Fachbeiträge & Kommentare zu Management

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Aktienoptionen / 1 Aktienoptionen als Entlohnungsmodell

Häufig werden sowohl Führungskräfte als auch das mittlere Management über sog. Stock-Option-Programme am Erfolg des Unternehmens beteiligt. Hierbei werden den Arbeitnehmern Kauf- oder Verkaufsoptionsrechte für Aktien des Unternehmens eingeräumt. Die Arbeitnehmer können innerhalb eines festgelegten Zeitraums und zu einem vorher festgelegten Preis Aktien des eigenen oder eines...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Vor- und Nachteile der gese... / 1.1.3 Qualität

Welche medizinischen Leistungen die GKV übernimmt, entscheidet neben dem Gesetzgeber ein unabhängiges Institut (Gemeinsamer Bundesausschuss der Leistungserbringer-Organisationen und des GKV-Spitzenverbandes) für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, welches den Nutzen von Arzneimitteln, Operationsverfahren usw. bewertet und Empfehlungen für medizinische Behand...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 3 Einzelne Vertragsklauseln / I. Musterklausel

Rz. 358 Muster 3.61: Mediation Muster 3.61: Mediation (1) Die Parteien vereinbaren bei Konflikten im laufenden Arbeitsverhältnis sowie bei Streitigkeiten aus diesem Arbeitsvertrag und bei Streitigkeiten wegen der Änderung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses verbindlich, ein innerbetriebliches Mediationsverfahren gemäß der Mediationsordnung des Europäischen Institut für C...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / db) Probezeit/Leistungsfähigkeit junger Kapitalgesellschafter

Rn. 295 Stand: EL 170 – ET: 01/2024 Rspr (BFH von 16.12.1992, BStBl II 1993, 455) und FinVerw (H 8.7 KStH 2022 "Warte-/Probezeit") sind der Auffassung, dass die Erteilung einer Pensionszusage unmittelbar nach der Anstellung und ohne die Ableistung einer – angeblich – unter Fremden übliche Wartezeit durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst sei. Wartezeit wird dabei im Sinn...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 3. Zuwendungen und Zuwendungsempfänger (einschließlich ausländischer Empfänger)

Rn. 13 Stand: EL 170 – ET: 01/2024 Zuwendungsempfänger sind, in Abgrenzung zu § 37b Abs 2 EStG, Dritte, also nicht die eigenen ArbN des Zuwendenden. Da mit der Pauschalbesteuerung kein neuer Besteuerungstatbestand begründet wird, sind nur solche Zuwendungen pauschal zu besteuern, die beim Empfänger zu einer StPfl führen (BFH vom 21.02.2018, BStBl II 2018, 389 und BFH vom 13.05...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Keller/Munzig, KEHE Grundbu... / aa) Gesellschaftsformen

Rz. 156 Die in den Vereinigten Staaten herrschende Rechtsspaltung betrifft auch das Gesellschaftsrecht. Es ist daher zwar in den Einzelstaaten unterschiedlich ausgestaltet, jedoch ist in gewissem Umfang eine Vereinheitlichung erreicht worden.[510] Die ultra-vires-Lehre spielt in den USA kaum noch eine Rolle, da in den meisten Bundesstaaten die Berufung auf ein Handeln außerh...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / D. Rechtsprechung

Rn. 7 Stand: EL 170 – ET: 01/2024 Folgende wichtige BFH-Urteile wurden im BStBl veröffentlicht und werden somit fortan von der FinVerw angewandt. Rn. 7a Stand: EL 170 – ET: 01/2024 BFH vom 16.10.2013, VI R 52/11, BStBl II 2015, 455 (Vorinstanz FG Ha vom 20.09.2011, 2 K 41/11, EFG 2012, 82) Geschenke an Nicht-ArbN im Wert von weniger als EUR 35 unterliegen der Pauschalierung; für...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 6 Anhang Vertragsmuster / E. Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung in englischer Sprache

Rz. 11 Vertragsgestalter, die in oder für international agierende Unternehmen tätig sind, stehen zunehmend häufiger vor der Aufgabe, Arbeitsverträge auch in englischer Sprache erstellen zu müssen. Dies wird vor allem dann praktisch, wenn es darum geht, Arbeitsverträge für Führungskräfte oder auch Anstellungsverträge für Organmitglieder zu entwerfen, die sich ihrerseits selbs...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Keller/Munzig, KEHE Grundbu... / B. Schutz der Hardware

Rz. 3 Die Datenverarbeitungsanlage umfasst alle zur maschinellen Grundbuchführung eingesetzten Geräte im GBA oder bei Stellen, die nach § 126 Abs. 3 GBO im Auftrag tätig werden. Rz. 4 Ihre Aufstellung muss so erfolgen, dass schädliche Witterungseinflüsse, etwa durch Nässe, Sturm, übermäßige Kälte oder Hitze ausgeschlossen sind. Die Gebäude müssen gegen die genannten Umstände ...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / 5. Fehlende Rentabilität des gesamten Unternehmens

Rz. 239 [Autor/Stand] Von einer ausreichenden Rentabilität des Unternehmens ist dann auszugehen, wenn es eine angemessene Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals erwirtschaftet. Arbeitet der Unternehmensinhaber selbst mit und wird ihm diese Tätigkeit nicht besonders entgolten, so ist dabei auch ein angemessener Unternehmerlohn zu berücksichtigen.[2] Rz. 240 [Autor/Stand] Un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC-Analyse im Vertrieb: Pr... / 2.3 Prioritäten setzen

Ziel der ABC-Analyse ist es, Prioritäten zu setzen. Sie dient als Entscheidungshilfe, um Management-Aufgaben effizienter zu gestalten. Zeit, Kapital und Wissen können nicht beliebig vermehrt werden. Deshalb müssen diese knappen Ressourcen optimal eingesetzt werden, Aufwand und Nutzen müssen in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Die meiste Aufmerksamkeit wird den A-Produkten...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Management Review

Zusammenfassung Begriff Sehr wichtiges Werkzeug von Managementsystemen sowie einer wirksamen Unternehmensführung. Das Werkzeug stellt ein von der obersten Leitung eines Unternehmens festgelegtes Verfahren (dokumentiertes Verfahren) dar. In selbst geplanten Abständen werden das für die Erreichung der Ziele installierte Managementsystem und dessen Leistungen systematisch durch ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Management Review / 1 Management Review / Managementbewertung im Arbeitsschutz

Unser Arbeitsschutzsystem sieht gemäß ArbSchG (insb. § 3 ArbSchG "Grundpflichten des Arbeitgebers") eine Überprüfung der Wirksamkeit der festgelegten Präventions-/Schutzmaßnahmen sowie die Einleitung von Verbesserungen bei Bedarf vor. Die damit verbundene Intention entspricht weitgehend der einer Managementbewertung. Ein Management Review geht jedoch weiter. So sieht es ein ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Management Review / 2 Werkzeug eines Arbeitsschutz-Managementsystems

Die gängigen AMS-Standards sehen zur Sicherstellung der fortdauernden Eignung (Zweckmäßigkeit), Angemessenheit und Wirksamkeit eine Managementbewertung vor, wobei die Anforderungen an die Management Reviews variieren. Das SCC (Sicherheits-Certifikat-Contraktoren) fordert in Punkt 1.5 "Bewertung der SGU-Leistungen durch die oberste Leitung (Management Review)" eine mindestens ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Management Review / Zusammenfassung

Begriff Sehr wichtiges Werkzeug von Managementsystemen sowie einer wirksamen Unternehmensführung. Das Werkzeug stellt ein von der obersten Leitung eines Unternehmens festgelegtes Verfahren (dokumentiertes Verfahren) dar. In selbst geplanten Abständen werden das für die Erreichung der Ziele installierte Managementsystem und dessen Leistungen systematisch durch Vertreter der o...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Hygienemanagement

Begriff Ein zeitgemäßer Arbeitsschutz umfasst auch das systematische Organisieren und Anwenden der erforderlichen betrieblichen und persönlichen Maßnahmen der Hygiene (Hygienemanagement). Der Begriff Hygiene stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel, wie "der Gesundheit dienen". Hygiene ist also die Lehre und die betriebliche Praxis der Gesunderhaltung von Mensche...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Wie wirken sich guter Arbei... / 2.2 Softfacts

Neben den quantitativen Daten spielen auch Softfacts (qualitative, "weiche" Faktoren) eine Rolle. Damit wollen die Kreditinstitute eine Einschätzung der künftigen Unternehmensentwicklung gewinnen. Laut Bankenverband werden bei den Softfacts vor allem Aussagen zu folgenden Bereichen gewonnen: Management und Strategie, Unternehmensplanung/Controlling, Nachfolgeregelung, Marktstell...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mindful Working: Kompetenze... / 3 Achtsamkeit am Arbeitsplatz – Fazit

Die Arbeitswelt 4.0 bietet Chancen und gleichzeitig fordert sie Führungskräfte sowie Mitarbeitende. Dies spiegelt sich im aktuellen Krankheitsgeschehen wider. So gingen laut dem Fehlzeiten-Report 2020 von Badura et al. im Jahr 2019 11,9 % aller Fehlzeiten auf psychische Erkrankungen zurück und belegten somit Platz 2 in Deutschland.[1] Ein Achtsamkeitstraining und der Erwerb v...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Zertifizierung von Arbeitss... / 6 Zertifizierung ja oder nein

Die Frage, Zertifizierung ja oder nein, wird jedes Unternehmen für sich entscheiden müssen. Eine Entscheidungshilfe ist in der Auflistung "Sinn und Zweck einer Zertifizierung" zu finden. Teilweise ist die Frage aber auch eine unabdingbare Vertragsbedingung, um überhaupt mit anderen Unternehmen in eine Geschäftsbeziehung zu treten. Unbestritten ist, dass Sicherheit und Gesundh...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Zertifizierung von Arbeitss... / 4 Ablauf einer akkreditierten Zertifizierung

Hat sich ein Unternehmen nach einem erfolgreichen internen Audit für die Zertifizierung seines Arbeitsschutz-Managementsystems entschieden, eine geeignete Zertifizierungsstelle ausgewählt und mit dieser die Details zur Durchführung der Zertifizierung abgeklärt, so läuft die Zertifizierung entsprechend den in Abb. 2 beschriebenen Schritten ab. Abb. 2: Ablauf einer Zertifizieru...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Risikomanagement / 1 Warum Risikomanagement?

Wichtig Vorsicht ist besser als Nachsicht ... behauptet ein altes Sprichwort, denn Nachsicht muss man meistens nachher üben, wenn man die Vorsicht vorher außer Acht gelassen hat und ein Schaden eingetreten ist. Vorsicht bedeutet, sich vorher Gedanken zu möglichen Risiken und deren Folgen (negativen Auswirkungen) zu machen und, wenn erforderlich, Vorbeuge- und/oder Reaktionsmö...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Wie wirken sich guter Arbei... / 3 Einfluss von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz auf das bankeninterne Rating

Der Einfluss von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz auf das bankeninterne Rating ist derzeit tendenziell als eher gering und indirekt einzuschätzen. So wird der Einfluss von ratingrelevanten Faktoren, die mit dem Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in Verbindung gebracht werden können, von 2 unabhängig voneinander tätigen Wissenschaftlern mit unter 5 %[1] bzw. unter...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Das AMS-Konzept Sicherheits... / 4.2 Checklisten

SCC-VAZ geht davon aus, dass ein Unternehmen die öffentlichen und rechtlichen Anforderungen im Arbeits- und Umweltschutz beachtet und deren Umsetzung managt. Hierfür soll ein Unternehmen ein einfaches Managementsystem aufbauen, anwenden und seine Wirksamkeit überwachen. Zur Unterstützung des Aufbaus eines einfachen SGU-Managementsystems sieht das SCC-VAZ-System statt eines L...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Das AMS-Konzept Sicherheits... / 3.2 Verbreitung steigt

Insbesondere Dank den Bemühungen der DGMK stieg die Zahl der Unternehmen, die SCC bzw. SCP anwendeten permanent an. Das SCC-System wurde anfangs v. a. von den Unternehmen der Mineralöl- und Chemischen Industrie sowie von Kraftwerken und Stahlwerken bei der Auswahl und der Beauftragung von Kontraktoren und Personaldienstleistern gefordert. Da die Unternehmen, die SCC anwenden...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
BGM im Rahmen der ISO 45001 / 2 BGM unter Standardisierungs- und Zertifizierungsgesichtspunkten

Da es keine gesetzliche Verpflichtung für das BGM gibt, gibt es auch keine verpflichtend einzuhaltende Vorgehensweise und Ausgestaltung. Ausgehend von der 1997 erstmals erstellten Luxemburger Deklaration zur Betrieblichen Gesundheitsförderung wurden im Laufe der Zeit zahlreiche Checklisten und Leitfäden erstellt, die einen guten Hinweis für den Prozess, die Erfolgskriterien,...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Risikomanagement / 3.2 Risikomanagement gem. der DIN ISO 31000:2018

Eine geeignete Hilfe für den Aufbau und die Anwendung eines eigenen Risikomanagements stellt die DIN ISO 31000:2018 "Risikomanagement – Leitlinien" dar. Die Ausführungen sind als Empfehlungen zu verstehen. Deshalb ist auch keine Zertifizierung eines betrieblichen Risikomanagements nach dieser Norm möglich. Der Standard ist so ausgelegt, dass er von jedem Unternehmen, unabhän...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 1.7 Veränderungsmanagement/Change Management

Change Management (der englische Begriff wird inzwischen auch im Deutschen häufiger genutzt, als Veränderungsmanagement) bezeichnet Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weitreichende Veränderung – zur Umsetzung neuer Strategien, Strukturen, Systeme, Prozesse oder Verhaltensweisen – in einer Organisation bewirken solle...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 1.3 Performance Management

Ziel des Performance Managements ist eine systematische, mehrdimensionale Leistungsmessung, -steuerung und -kontrolle. Dabei werden Leistungen auf verschiedenen Ebenen (Mitarbeiter, Teams, Abteilungen, Prozesse) verfolgt mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung von individueller und Unternehmensleistung. Bei den Personalbeurteilungen werden verschiedene Arten unterschie...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Verfahrensanweisungen / 3.1 Intentionen

Jedes Managementsystem fordert die Festlegung und Darlegung der Vorgehensweisen (Verfahren und Prozesse). Eine empfehlenswerte Form hierfür sind Verfahrensanweisungen oder vergleichbare Vorgabedokumente. Sie zielen darauf ab, die Vorgehensweise bei Verfahren und Prozessen eindeutig, verbindlich und nachweisbar zu regeln, einschließlich der Verantwortlichkeiten, Befugnisse, Vor...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 2 Risikomanagement – Grundlagen

Die Chancen und Risiken für das Unternehmen zu erkennen, zu analysieren und zu steuern, liegt in der Verantwortung der Unternehmensleitung. Oft werden die Risiken aber zu spät erkannt, weil kein System zur Vorbeugung aufgebaut wurde. Dies lässt sich am einfachsten umsetzen, wenn Risikomanagement im Rahmen eines integrierten Managementsystems betrieben wird. Für eine solche p...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Integration des AMS in ande... / 3 Was bedeutet Integration?

Die einzelnen Managementsysteme sind immer Teile des gesamten Unternehmensmanagements. Integration bedeutet, neue Anforderungen durch Ändern von bereits vorhandenen und Einführen von neuen Regelungen und Strukturen im Unternehmen zu erfüllen (s. Abb. 1). So wird die Herstellung eines Ganzen optimal erreicht. Abb. 1: Organisation mit integriertem Managementsystem (IMS) Bei der ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutzcontrolling / 2 Controlling: mehr als Kontrolle

Controlling bedeutet sinngemäß Beherrschung, ergebnisbasierte Lenkung und Steuerung eines Vorgangs (Prozesses). Ein einheitliches Verständnis von Controlling ist bis heute weder in der Literatur noch in der Praxis vorhanden. Engere Betrachtungen weisen dem Controlling v. a. die Aufgabe zu, betriebswirtschaftliche Informationen zu beschaffen, zu analysieren und aufzubereiten, ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 1.6 Employee Self Service

Die Entlastung von Routineaufgaben im Personalmanagement ist durch das Anwenden eines Employee Self Services (ESS) möglich. Dabei kann der Mitarbeiter auf seine persönlichen Daten beispielsweise Adresse, Bankverbindung, Zeiterfassung, Seminarbuchung via Intra-/Internet zugreifen und diese selbst verändern bzw. erfassen. Dadurch wird die Personalabteilung entlastet und der Mi...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Integration des AMS in ande... / 2 Warum ein AMS in ein anderes (vorhandenes) Managementsystem integriert werden sollte

Jedes Unternehmen befindet sich im Spannungsfeld zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen oder interessierten Parteien (wie z. B. Shareholder, Stakeholder) sowie unterschiedlichen Zielen und Interessen innerhalb des Unternehmens. Dazu gehören z. B. die Sorgfaltspflicht des Unternehmers für seine Mitarbeiter, das Ziel, Kosten zu sparen oder Umweltauswirkungen so gering wie mög...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 6.5 Kompetenzverteilung zwischen Personalabteilung und Fachvorgesetzten

Die Geschäftsleitung sollte sich überlegen, welche Aufgaben die Personalabteilung bearbeiten soll und inwieweit die Vorgesetzten bei der Erfüllung der Personalarbeit miteinbezogen werden. Insbesondere Aufgaben, für deren erfolgreiche Umsetzung die Akzeptanz im gesamten Unternehmen erforderlich ist, sollten auf alle Beteiligten verteilt werden. Dazu gehören Themen wie Unterneh...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Integration des AMS in ande... / 4 Vergleich der Struktur von AMS, QMS und UMS

In folgender Übersicht werden die Empfehlungen (Forderungen) der OHSAS 18001 sowie der ISO 45001 den Anforderungen an ein Qualitätsmanagement- und ein Umweltmanagementsystem nach den internationalen Normen (DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 14001:2015) gegenübergestellt. ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 45001:2023: Wichtige Aspekte Mit Kap. 4 "Kontext der Organisation" ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Verfahrensanweisungen / 2 Sind Verfahrensanweisungen weiterhin sinnvoll?

Vorgabedokumente, wie insbesondere Verfahrensanweisungen, sind ein zentrales Werkzeug von Managementsystemen. Sie sollen ein stabiles und wirksames Vorgehen bei Verfahren und Prozessen bewirken, vorab zu einer Auseinandersetzung mit dem Soll motivieren, die Planung verbessern, durch schriftliche Festlegungen die Ausführenden verpflichten, sich an die Vorgaben zu halten, die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Diagramm- und Tabellentypen richtig einsetzen

Zusammenfassung Der dominanteste unserer Sinne ist der visuelle. Menschen nehmen den größten Teil ihrer Informationen über die Augen auf. Im Reporting ist die Visualisierung ein wichtiges Hilfsmittel, um Information zielgruppengerecht zu präsentieren. Eine geschickte Auswahl der richtigen Darstellungsform hat großen Einfluss darauf, wie die Inhalte vom Betrachter wahrgenommen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Diagr... / 1.2 Grafiken richten sich nach den angezeigten Inhalten

Hichert und Mitstreiter gingen mit der Entwicklung der IBCS einen für die Controllingpraxis entscheidenden Schritt weiter. Sie strukturierten die vorhandenen Grundgedanken neu und entwickelten inhaltliche und visuelle Darstellungsstandards, die für Ersteller und Empfänger von Reports eine verlässliche Verbindlichkeit schaffen. Unabhängig vom individuellen Wissen über Wahrneh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Diagr... / Zusammenfassung

Der dominanteste unserer Sinne ist der visuelle. Menschen nehmen den größten Teil ihrer Informationen über die Augen auf. Im Reporting ist die Visualisierung ein wichtiges Hilfsmittel, um Information zielgruppengerecht zu präsentieren. Eine geschickte Auswahl der richtigen Darstellungsform hat großen Einfluss darauf, wie die Inhalte vom Betrachter wahrgenommen werden. Ziel is...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Diagr... / 1 Designkonzept als Grundlage

Von unseren fünf Sinnen ist der visuelle bei den meisten Menschen am stärksten ausgeprägt. Mehr als 80 % unserer Informationen nehmen wir über die Augen wahr.[1] In Bruchteilen von Sekunden sortiert, strukturiert und bewertet das Gehirn. Menschen brauchen visuelle Metaphern, um die oft komplexe Realität erfahrbarer zu machen und um abstrakten Datensätzen eine verständlichere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Diagr... / 1.3 Zusatzinformationen grafisch darstellen

Um die Aussagekraft weiter zu erhöhen, können zusätzliche Informationen visuell in die Grafiken integriert werden, z. B. durch Hervorhebung der wichtigsten Datenszenarien. Auf diese Weise unterscheidet der Berichtsempfänger auf einen Blick Istwerte von Forecast- oder Budgetwerten (s. Abb. 2, Stufe 4). Neben der Entscheidung für oder gegen bestimmte Diagrammtypen gibt es weite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Diagr... / 2.1 Diagramm versus Tabelle

Ausgehend von den Überlegungen zur pyramidalen Kommunikation befasst sich die erste Designentscheidung damit, welche Inhalte in Diagrammen visualisiert und welche in Tabellen aufgelistet werden. Beide Darstellungsformen haben typische Stärken, die ein gutes Designkonzept bewusst einsetzt. Diagramme erhalten eine höhere Aufmerksamkeit – sie werden "gesehen", visuell wahrgenomm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Diagr... / 2.2.1 Praktische Vorteile von Diagrammtypen ausnutzen

Den Empfehlungen der IBCS folgend lassen sich 2 Arten von Datenkategorien unterscheiden: Zeitperioden und andere Dimensionen. Zeitreihen werden grundsätzlich in Säulendiagrammen mit horizontaler Achse gezeigt. Alle anderen Kategorien (Strukturaufrisse) werden als Balkendiagramme mit vertikaler Achse gezeigt. Dies können z. B. Produkte, Länder oder Kostenarten sein. Außerdem ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Diagr... / 2.2.3 Abweichungen möglichst immer grafisch darstellen

Im nächsten Schritt wird entschieden, welche Abweichungen in welcher Form visualisiert werden sollen. Abweichungen sind der Hauptgegenstand von Analysen, Kommentaren und Begründungen. Die Basiswerte sagen oft wenig aus, z. B. ein Umsatz von 10 Mio. EUR. Erst die Abweichung von einem Vergleichswert ermöglicht eine entscheidungsorientierte Bewertung der gezeigten Daten. Die wi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Diagr... / 3.1 Zeitreihenanalyse mit Small Multiples

Abb. 7: Zeitreihenanalyse mit Small-Multiple-Diagrammen Mit der Grafik werden dem Publikum mehrere wichtige Hauptaussagen vor Augen geführt. Diese könnten bei der Präsentation wie folgt lauten: In der Schweiz und in Spanien setzt sich der negative Trend aufgrund der neuen Gesetzeslage fort. In Italien und Frankreich gibt es eine positive Entwicklung durch einen neuen Geschäft...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Diagr... / 5 Literaturhinweise

Few, Show Me the Numbers, Analytics Press, 2004. Florack/Scarabis/Primosch, Psychologie der Markenführung, 2012. Götz/Rigamonti, 1 + 1 ≠ 2 Informationsvisualisierung – Missbrauch und Möglichkeiten, 2015. Hichert/Faisst, IBCS International Business Communication Standards: Conceptual, perceptual, and semantic design of comprehensible business reports, presentations, and dashboar...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Diagr... / 1.1 Designstandards erleichtern die Visualisierung

Für den Bereich der Geschäftskommunikation bieten die IBCS (International Business Communication Standards)[1] das umfassendste und anerkannteste Konzept, welches seine Praxistauglichkeit vielfach bewiesen hat. Der Standard systematisiert die Darstellung quantitativer Informationen für wirtschaftliche Analysen und Berichte. Ausgangspunkt der von Prof. Dr. Hichert und Mitstrei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Diagr... / 2 Auswahl der Visualisierungsform

Das zentrale Thema im Controlling ist die Gewinnung und Vermittlung von Informationen. Für Empfänger von Berichten und Analysen ist es ideal, wenn die Inhalte in pyramidaler Struktur präsentiert werden. Am Anfang stehen die Kernaussagen. Im weiteren Verlauf werden diese durch Details gestützt.[1] Die Pyramidenform ("vom Überblick zum Detail") bildet einen Gegensatz zur häufig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Diagr... / 2.2 Diagrammtypen

An diesem Punkt des Visualisierungsprozesses ist klar, welche Inhalte in Form von Diagrammen erscheinen sollen. Für diese Informationen gilt es nun geeignete Grafikformen zu finden. Dies geschieht in einem typischen, wiederkehrenden Denkprozess, der schematisch in den folgenden Abbildungen festgehalten ist. Die Symbolbilder in den Abbildungen zeigen keinen vollständigen Katal...mehr