beratern befragt. Durch geschickte Fragestellungen werd...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Fachkräftemangel: Warum ein... / 4.3 BGM: Instrument für Mitarbeiterbindung und Talent Management

Das betriebliche Gesundheitsmanagement ist vor allem ein Erfolgsfaktor, um Beschäftigte aufgrund attraktiver Gesundheitsmaßnahmen zu binden. Beispielsweise können Gruppenangebote im Rahmen von Gesundheitsprogrammen einen zusätzlichen Beitrag zur Motivationssteigerung leisten, da sich Mitarbeiter aufgrund der gemeinsamen Teilnahme gegenseitig motivieren. Die Maßnahmen können ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Fluktuation und Retention m... / 5 Retention Management

Neben der Messung von Fluktuation erscheint ein Monitoring von Absentismus und Produktivität als mögliche Indikatoren für Abwanderungsneigung proaktiver. Allerdings sind die Einflussfaktoren in beiden Fällen vielfältig, sodass die Betrachtung nur eine ergänzende sein kann. Erfolgversprechender und noch weiter vorne setzt eine offene Feedbackkultur an. In formellen als auch i...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Fluktuation und Retention m... / 5.2 Bindung stärken

Auf die Bindung zur Organisation können Management und Führungskräfte aktiv einwirken. In Zusammenarbeit mit der Personalabteilung sollte die Bindung der Arbeitnehmer zur Organisation und die Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten ermittelt werden, bspw. im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen. Die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung sollten zum Anlass genommen werden, diese...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Vorgesetztenbeurteilung zie... / 9 Die Vorgesetztenbeurteilung

Die Vorgesetztenbeurteilung kann auf verschiedene Weise geschehen: Im Rahmen der Mitarbeiterbeurteilung werden auch die Führungskräfte von ihren Vorgesetzten beurteilt. (Diese Abwärtsbeurteilung läuft in der Regel unter dem Begriff Mitarbeiterbeurteilung.) Die gegenseitige Beurteilung im Rahmen der Mitarbeiterbeurteilung, bei der der Vorgesetzte von unten mit dem traditionelle...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Fluktuation und Retention m... / Zusammenfassung

Überblick Die Fluktuationsquote gibt Auskunft über Personalabgänge. Dabei geht es vorliegend um arbeitnehmerseitig initiierte Abgänge. Durch die Analyse der Ursachen kann festgestellt werden, was im Unternehmen positiv und was als störend bewertet wird. Kenntnisse zur Höhe der Fluktuationskosten sensibilisieren im bewussten Umgang mit der Belegschaft. Auf dieser Basis kann das...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Vorgesetztenbeurteilung zie... / 3.3 Die Potenzialbeurteilung

Die Potenzialbeurteilung ist der zukunftsorientierte und damit wichtigste Teil der Beurteilung. Für personalpolitische Entscheidungen ist nicht nur die Frage entscheidend, in welchem Umfang und wie gut ein Vorgesetzter seine Management- und Führungsaufgaben erledigt, sondern ob er auch noch weiteres Entwicklungs- und Aufstiegspotenzial besitzt. Diese schwierige Einschätzung ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Vorgesetztenbeurteilung zie... / 3 Was soll beurteilt werden?

Wie in der Mitarbeiterbeurteilung[1] hat die Vorgesetztenbeurteilung drei Dimensionen: die Persönlichkeitsbeurteilung, die Leistungsbeurteilung und die Potenzialbeurteilung. Von der Zielsetzung hängt es ab, welche Dimensionen und welche Kriterien schwerpunktmäßig beurteilt werden sollen. Dies dürften vor allem die für die Management- und Führungsaufgaben maßgeblichen Kriteri...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Fluktuation und Retention m... / 5.1 Bindung messen

Mitarbeiterbefragungen umfassen viele der oben genannten Aspekte, zudem sollte die Arbeitszufriedenheit und die Bindung abgefragt werden. Nachfolgend wird auf die Messung von Bindung, auch Commitmentgenannt, eingegangen. Dass die Bindung von Mitarbeitern im Sinne von Commitment in Form eines Zugehörigkeitsgefühls zur Organisation als Grund für den Verbleib im Unternehmen eine...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Fachkräftemangel: Warum ein... / 7 Maßnahmen, die den Arbeitgeber attraktiver machen

Neben Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung können folgende Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung beitragen. Sowohl eine attraktive Gestaltung der Arbeitsumgebung, als auch Maßnahmen zum Teambuilding und der Work-Life-Balance können zu mehr Wohlbefinden und Mitarbeiterzufriedenheit/-bindung beitragen: Die Möglichkeit, aus dem Homeoffice oder Remote von verschiedenen Or...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Vorgesetztenbeurteilung zie... / 3.1 Die Beurteilung der Leistungen

Eine Leistungsbeurteilung ist stets vergangenheitsorientiert. Es können nur die Ist-Leistungen einer Person in einem zurückliegenden Zeitraum beurteilt werden. Dabei sollte neben dem reinen Ergebnis auch berücksichtigt werden, wie dieses zustande gekommen ist und wie weit der Beurteilte das Ergebnis tatsächlich beeinflussen konnte. Es müssen deshalb auf der einen Seite der p...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Handlungsansätze für ein BG... / 1 Trends in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen

Unsere heutige und zukünftige Arbeitswelt ist geprägt von den 3 großen Megatrends: Globalisierung der Wirtschaft, Strukturwandel hin zur Dienstleistung und demografischer Wandel. Diese führen zu Veränderungen der beruflichen Tätigkeiten, zu einem veränderten Zeitmanagement sowie zu neuen Organisationsformen (siehe Abb. 1): Abb. 1: Trends in der Arbeitswelt Durch die Globalisierung...mehr