Um die Aussagekraft weiter zu erhöhen, können zusätzliche Informationen visuell in die Grafiken integriert werden, z. B. durch Hervorhebung der wichtigsten Datenszenarien. Auf diese Weise unterscheidet der Berichtsempfänger auf einen Blick Istwerte von Forecast- oder Budgetwerten (s. Abb. 2, Stufe 4).

Neben der Entscheidung für oder gegen bestimmte Diagrammtypen gibt es weitere wesentliche Aspekte der Gestaltung. Auch hier liefern die IBCS viele nützliche Aussagen. Der Umgang mit Farben, Begriffen und Abkürzungen wird detailliert geregelt. Was beim ersten Lesen evtl. nach einer Überfrachtung klingt, erweist sich in der Praxis als überaus erfolgreich. Durch die Verdichtung der visuellen Information entfallen umfangreiche Erklärungen, detaillierte Legenden und ablenkende Beschriftungen. Die Wissensvermittlung erfolgt strukturierter und wird von den Lesern als einfacher und effizienter beschrieben.

Die Auswahl der geeigneten Visualisierungsform, also eines Diagramm- oder Tabellentyps, ist eine gedanklich und individuell zu erbringende Leistung. Sie ist elementar für die spätere Aussagekraft des Reports. Um dem Anwender Sicherheit im Auswahlprozess zu geben, werden im Folgenden Vor- und Nachteile verschiedener Darstellungsformen erläutert und typische Entscheidungsoptionen im Visualisierungsprozess beschrieben.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge