In diesem Kontext und in Verbindung zu den verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichten stehen nachprüfbare ESG-Kriterien, mit deren Hilfe Investitionen in nachhaltige Richtung (E für Environment, S für Social und G für Governance, ESG) der EU-Green-Deal-Ziele gelenkt werden. ESG-Kriterien erlauben eine Messung des nachhaltigen Impacts von Unternehmen. Sie sollen "Green Washing" verhindern[1] und gelten als ergänzendes Element des CSR-Ansatzes.[2] Als solche sind sie in die Unternehmenssteuerung zu integrieren ohne parallele Systemumgebungen aufzubauen.[3] Diese Forderung ist auch für das Supply Chain Management anzuwenden.

Folgend liegt der Fokus auf den Lieferketten (Supply Chains) und deren Einfluss auf die ökologische Nachhaltigkeit; sind doch gerade diese Lieferketten bzw. Supply Chains für einen beträchtlichen Teil der globalen Treibhausgasemissionen und somit für die Klimaerwärmung mitverantwortlich. Allerdings kritisieren Dai/Tang in ihrem Beitrag zu notwendigen ESG-Maßnahmen in einer postpandemischen Zeit, dass der Zusammenhang der bestehenden Nachhaltigkeitsansätze – hier insbesondere ESG – mit holistischem Supply-Chain-Denken fehlt. Dies bezeichnen sie als "Missing Link" und fordern insbesondere in der heutigen hyper-globalisierten Wirtschaftswelt eine globale Betrachtung der Nachhaltigkeitsaspekte über die gesamte Supply Chain.[4]

Mit dieser Entwicklung bekommt das Controlling als "Partner des Managements [für] einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg"[5] neben den klassischen Aufgaben in den IGC-Hauptprozessen des Controllings eine weitere Verantwortung im Bereich des Funktionscontrolling und zwar das Nachhaltigkeitscontrolling: Unterstützung des Managements bei der Planung, Kontrolle und – über das Reporting – Steuerung der Nachhaltigkeitsziele. An diesen beiden Punkten setzt der vorliegende Beitrag an, der mittels eines umfassenden und systematischen Ansatzes (Supply Chain Captain®) ein Nachhaltigkeitscontrolling der Lieferkette ermöglicht.

[1] Vgl. Dai/Tang, 2021, S. 2f.
[2] Vgl. Samson, 2020, S. 1.
[3] Vgl. Sattler/Schentler, 2022, S. 48.
[4] Vgl. Dai/Tang, 2021, S. 5f.
[5] IGC, 2018, S. 7.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge