Fachbeiträge & Kommentare zu Management

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 1 Infarkt einer Lebensader der Weltwirtschaft

1.1 "Ever Given" wirkte erst als Korken, dann löste sie einen "Ketchup-Effekt" aus Der Suezkanal ist eine Lebensader des globalen Warenverkehrs. Fast 19.000 Schiffe[1] nutzten 2020 den kürzesten Weg zwischen Asien und Europa. Am 23. März 2021 konnten Anwohner beobachten, wie sich das 400 Meter lange Containerschiff "Ever Given" auf der Wasserstraße langsam zu drehen begann un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 3 Robuste Unternehmen – Resilienz in Lieferketten

3.1 Robustheit im Unternehmen Robustheit ist die Fähigkeit eines Systems, Veränderungen ohne Anpassung seiner anfänglich stabilen Struktur standzuhalten. Es ist dabei von Belang, wogegen das System robust ist. Für Unternehmen sollten die aktuellen Veränderungen in der Welt und nicht zuletzt die bisherige Pandemiebewältigung Anlass sein, eine Bestandsaufnahme ihrer Belastbarkei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 5 Literaturhinweise

Nagel/Nagel, Wettbewerbsfähig werden durch digitale Geschäftsmodelle: Anatomie einiger Beispiele, 2019, S. 167- 188. Taleb, Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse, 2018. Thoma, Resilien-Tech ›Resilience-by-Design‹: Strategie für die technologischen Zukunftsthemen, 2014, S. 7.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 2 Das komplexe Umfeld der Logistik und von Lieferketten

2.1 Logistik und Lieferketten müssen in einer Welt im Wandel bestehen In den letzten Jahren häuften sich singuläre Wetterereignisse und globale Krisen. Besonders die Ereignisse des Jahres 2021 und die Corona-Krise zeigen, wie fragil und anfällig moderne globale Lieferketten geworden sind. Es ist an der Zeit, über robustere und resiliente Lieferketten nachzudenken. In einer Un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Robuste Logistik und resiliente Lieferketten

Zusammenfassung Überblick Logistik und Lieferketten müssen auch in einer Welt im Wandel bestehen. Rohstoff- und Energiemangel, globale Krisen, Handelskonflikte und Kriege sowie singuläre Ereignisse beeinträchtigen Lieferketten und können zu ihren Brüchen führen – mit erheblichen ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Vor konkreten Maßnahmen für mehr Resilienz sind d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 3.2 Um Gefahren vorzubeugen zu können, muss man von ihnen wissen

Neben Robustheit ist Resilienz erforderlich, um mit Anpassungen auf eine durch VUCA[1] veränderte Umwelt reagieren zu können. "Resilienz ist die Fähigkeit, tatsächliche oder potenziell widrige Ereignisse abzuwehren, sich darauf vorzubereiten, sie einzukalkulieren, sie zu verkraften, sich davon zu erholen und sich ihnen immer erfolgreicher anzupassen"[2]. Vor geeigneten Maßnah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / Zusammenfassung

Überblick Logistik und Lieferketten müssen auch in einer Welt im Wandel bestehen. Rohstoff- und Energiemangel, globale Krisen, Handelskonflikte und Kriege sowie singuläre Ereignisse beeinträchtigen Lieferketten und können zu ihren Brüchen führen – mit erheblichen ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Vor konkreten Maßnahmen für mehr Resilienz sind die spezifischen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 1.1 "Ever Given" wirkte erst als Korken, dann löste sie einen "Ketchup-Effekt" aus

Der Suezkanal ist eine Lebensader des globalen Warenverkehrs. Fast 19.000 Schiffe[1] nutzten 2020 den kürzesten Weg zwischen Asien und Europa. Am 23. März 2021 konnten Anwohner beobachten, wie sich das 400 Meter lange Containerschiff "Ever Given" auf der Wasserstraße langsam zu drehen begann und seinen Bug in das Ufer des Suezkanals rammte. Sechs Tage bewegte sich der Contai...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 2.2 Kettenreaktionen und Wechselwirkungen von Problemfeldern

Es sind diese Problemfelder und deren Wechselwirkungen, die zu Brüchen in den Logistikketten mit inzwischen allzu bekannten Auswirkungen für alle am Logistikprozess Beteiligten führen, von denen einige beispielhaft aufgeführt werden: In der Transportlogistik führt ein Engpass zum nächsten. 2020 kam es zum Einbruch der Luftfracht- Kapazitäten. Daher verlagerten Firmen ihre Fra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 3.1 Robustheit im Unternehmen

Robustheit ist die Fähigkeit eines Systems, Veränderungen ohne Anpassung seiner anfänglich stabilen Struktur standzuhalten. Es ist dabei von Belang, wogegen das System robust ist. Für Unternehmen sollten die aktuellen Veränderungen in der Welt und nicht zuletzt die bisherige Pandemiebewältigung Anlass sein, eine Bestandsaufnahme ihrer Belastbarkeit vorzunehmen, unabhängig von...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 4 Globalisierung neu denken

Die Globalisierung machte es möglich, nahezu alle Wünsche an Waren zu erfüllen. Durch billige Lieferanten am Ende der Welt war alles immer, überall und jederzeit preisgünstig verfügbar. Auch dies ist ein Truthahn-Irrtum, da Rohstoffe und Ressourcen nun einmal endlich sind und ihre Verfügbarkeit zusätzlich durch Kriege, Krisen und Strukturwandel wie bei der Energiegewinnung b...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 1.2 Die Folgen gebrochener Lieferketten

Bei der Havarie der "Ever Given" kann man bei den 20.000 Containern von einer erheblichen Anzahl gebrochener Lieferketten ausgehen. Durch den Infarkt auf dem 193 Kilometer langen Suezkanal (vgl. Abbildung 1 Links) verursacht die Havarie durch den "Flaschenhalseffekt" aber weitaus mehr: In fast einer Woche stauten sich 422 Schiffe an den Zufahrtsstellen des Suezkanals, darunte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 2.1 Logistik und Lieferketten müssen in einer Welt im Wandel bestehen

In den letzten Jahren häuften sich singuläre Wetterereignisse und globale Krisen. Besonders die Ereignisse des Jahres 2021 und die Corona-Krise zeigen, wie fragil und anfällig moderne globale Lieferketten geworden sind. Es ist an der Zeit, über robustere und resiliente Lieferketten nachzudenken. In einer Untersuchung von Gartner zur Disruption bei Lieferketten[1] werden als ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 3.4 Additive Fertigung zur Stabilisierung und Verkürzung von Lieferketten

Es gibt inzwischen eine Reihe vielversprechender Technologien, von denen die additive Fertigung hier abschließend näher betrachtet werden soll. Bei additiver Fertigung existieren Waren oder Vorprodukte zunächst nur digital in Form von 3D-Modellen und können wie Musik und Software be- und gehandelt sowie flexibel an Problemstellungen angepasst werden. Erst zum Zeitpunkt des u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Management: Ro... / 3.3 Digitalisierung und Vernetzung für mehr Resilienz

Digitalisierung von Lieferketten Bereits heute sind Teilprozesse digital. Digitalisieren lassen sich das durchgängige Nachverfolgen von Waren, die Automatisierung der Abfertigung, die Organisation der Auslieferung, eine automatisierte Dokumentation und Prozesse im Lager, wo Aufbereitung für Auslieferung an Endkunden bzw. Bereitstellung für den Handel erfolgen. Digitalisierung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Invoice-to-Pay-Prozess (I2P... / 4 Fazit

Zusammenfassend können einige Fixpunkte ausgemacht werden, die sich im Laufe der Konzeption und Steuerung des Invoice-to-Pay-Prozesses von Plasser & Theurer als besonders erfolgsrelevant herauskristallisiert haben und die auch auf andere Unternehmen transferierbar sind. Klare Orientierung an End-to-End-Sicht und Soll-Prozessdefinition: Den Überbau für die erfolgreiche Konzept...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Invoice-to-Pay-Prozess (I2P... / Zusammenfassung

Überblick Dieser Artikel zeigt, wie sich im Laufe der Neukonzeption, Einführung und Steuerung des Invoice-to-Pay-Prozesses von Plasser & Theurer einige besonders erfolgsrelevante Fixpunkte herauskristallisiert haben, welche dadurch auch besonders gut auf andere Unternehmen transferierbar sind. Zur kennzahlenbasierten Steuerung des Invoice-to-Pay-Prozesses sind eine definierte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Invoice-to-Pay-Prozess (I2P... / 3.3 Evaluierung der Soll-Ist-Abweichungen im Steuerungsprozess zur Maßnahmenableitung

Da der alleinige Aufbau einer Kennzahlenstruktur noch keine effektive Steuerung und Maßnahmenableitung garantiert, wurde bei der Überführung der Prozesse in den Regelbetrieb (insbesondere in der Hypercare-Phase) ein strukturierter Steuerungsprozess aufgesetzt. Die folgenden Bestandteile galt es hier genauer zu betrachten: Der Aufbau und die Auswertung des prägnanten und proze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Invoice-to-Pay-Prozess (I2P... / 3 Sicherstellung der definierten Prozessziele und Verankerung der Soll-Prozesse über Instrumente des operativen Prozessmanagements

Die Kernherausforderung in der Umsetzung der Soll-Prozess-Konzeption lag vor allem darin, die spezifischen Ziele der Prozessdigitalisierung (hier vor allem: höhere Prozesseffizienz und Datenqualität) operativ zu quantifizieren. Darüber hinaus mussten diese Ziele anhand von Verantwortlichkeiten und Kennzahlen, die auf die Erreichung der Ziele einzahlen, in einem Steuerungspro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 9 Literaturhinweise

Arnolds/Heege/Röh/Tussing, Materialwirtschaft und Einkauf, 13. Aufl. 2016. Bäck/Tschandl/Schentler/Schweiger, Einkauf optimieren. Praxishandbuch. Einkauf für die Praxis: Teil B. Anwendungsinstrumente und Instrumente für die Optimierung, 2007. Baumgarten/Darkow, Controlling für die Versorgung, in Boutellier/Wagner/Wehrli (Hrsg.), Handbuch Beschaffung, 2003, S. 365–388. Deyhle/St...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement im Einkauf... / 3 Standardisiertes Vorgehen zur Etablierung eines proaktiven Lieferantenrisikomanagementsystems

Um ein ganzheitliches und proaktives Management der Risiken im Einkauf basierend auf dem beschriebenen Framework erfolgreich zu etablieren, bietet sich die nachfolgende Vorgehensweise an. Der Ansatz besteht aus vier Schritten, um den Reifegrad des bestehenden Lieferantenrisikomanagements sowie Handlungsfelder und Maßnahmen zur Optimierung abzuleiten. 1. Analyse aller relevant...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 3 Beschaffungscontrolling

Die Vielzahl unterschiedlicher Tätigkeiten in der Beschaffung und die teilweise gegensätzlichen Ziele (beispielsweise geringe Kapitalbindung durch Lagerstandsreduzierung vs. Prozesssicherheit in der Produktion durch höhere Sicherheitsbestände im Beschaffungsbereich) machen eine Koordination der Beschaffungshandlungen notwendig. Sie müssen geplant und gesteuert sowie mit den ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 2 Bedeutung und Wirkung des Beschaffungscontrollings

Im Zusammenhang mit der Versorgung eines Unternehmens mit den benötigten Produktionsfaktoren werden Begriffe wie Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, Beschaffungslogistik oder Supply (Chain) Management verwendet. Die Definitionen überschneiden bzw. widersprechen sich teilweise, die Aufgaben und Ziele sind unterschiedlich definiert und abgegrenzt.[1] Im vorliegenden Beit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 5.2 Koordination der Zusammenarbeit mit Lieferanten

Das zweite Handlungsfeld umfasst die Lieferanten. Das Controlling muss das Management dabei unterstützen, ‹Konzepte und Instrumente für eine effektive Koordination der Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und seinen Lieferanten ein- und um[zu]setzen›[1]. Transparenz über die Auswirkungen von Entscheidungen auf finanzielle und nicht finanzielle Kennzahlen ist insbesondere ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 5.4 Optimierung der Zahlungsströme

Das Management der Zahlungen zwischen dem Unternehmen und dessen Lieferanten trägt oft maßgeblich zum Unternehmensgewinn bei. Das dabei betroffene Handlungsfeld Zahlungsströme liegt an der Schnittstelle verschiedener Abteilungen. Für die Vereinbarung der Zahlungsziele und die Vertragsgestaltung ist die Beschaffung verantwortlich, für die Bezahlung (und damit die Nutzung der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement im Einkauf... / 1 Störungen globaler Lieferketten nehmen deutlich zu

Die Vielzahl besonderer Ereignisse mit großem Einfluss auf globale Lieferketten in der näheren Vergangenheit, wie beispielsweise die COVID-19-Pandemie, die Blockade des Suezkanals durch die "Ever Given", die Chipkrise oder der Krieg in der Ukraine, unterstreichen die Wichtigkeit eines vollumfänglichen Risikomanagements im Einkauf. In den letzten Jahren ist bereits zu beobach...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement im Einkauf... / Zusammenfassung

Überblick Proaktives Lieferantenrisikomanagement gewinnt in Zeiten volatiler Märkte mehr und mehr an Bedeutung. Für den Aufbau eines ganzheitlichen Lieferantenrisikomanagements müssen drei wesentliche Dimensionen berücksichtigt werden: Organisatorische und prozessuale Verankerung, Auswahl der richtigen Risikokategorien und Betrachtung der kompletten Lieferkette. Ein proaktives...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement im Einkauf... / 2 Elemente eines ganzheitlichen Lieferantenrisikomanagements

Das Ziel bei der Etablierung eines proaktiven Lieferantenrisikomanagementsystems muss sein, die Risiken mit mittel- und unmittelbarer Auswirkung auf die Versorgung der Produktion zu beherrschen und dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Aufgrund der Vielzahl an verschiedenen potenziellen Risiken ist es essenziell, die relevanten Risiken für das Unternehmen zu identi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 2.2.1 Einzelkosten, Strukturkosten und Prozesse

Grundsätzlich haben die Materialkosten (oder umfassender die Beschaffungsobjektkosten) einen wesentlichen Einfluss auf das Unternehmensergebnis. Sie umfassen die Einkaufspreise, Rabatte und Zuschüsse, öffentliche Abgaben (beispielsweise Zölle), Subventionen, Vermittlungsentgelte, Transport-, Verpackungs- und Versicherungskosten. Die Effektivitätspotenziale der Beschaffung zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement im Einkauf... / 4 Projektbeispiel mit Fokus auf die Optimierung der IT-Unterstützung des Lieferantenrisikomanagements

Wie ein proaktives Lieferantenrisikomanagementsystem etabliert und das beschriebene Framework in der Praxis umgesetzt werden kann, wird im Folgenden anhand eines Projektbeispiels auf Basis der Risikomanagement Operating-Model-Dimension "IT-Systeme" erläutert. Im Rahmen des Projektes wurden neben den Risikokategorien auch die zu betrachtende Tiefe der Lieferkette definiert. In...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 1 Der Weg zu einem modernen Einkauf und seinem Controlling

Häufig werden Einkauf und Beschaffung daran gemessen, ob und in welchem Ausmaß es gelingt, die Einkaufspreise gegenüber den Vorperioden zu reduzieren oder zumindest stabil zu halten. Dabei ist der Einfluss der Beschaffungsaktivitäten auf das Unternehmensergebnis weitaus größer und vielschichtiger. Stand in den 1980er- bzw. 1990er-Jahren noch die Optimierung der Beschaffungso...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschaffungscontrolling: De... / 5.1 Optimierung der Preise und Bestände

Im Handlungsfeld Material- und Güterflüsse liegt das Hauptaugenmerk des Beschaffungscontrollings auf der Unterstützung des Managements bei der Optimierung der Preise und Bestände bei gleichzeitiger Sicherstellung der Lieferbereitschaft, Lieferflexibilität, Materialqualität und Preisstabilität. Das Beschaffungscontrolling muss die Beschaffungsleitung bei der Entwicklung der Be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 3 Identifikation nachhaltiger Handlungsfelder mit dem Supply-Chain-Captain-Konzept

Nachhaltigkeit wird im Supply Chain Management häufig unter dem Begriff Sustainable Supply Chain Management (SSCM) behandelt. Der Begriff resultiert aus der langjährigen Entwicklung von Reverse Logistics über Green SCM bis hin zum SSCM (siehe Abb. 5). Abb. 5: Entwicklungspfade des SSCM[1] In diesen Entwicklungspfaden beinhalten nachfolgende Konzepte wesentliche Inhalte vorange...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 4 Phasenorientiertes Vorgehensmodell für ein Nachhaltigkeitscontrolling

Der klassische Management-Controlling-Kreislauf (siehe Abb. 7) dient als Basis für die Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Implementierung eines effektiven und effizienten Nachhaltigkeitscontrollings für Lieferketten. Abb. 7: Der Controlling-Kreislauf im Managementzyklus integriert[1] Ausgangspunkt für das Nachhaltigkeitscontrolling einer Lieferkette und gleichzeitig bereit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 6 Literaturhinweise

Brunner/Obmann, Supply Chain Captain, Schriftenreihe Industrielles Management, Band 10, 2021. Brunnhofer, Green Logistics, in Brunner/Obmann (Hrsg.), Supply Chain Captain, 2021, S. 183-191. Dai/Tang, Integrating ESG Measures and Supply Chain Management: Research Opportunities in the Post-Pandemic Era, Johns Hopkins Business School Research Paper No. 21-11, 2021, http://dx.doi....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 1.3 Maßstäbe zur ehrlichen Bewertung von Nachhaltigkeit – contra "Green Washing"

In diesem Kontext und in Verbindung zu den verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichten stehen nachprüfbare ESG-Kriterien, mit deren Hilfe Investitionen in nachhaltige Richtung (E für Environment, S für Social und G für Governance, ESG) der EU-Green-Deal-Ziele gelenkt werden. ESG-Kriterien erlauben eine Messung des nachhaltigen Impacts von Unternehmen. Sie sollen "Green Washing"...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
LkSG: Neue Aufgaben und Cha... / 3.2 Lieferanten

Das Einkaufscontrolling muss sicherstellen, dass sich die Einhaltung von Umwelt- und Menschenrechtsstandards konsequent in der Planung von Waren- und Lieferantenstrategien wiederfinden wird. Vergabeentscheidungen werden sich in Zukunft neben dem Wirtschaftlichkeitsprinzip verstärkt an den erweiterten Integritätsanforderungen des Lieferkettengesetzes orientieren, etwa durch zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
LkSG: Neue Aufgaben und Cha... / 1 LkSG steigert die Bedeutung des Einkaufs in Unternehmen

Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz, ist der Versuch Unternehmen, stärker in die Verantwortung für die sozioökonomischen sowie ökologischen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit zu nehmen. Aufbauend auf den unzureichenden Bemühungen des 2016 von der Bundesregierung beschlossenen "Nationalen Aktionsplans" (NAP), der eine freiwillige Selb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
LkSG: Neue Aufgaben und Cha... / 3.1 Material- und Güterflüsse

Das Einkaufscontrolling wird das Management bei der Überprüfung und ggf. notwendigen Weiterentwicklung der aktuellen Beschaffungsstrategie noch stärker unterstützen müssen. Da die Unternehmensstrategie zukünftig die Grundsatzerklärung über die unternehmenseigene Menschenrechtsstrategie widerspiegeln muss, fordert das Lieferkettengesetz auch die entsprechende Entwicklung und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 5 Zusammenfassung und Würdigung

Nachhaltigkeit gilt aufgrund des Klimawandels nach Digitalisierung als der nächste wesentliche Megatrend im unternehmerischen Kontext.[1] Das im Beitrag vorgestellte Vorgehensmodell soll dabei unterstützen, Nachhaltigkeitscontrolling in der betrieblichen Praxis umzusetzen. Die Kombination der ESG-Kriterien (Planungs- und Reportingmethodik) mit dem Supply-Chain-Captain-Ansatz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
LkSG: Neue Aufgaben und Cha... / 5 Ausblick

Das Lieferkettengesetz erfordert ab Januar 2023 einen Paradigmenwechsel im Management der Lieferketten in komplexen Wertschöpfungsnetzwerken. Das Aufgabenspektrum des Einkaufs wird sich durch die zusätzlichen Anforderungen an das Risikomanagement sowie umfangreichere Berichtspflichten erweitern. Der Einkauf wird in seiner Schnittstellenfunktion noch stärker gefordert und mus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
LkSG: Neue Aufgaben und Cha... / Zusammenfassung

Überblick Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) erfordert ab Januar 2023 einen Paradigmenwechsel im Management der Lieferketten. Das Aufgabenspektrum des Einkaufs wird sich durch die zusätzlichen Anforderungen an das Risikomanagement sowie umfangreichere Berichtspflichten erweitern. Der Einkauf wird in seiner Schnittstellenfunktion noch stärker gefordert und muss, a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / Zusammenfassung

Überblick Der Klimawandel, primär getrieben durch Treibhausgasemissionen, weitet sich zur größten internationalen Bedrohung für die Menschheit aus. Die Erderwärmung hat bereits zahlreiche spürbare Auswirkungen auf unser Leben. Sie beeinflusst Wirtschaft, Gesellschaft und die individuelle Gesundheit. Die Lieferketten bzw. Supply Chains mit weltweiten Transporten und internatio...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
LkSG: Neue Aufgaben und Cha... / 6 Literaturverzeichnis

Beschaffungsamt des BMI, Studie zu Sozialaudits als Instrument zur Überprüfung von Arbeitsbedingungen – Diskussion und Empfehlungen im Kontext der öffentlichen Beschaffung, 2021. Beschaffung Aktuell, Lieferkettengesetz – So bereiten sich Unternehmen vor, 2022, https://beschaffung-aktuell.industrie.de/news/lieferkettengesetz-so-bereiten-sich-unternehmen-vor/, Abrufdatum 7.3.20...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Selbstanzeigemandate: Vorbe... / 1 Mandantengespräch

Angesichts des Vollständigkeitsgebots des § 371 AO ist die Sachverhaltsermittlung (betroffene Einkünfte und beteiligte Steuerpflichtige) besonders wichtig. Die Praxis zeigt, dass nicht selten mehrere Gespräche stattfinden sollten, weil den Mandanten erst schrittweise alte Sachverhalte wieder einfallen oder Recherchen hierzu erforderlich sind. Ab und zu rufen Mandanten auch n...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling ... / 2 Treibhausgasemissionen in den Lieferketten

Lieferketten bzw. Supply Chains sind also für globale Treibhausgasemissionen und somit für die Klimaerwärmung mitverantwortlich. Deswegen stehen energieintensive Produktions- bzw. Fertigungsvorgänge und die dafür notwendigen Logistikprozesse im Fokus von regulatorischen Maßnahmen. Für Unternehmen gilt es, die damit verbundenen Emissionen (drastisch) zu reduzieren, um möglich...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Aktuelle FG-Rechtsprechung ... / a) Veräußerung einer verbilligt erworbenen Management-Beteiligung: Arbeitslohn?

Es gibt keinen Grundsatz, dass sämtliche Gewinne, die durch an Arbeitnehmer verbilligt überlassene Mitarbeiterbeteiligungen erwirtschaftet wurden, in vollem Umfang als Vorteile aus dem Dienstverhältnis gem. § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG zu qualifizieren wären. Beteiligung als eigenständige Erwerbsgrundlage? Denn beteiligt sich ein Arbeitnehmer kapitalmäßig an seinem Arbeitgeber...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 2.1 Grundsatz der Verlässlichkeit bzw. Richtigkeit

Rz. 6 Der Grundsatz der Verlässlichkeit bzw. Richtigkeit fordert, dass die Berichterstattung über Tatsachen zutreffend, intersubjektiv nachprüfbar und willkürfrei ist, sowie dem Gesetz entspricht. Die Angaben sollen plausibel, konsistent und frei von Widersprüchen in Bezug zum betroffenen Jahresabschluss sein. Beurteilungsangaben müssen der Überzeugung des Managements entspr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.3 Checkliste zu den Bestandteilen des Lageberichts

Rz. 59 Am 2.11.2012 hat der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) erstmals den Standard DRS 20 "Konzernlagebericht" veröffentlicht. Dieser führt die bisher bestehenden verschiedenen Deutschen Rechnungslegungsstandards DRS 15 "Lagebericht" sowie DRS 5 "Risikoberichterstattung", einschließlich der branchenspezifischen Standards zur Risikoberichterstattung für Kredit- und Finanzi...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Urheberrecht / e) Durchsetzungsanspruch der Verwertungsgesellschaften und Digital Rights Management

Rz. 347 Nach altem Recht, also bis zum 31.12.2007, regelten die §§ 54b bis 54 h UrhG a.F. Ausnahmetatbestände, Hinweis-, Melde- und Auskunftspflichten und den Durchsetzungsanspruch der Verwertungsgesellschaften.[539] Dieses flächendeckende Pauschalvergütungssystem wurde zwar immer wieder kritisiert, insbesondere im Hinblick auf die theoretisch zielgenaue Erfassung digitaler ...mehr