In der Alten- und Krankenpflege fehlen 40.000 Fachkräfte. Die Initiative der Bundesregierung zur Anwerbung von Pflegekräften im Ausland ist durch die Corona-Pandemie ins Stocken geraten. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe schlägt indes eine andere Lösung des Fachkräftemangels vor.mehr
Laut einer Beschäftigtenbefragung können sich nur rund ein Fünftel der Alten- und Krankenpfleger vorstellen, bis zur Rente weiter so zu arbeiten. Die Beschäftigten fühlen sich überwiegend gehetzt und müssen häufig Abstriche bei der Qualität ihrer Arbeit machen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Eine Eingliederung in organisatorische Abläufe, verbindliche Dienstpläne, fehlende Weisungsfreiheit – ein Krankenpfleger, der über vier Monate in einem Krankenhaus tätig war, ist abhängig beschäftigt. Seine Selbstständigkeit ist nicht mehr gegeben, so das LSG Nordrhein-Westfalen.mehr
Stich- oder Schnittverletzungen in medizinischen Berufen lassen sich nicht immer vermeiden. Die größte Gefahr, die von ihnen ausgeht, kann eine schwerwiegende Infektion sein. Um noch mehr über die Unfallursachen, Präventionsmaßnahmen und Risiken zu erfahren, analysiert die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in einem Forschungsprojekt Arbeitsunfälle mit Blutkontakt.mehr
Wenn Patienten im Bett liegen oder alte Menschen im Stuhl sitzen, müssen sich die Pflegekräfte sehr oft zu ihnen hinunterbeugen. Doch müssen sie das wirklich? Nein, es geht auch anders.mehr
Die Tätigkeit einer Fachkrankenpflegerin für Anästhesie in einem Krankenhaus stellt trotz Vereinbarung von freiberuflicher Honorartätigkeit eine abhängige Beschäftigung dar. Sie ist sozialversicherungspflichtig. Der Inhalt des Honorarvertrags ist in diesem Fall nicht maßgeblich.mehr
Nur wenige Altenpfleger bleiben ihrem Beruf laut einer Studie über lange Zeit hinweg treu. So lautet das Ergebnis einer in Baden-Württemberg durchgeführten Studie.mehr
Wer Alte oder Kranke pflegt, hat dabei auch engen Körperkontakt. Mancher Patient missversteht die Nähe und wird vertraulicher, als angemessen ist. Ein vermeintlich flotter Spruch oder ein Tätscheln zu viel: Pflegepersonal muss und kann sich gegen sexuelle Belästigung schützen.mehr
Konfessionelle Kliniken dürfen Bewerber nicht nur deshalb ablehnen, weil sie nicht Mitglied einer Religionsgemeinschaft sind.mehr
Die Arbeit ist interessant und macht den meisten Freude. Doch mit der Bezahlung sind die Pflegekräfte unzufrieden. Kein Wunder, denn die Arbeit ist hart. Viele kommen erschöpft nach Hause, wie eine Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) belegt.mehr