Fachbeiträge & Kommentare zu Management

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundsteuerreform: Status q... / 2.1 Grundsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A)

Die sog. Grundsteuer A, welche auf land- und forstwirtschaftliches Vermögen i.S.d. §§ 232 ff. BewG anzuwenden ist, zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zur Bestimmung der Bemessungsgrundlage ausweislich § 236 Abs. 1 BewG allein das Ertragswertverfahren zur Anwendung kommt. Die Höhe des Grundsteuerwerts ist dementsprechend vom Reinertrag der land- und forstwirtschaftl...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung einer sicherheit... / 7.2 Verpflichtung auf der Management-Ebene

Verantwortung – Arbeitssicherheit ist Führungsaufgabe und wir nehmen diese verantwortlich wahr. Auf der Management-Ebene müssen Befähigungen geschaffen werden, die Führungskräfte in die Lage versetzt, die wertigen Bestandteile eines Kulturwandels und das Ziel einer Sicherheitskultur/Unternehmenskultur selbst zu erkennen und deren Sinn und Zweck zu verstehen. Die Managementebe...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau und Funktionsweise e... / Zusammenfassung

Überblick Die Pflicht, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit gezielt zu planen, zu organisieren, systematisch in die betrieblichen Prozesse zu integrieren, konsequent als Führungsaufgabe zu betreiben und damit die öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen wirksam umzusetzen, obliegt dem Unternehmer (Arbeitgeber). Für die Umsetzung benötigt er eine geeignete Organisation oder...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau und Funktionsweise e... / 2.3 Elemente eines AMS gemäß der DIN ISO 45.001

Dem AMS-Standard DIN ISO 45:001:2018 liegt die standardisierte Struktur der ISO (International Organization for Standardization) für Managementsystem-Normen, die High Level Structure, zugrunde. Die Elemente lassen sich nach dem PDCA-Zyklus strukturieren: Planen (4) Kontext der Organisation (5) Führung und Beteiligung der Beschäftigten (6) Planung (7) Unterstützung Durchführen (8) B...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau und Funktionsweise e... / 1 Kennzeichen eines Arbeitsschutz-Managementsystems

Die betriebliche Anwendung eines Arbeitsschutzmanagements[1] erfolgt durch ein Managementsystem. Gemäß der internationalen Norm für Managementsysteme für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DIN ISO 45.001:2018 stellt ein Managementsystem allgemein einen Satz zusammenhängender oder sich gegenseitig beeinflussender Elemente einer Organisation dar, um die Politiken, Zi...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau und Funktionsweise e... / 2.2 Kernelemente eines AMS

Eine am chronologischen Ablauf eines Managementsystems orientierte Differenzierung sieht 6 Elemente eines AMS vor: Festlegen einer Arbeitsschutzpolitik mit Arbeitsschutzzielen, Planung der Umsetzung, Umsetzung, zielorientierte Steuerung der Umsetzung, Überprüfung der Wirksamkeit sowie kontinuierliches Verbessern. Die allgemein anerkannten "Eckpunkte des BMA, der obersten Arbeitssch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau und Funktionsweise e... / 2 Elemente eines Arbeitsschutz-Managementsystems

Leider bestehen viele betriebliche Managementsysteme fast ausschließlich aus organisatorischen Festlegungen, die beispielsweise im Managementhandbuch dokumentiert sind. Diese Begrenzung auf die Funktion "regeln/festlegen" und vor allem das damit zusammenhängende Managementsystem-Verständnis führen dazu, dass sie i. d. R. nicht wirklich gelebt werden. Zum Sicherstellen einer w...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau und Funktionsweise e... / 3 Funktionsweise eines Arbeitsschutz-Managementsystems

Ein Arbeitsschutz-Managementsystem hat die Aufgabe, ein systematisches Vorgehen im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie ein systematisches Arbeitsschutzhandeln zu organisieren, zu steuern (lenken) und sicherzustellen. Hierzu ist zunächst eine entsprechende Organisation (das ArbSchG spricht von einer geeigneten Organisation des Arbeitsschutzes) aufzubauen. Die hierfür erforde...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau und Funktionsweise e... / 2.1 Elemente des Managementprozesses

Aus dem PDCA-Zyklus (plan, do, check und act) lassen sich vier Elemente des Managementprozesses eines AMS ableiten (kursiv sind die Beschreibungen der DIN ISO 45.001:2018 eingefügt): Planen: Festlegen, basierend auf einer Analyse und von Zielen, was das Unternehmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz erreichen möchte, sowie Planung der Umsetzung. Zum Erreichen der gewünschten Er...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Nationaler Leitfaden (AMS)

Begriff Der Nationale Leitfaden für AMS (NLA) ist ein deutscher AMS-Standard: Leitfaden zum Aufbau, zur Anwendung und Bewertung eines betrieblichen Arbeitsschutz-Managementsystems (AMS). Er wurde 2002 auf Basis des ILO-Leitfaden für AMS sowie vorhandener AMS-Leitfäden (z. B. OHRIS, LASI-Leitfaden AMS) und Grundsatzpapiere (z. B. Gemeinsame Eckpunkte für AMS-Konzepte) durch ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Zielvereinbarung: Führen mi... / Zusammenfassung

Überblick Ein wesentliches Merkmal und Anliegen des Arbeitsschutzmanagements ist, dass das Management und damit jede Führungskraft Sicherheit und Gesundheit (Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung) bei der Arbeit als ihre Führungsaufgabe erkennt und entsprechend handelt. Angestrebt wird ein "zielorientiertes Handeln". Das bedeutet, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbei...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Informationsbeschaffung und... / Zusammenfassung

Überblick Für eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema Arbeitsschutzmanagement bzw. Einführung eines AMS benötigt ein Unternehmen zunächst einmal Informationen. Zu beantworten sind insbesondere die Fragen: Was ist ein Arbeitsschutzmanagement? Wie funktioniert ein AMS? Mit welchem Nutzen können das Unternehmen, die Mitarbeiter sowie das Management (die Führungskräfte) rec...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Informationsbeschaffung und... / 5 Meinungsbildung im Unternehmen

Ein Arbeitsschutzmanagement benötigt eine breite innerbetriebliche Unterstützung, um wirksam zu sein. Grundlage hierfür sind eingehende Informationen sowie die Einbeziehung vor allem in den Diskussionsprozess. Der Prozess der Meinungsbildung im Unternehmen hat nicht nur Einfluss auf die Entscheidung über die Einführung eines AMS, er schafft auch das Fundament für die spätere...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Compliance Office Online
Betriebssicherheitsmanagement / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Notwendigkeit eines systema... / 3 Zeitgemäßer Arbeitsschutz: Sicherheit und Gesundheitsschutz systematisch organisieren und professionell managen

Die aktuellen Herausforderungen des betrieblichen Arbeitsschutzes (siehe Ablaufdiagramm am Anfang des Beitrags) zeigen die Erfordernis der oben bereits angesprochenen neuen Sichtweisen, Strategien und Wege auf. Wesentliche Ansatzpunkte für solche "neuen Wege", die von fortschrittlichen Unternehmen teilweise bereits beschritten werden, sind: die Einbindung des Managements (der...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau eines AMS gemäß NLA:... / 4.1 Arbeitsschutzziele festlegen bzw. vereinbaren

Die Arbeitsschutzpolitik enthält noch keine konkreten Ziele. Betriebliches Handeln bedarf jedoch nicht nur einer Orientierung und allgemeinen Ausrichtung, für einen erfolgreichen Arbeitsschutz sind auch konkrete und vor allem messbare Ziele festzulegen. Natürlich gibt es genügend öffentlich-rechtliche Verpflichtungen, deren Grad der Erfüllung ein Ziel des betrieblichen Arbei...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Business Excellence / 3 Das EFQM-Excellence-Modell

Im Gegensatz zu eher traditionellen Qualitätsmanagementkonzepten entsprechend den Managementsystemnormen (insbesondere der DIN ISO 9001:2015) bezieht sich das EFQM-Excellence-Modell nicht nur auf die Qualität der Produkte und Dienstleistungen, sondern auf die Qualität eines Unternehmens insgesamt. Es dient zum Aufbau eines umfassenden (integrierten) Managementsystems, das al...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Compliance Office Online
Betriebssicherheitsmanagement / 2 Betriebssicherheitsmanagementsystem

Mit dem Betriebssicherheitsmanagementsystem werden alle Managementsysteme zur ganzheitlichen Bewertung und Beherrschung der unternehmerischen Risiken vernetzt (Abb. 1). Das Betriebssicherheitsmanagementsystem ist ein übergeordnetes operatives Instrument um Synergien und Schnittstellenpotenziale optimal zu nutzen, um darüber Effizienzsteigerungen und Rechtssicherheit zu erwir...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Business Excellence / 2 Business-Excellence-Modelle

Business-Excellence-Modelle beschreiben Merkmale einer exzellent aufgestellten und geführten Organisation. Ihnen liegt ein ganzheitliches Verständnis von Qualität sowie der Qualität des Managens eines Unternehmens zugrunde. Die bekanntesten Excellence-Modelle sind: EFQM-Excellence-Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM-Excellence-Modell), Baldrige Criteria...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung einer sicherheit... / 6.2.1 Phase 1: Reaktiv

Mitarbeiter reagieren instinktiv im Arbeitsschutz (Überlebensinstinkt). Es mangelt an Führung durch das Management und Arbeitsschutz ist ausschließlich mit der Person der Fachkraft für Arbeitssicherheit verbunden. Praxis-Beispiel Wildunfall Ein Mitarbeiter fährt mit seinem PKW auf einer Landstraße durch ein bewaldetes Gebiet und plötzlich kommt es im Lichtkegel der Scheinwerfe...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Informationsbeschaffung und... / 3 Kurzanalyse des Istzustandes

Für eine fundierte Auseinandersetzung mit der praktischen Relevanz eines Arbeitsschutzmanagements für ein Unternehmen, also beispielsweise Fragen der Erfordernis, der Praktikabilität, des Nutzens sowie des Aufwandes einer AMS-Einführung, ist auch eine erste Bestandsaufnahme der Ausgangssituation im Unternehmen erforderlich. Sie sollte von der Fachkraft für Arbeitssicherheit,...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Einführung einer sicherheit... / 6.2.3 Phase 3: Unabhängig

Der Arbeitsschutz ist unabhängig vom Management. Mitarbeiter sorgen selbstständig für ein sicheres Arbeitsumfeld und sichere Arbeitsbedingungen. Praxis-Beispiel Schlechte Straßenverhältnisse In einer regnerischen Herbstnacht fährt ein Mitarbeiter oder eine Führungskraft mit seinem Pkw durch ein bewaldetes Gebiet und hat nur noch wenige Kilometer Wegstrecke bis zum Familiensitz...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Compliance Office Online
Betriebssicherheitsmanagement / 1 Ziele des Betriebssicherheitsmanagements

Die Komplexität der betrieblichen Prozesse ist eng verbunden mit einer Vielzahl von gesetzlichen Anforderungen, hohen Verantwortlichkeiten und weitreichenden Haftungsfragen. Immer knapper werdende Rohstoffe, steigende unvertretbare Umweltbelastungen, ein zunehmender Fachkräftemangel und sich rasch verändernde Marktsituationen sind nur einige der Themen, denen sich ein Untern...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / 2.1 Funktion von Indikatoren, Parametern und Kennzahlen

Die Funktion von Indikatoren und Kennzahlen im Rahmen eines AMS geht über die Bewertung der Qualität des betrieblichen Arbeitsschutzes hinaus (siehe Abb. 1). Indikatoren und Kennzahlen sind bereits erforderlich, um Arbeitsschutzziele zu formulieren. Achtung Ziele konkretisieren Erfahrungen insbesondere aus dem Qualitätsmanagement zeigen: Ziele, die nicht konkretisiert sind und...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Zielvereinbarung: Führen mi... / 2 Führen mit Zielen

Organisationen bedürfen einer Führung. Sie gibt den Organisationsmitgliedern eine Ausrichtung und Orientierung, verteilt Aufgaben, autorisiert zum Handeln, koordiniert und steuert Handlungen und bewertet Verhaltensweisen und Ergebnisse. Dies setzt klare Vorstellungen über den Zweck und die zu erreichenden Ziele voraus. Achtung Erfolgreich durch erfolgreiche Mitarbeiter Führen ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau eines AMS gemäß NLA:... / 3.1 Arbeitsschutzpolitik formulieren

Im Rahmen von Arbeitsschutz-Managementsystemen versteht man unter der "Politik" eine schriftliche Erklärung der obersten Leitung eines Unternehmens zur Intention von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen, also die Skizzierung einer "Vision"; wo will das Unternehmen in den nächsten 5 bis 10 Jahren im Arbeits- und Gesundheitsschutz stehen. Praxis-Beispiel Vision "Jeder ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Return on Prevention (RoP) / 1 Prävention lohnt sich – Versuch eines Nachweises

Ein wirksamer Arbeits- und Gesundheitsschutz ist fraglos zuallererst aus sozialen Gründen (Unversehrtheit, Vermeidung arbeitsbedingter Erkrankungen sowie Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit) erforderlich und begründet. Darüber hinaus ist aber auch der Nutzen für die jeweilige Organisation, also insbesondere das Unternehmen sowie die Gesellschaft zu betrachten. Di...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Indikatoren, Parameter und ... / 2.2 Modell zur Bewertung der Qualität des Arbeitsschutzes eines Unternehmens

Geht man von einer ganzheitlichen, prozessorientierten Betrachtung des betrieblichen Arbeitsschutzes aus und differenziert zwischen drei Gruppen von Indikatoren, zwischen denen Beziehungen und Abhängigkeiten bestehen (vgl. Abb. 1), ergibt sich die in Abb. 3 skizzierte Grundstruktur eines Bewertungsmodells für die Qualität des betrieblichen Arbeitsschutzes. Abb. 3: Grundstrukt...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Sitz-Steh-Dynamik / 1.1 Dauersitzen ist teuer

Die Missachtung des Lebensprinzips Bewegung kostet die Gesellschaft Milliarden. Wissenschaftliche Studien der letzten Jahre haben eindeutig gezeigt, dass keine Lösungen zu erwarten sind, wenn wir das Sitzen noch bequemer machen. Es gilt, das "dynamische System" unseres Körpers anzusprechen, ohne dabei Einbußen in den notwendigen Arbeitsprozessen hinnehmen zu müssen. Sitzen is...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verbesserung der Effektivit... / 3 Definition von Effektivität und Effizienz

Für den Erfolg eines Unternehmens, einer Abteilung, einer durchgeführten Maßnahme oder allgemein einer ausgeführten Aufgabe sind nicht nur die Ergebnisse und deren Qualität maßgebend. Den Erfolg bestimmen in gleichem Maße die Zielerreichung, die Wirksamkeit von Maßnahmen sowie das Verhältnis von Aufwand und Erreichtem. Dies gilt auch für den Erfolg des betrieblichen Arbeits-...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Interne Leistungs- und Wirk... / 2 Ohne regelmäßiges Bewerten funktionieren Managementsysteme nicht

Managementsysteme arbeiten nach dem Regelkreisprinzip: Ziele setzen, Umsetzung planen, Umsetzung, Ergebnisse ermitteln, Leistungen und Wirksamkeit von Maßnahmen bewerten sowie Optimierungen (Verbesserungen) vornehmen. Die Praxis zeigt, dass Managementsysteme nur wirksam sind, wenn sie zielorientierte Steuerungs- und Verbesserungsprozesse entsprechend dem PDCA-Prinzip enthalt...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Vision Zero / 1 Eine Vision entsteht – ein historisches und ein aktuelles Beispiel

Gelegentlich auch als Philosophie oder als Vision bezeichnet, ist die "Vision Zero" tatsächlich eine Strategie. Diese Strategie, die wir seit einigen Jahren mit dem Begriff "Vision Zero" bezeichnen, hat ihren Ursprung in verschiedenen Kontinenten und unterschiedlichen Epochen, aber sie geht letztlich auf die chemische Industrie zurück. Ein historisches Beispiel aus dem Jahr 1...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Auswahl eines geeigneten AM... / 2 AMS-Konzepte zur Gestaltung unternehmensspezifischer AMS

Für die Entwicklung, Weiterentwicklung und Bewertung eines unternehmensspezifischen Arbeitsschutz-Managementsystems liegen eine Vielzahl von AMS-Konzepten in Form von Normen, AMS-Leitfäden und branchenspezifische Handlungshilfen (Leitfäden) vor. Sie zeigen die Struktur eines AMS auf und beschreiben in allgemeiner Form Anforderungen an ein AMS und geben damit auch Gestaltungs...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Wesentliche AMS-Standards i... / Zusammenfassung

Überblick Seit der Veröffentlichung der internationalen Norm ISO 45.001:2018 "Occupational health and safety management systems – Requirements with guidance for use" stehen Unternehmen in Deutschland i. W. 3 AMS-Standards (AMS-Konzepte) zur Verfügung: Der Nationale (Deutsche) Leitfaden für AMS, SCC: "Sicherheits-Certifikat-Contraktoren" und die DIN ISO 45.001:2018 "Managemen...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Wesentliche AMS-Standards i... / 1 AMS-Standards/-Konzepte

Ein AMS-Konzept (synonym wird auch die Bezeichnung AMS-Standard verwendet) ist ein Leitfaden mit Empfehlungen (teilweise auch Forderungen) zum Aufbau eines Arbeitsschutz-Managementsystems (AMS). Da die DIN ISO 45.001:2018 von einem Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA-MS) spricht, wird synonym auch von Konzepten für SGA-MS gesprochen. Ein AMS-Ko...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Auswahl eines geeigneten AM... / 3.2 Spezifische Bedingungen und Voraussetzungen des Unternehmens

Universelle AMS-Konzepte, wie der nationale Leitfaden für AMS oder die DIN ISO 45.001, haben den Anspruch für alle Unternehmen anwendbar zu sein. Der nationale Leitfaden für AMS sieht ergänzende branchen- bzw. betriebsgrößenspezifischen Handlungshilfen vor (s. Nationaler Leitfaden für AMS). Für die Auswahl eines geeigneten AMS-Konzeptes können folgende betriebliche Merkmale ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
AMS-Konzepte / 1 Keine gesetzliche Vorgabe

Die Einführung eines Arbeitsschutz-Managementsystems (Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) wird derzeit weder vom Gesetzgeber noch von den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung explizit gefordert. Sie machen zwar Vorgaben zur Umsetzung der Gesetze, Vorschriften etc. sowie zur Sicherstellung der Wirksamkeit und zur Nachweisbarkeit der Umsetzung...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Auswahl eines geeigneten AM... / 3.1 Anforderungen der Unternehmensleitung an ein AMS

Bei den Anforderungen ist zwischen externen und internen Forderungen zu unterscheiden. Aus Sicht der Unternehmensleitung stehen externe Forderungen insbesondere des Marktes bzw. der Kunden, von Geschäftspartnern, mit denen gemeinsame Projekte bearbeitet werden, von Versicherern, von Geldinstituten sowie von anderen Institutionen, die Rankings durchführen, an erster Stelle, d...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Awareness im Arbeitsschutz / 4.1 Einbindung des Managements

Mitarbeiter des Managements fungieren als unternehmensinterne Multiplikatoren, die die Ziele geplanter Maßnahmen im Themenbereich Arbeitsschutz vermitteln und als Vorbild mit gutem Beispiel vorangehen. Im Zuge der Mitarbeitersensibilisierung ist es sinnvoll, dass eine Auftaktveranstaltung für die (operativen) Führungskräfte angeboten wird. Hier sollten die Führungskräfte vom...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum benötigt ein Betrieb ... / 1.2 Hintergrund

Weder der Gesetzgeber noch die Unfallversicherungsträger fordern explizit ein Arbeitsschutz-Managementsystem. Sie tun dies indirekt, indem sie eine geeignete Organisation für den betrieblichen Arbeitsschutz, deren Einbindung in die betrieblichen Führungsstrukturen sowie regelmäßige Wirksamkeitsüberprüfungen fordern (§ 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz). Mit dem "Nationalen Leitfa...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum benötigt ein Betrieb ... / 1 Details

1.1 Definition Um eine umfassende Prävention zu erreichen und den Sicherheitsstandard mit einem akzeptablen Aufwand weiter zu verbessern, ist es in der Mehrzahl der Unternehmen erforderlich, ein Arbeitsschutz-Managementsystem anzuwenden. D. h., Ziele für den Arbeitsschutz festzulegen und zu vereinbaren, den Arbeitsschutz gezielt zu planen, zu organisieren und systematisch und...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum benötigt ein Betrieb ... / Zusammenfassung

Überblick Die meisten Unfälle und Beinaheunfälle haben heute verhaltensbedingte Ursachen bzw. resultieren aus organisatorischen Schwachstellen. Deshalb müssen die Strategien zur Förderung des Arbeitsschutzes und vor allem zur Erhöhung von dessen Wirksamkeit primär hier ansetzen. Das heißt, um weitere Verbesserungen im Arbeitsschutz zu erzielen (wie § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzge...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum benötigt ein Betrieb ... / 2 Praxisfall

Die Geschäftsführung eines mittelständischen Unternehmens der Baustoffindustrie formulierte in ihrer Mitarbeiterinformation zur Einführung des Arbeitschutz-Managementsystems die Gründe für die AMS-Einführung wie folgt: „Wir führen ein Arbeitsschutzmanagement ein, weil uns Ihre Gesundheit, die Vermeidung von Störungen und Schäden sehr wichtig ist; weil wir davon überzeugt sind, ...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Arbeitsschutzmanagement – w... / 5.2 Begünstigende Rahmenbedingungen

Dass die Bedeutung des Praktizierens eines Arbeitsschutzmanagements steigt, wird auch deutlich, wenn man sich die relevanten Rahmenbedingungen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes vor Augen führt. Zu nennen sind insbesondere folgende Sachverhalte und Entwicklungstendenzen: die betriebliche Notwendigkeit, den Arbeits- und Gesundheitsschutz wirkungsvoller, transpa...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
ILO Leitfaden für Arbeitssc... / 3.3 Zuständigkeit und Verantwortung

3.3.1 Der Arbeitgeber sollte für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer insgesamt verantwortlich sein und bei Arbeitsschutzaktivitäten in der Organisation die Führungsrolle übernehmen. 3.3.2 Der Arbeitgeber und das oberste Management sollten Zuständigkeiten, Verantwortungen und Befugnisse für die Entwicklung, Umsetzung und Leistung des AMS und für das Errei...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Arbeitsschutzmanagement – w... / 2 Sicherheit und Gesundheitsschutz verstärkt managen

Sicherlich ist es ein Zeichen unserer Zeit, dass heute fast alle betrieblichen Aufgaben "gemanagt" und diese Prozesse als "Management" bezeichnet werden. Ganz selbstverständlich sprechen wir heute von Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Kostenmanagement etc. Doch brauchen wir nun auch noch ein Arbeitsschutz-Management und wenn ja, worin unterscheidet si...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
AMS-Beauftragter / 3 Wer kann die Funktion eines AMS-Beauftragten übernehmen?

Die AMS-Standards legen nicht fest, wer die Funktion des AMS-Beauftragten in einem Unternehmen wahrnehmen soll. Dies hängt entscheidend von den betrieblichen Bedingungen ab. Für die Auswahl einer geeigneten Person sind v. a. eine hohe Akzeptanz bei der obersten Leitung und beim Management sowie Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement, Prozessgestaltung und -steuerung,...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
ILO Leitfaden für Arbeitssc... / IAO Codes of Practice

Prevention of major industrial accidents (Genf, 1991) Safety and health in opencast mines (Genf, 1991) Safety and health in construction (Genf, 1992) Safety in the use of chemicals at work (Genf, 1993) Accident prevention on board ship at sea and in port (Genf, 1996) Management of alcohol and drug-related issues in the workplace (Genf, 1996) Recording and notification of occupatio...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umweltmanagement / 4.3 Wie funktioniert ein Umwelt-Managementsystem?

Umweltschutz mit System managen steht für ein systematisches, zielorientiertes Organisieren des betrieblichen Umweltschutzes und die gemeinsame, professionelle, von den Führungskräften gemanagte Umsetzung. Damit ist das Umweltmanagement Teil der Führung eines Unternehmens bzw. das Subsystem, das die konsequente, effektive und effiziente Erfüllung der öffentlich-rechtlichen V...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Stabilisierung eines AMS: C... / 2.2 Kritische Phase des Übergangs in den Normalbetrieb

Ein Arbeitsschutzmanagement will die Realität der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in einem Unternehmen verändern. Dafür müssen vor allem Strukturen und Verhaltensweisen nachhaltig verändert werden.[1] Erfolgreich ist die Realisierung eines AMS erst dann, wenn die neuen Strukturen und Abläufe angenommen werden (also als praktikabel empfunden und gelebt werden) u...mehr