Rz. 42

[Autor/Stand] Ein Strafverfahren ist unzulässig, wenn eine Prozessvoraussetzung – gleichbedeutend mit dem in der StPO verschiedentlich verwendeten Begriff des Verfahrenshindernisses (vgl. §§ 206a, 260 Abs. 3, § 467 Abs. 3 Nr. 2 StPO) – nicht erfüllt ist. Sie müssen so schwer wiegen, dass von ihrem (Nicht-)Vorhandensein die Zulässigkeit des gesamten Verfahrens abhängt. Derartige Umstände schließen eine Befassung mit dem Prozessgegenstand mit dem Ziel einer Sachentscheidung[2] aus. Terminologisch wird auch zwischen einem sog. "Befassungsverbot" (mit der Folge der Einstellung, aber der Möglichkeit der Einleitung eines neuen Verfahrens) oder einem "Bestrafungsverbot" (mit der Folge der Einstellung bzw. des Freispruchs bei sog. "Freispruchreife") differenziert[3].

 

Rz. 43

[Autor/Stand] Im Einzelnen zählen dazu[5]:

  • die Strafunmündigkeit des Angeklagten (§ 19 StGB);
  • der Tod[6] oder die Verhandlungsunfähigkeit des Angeklagten;
  • die Immunität des Abgeordneten (Art. 46 Abs. 2, 4 GG);
  • das Fehlen eines Strafantrags (für das Verfahren wegen Steuerstraftaten, die sämtlich als Offizialdelikte, d.h. von Amts wegen zu verfolgende Straftaten ausgestaltet sind, allerdings bedeutungslos);
  • eine Amnestie (s. zum letzten Steueramnestiegesetz durch das sog. StraBEG in 2004 die Darstellung in § 371 Rz. 908 ff.);
  • der Verjährungseintritt nach § 78 Abs. 1 Satz 1 StGB (s. die Erl. zu § 376);
  • eine anderweitige Rechtshängigkeit, Rechtskraft im anhängigen Verfahren oder Strafklageverbrauch (s. Rz. 47 ff.);
  • Fehlen einer wirksamen Anklageschrift oder eines wirksamen Eröffnungsbeschlusses (s. Rz. 629 f.)[7];
  • Fehlen eines wirksamen Strafbefehlsantrags (der FinB/StA) bzw. Strafbefehls (s. § 400 Rz. 101 ff.);
  • örtliche oder sachliche Unzuständigkeit des Gerichts (s. Rz. 600 ff.);
  • Unanwendbarkeit deutschen Strafrechts (§§ 3 ff. StGB; s. § 370 Rz. 79 ff.)[8];
  • Auslieferungshindernisse (§§ 3, § 73 IRG, s. Rz. 51, 534, 1369; § 399 Rz. 1150 ff.);
  • unzulässige Tatprovokation durch Einsatz eines V-Mannes (s. Rz. 440)[9];
  • Vorverurteilung durch die Medien (str.)[10].
 

Rz. 44

[Autor/Stand] Prozesshindernisse sind in jeder Lage des Verfahrens von Amts wegen zu berücksichtigen[12]. Liegt eine Prozessvoraussetzung nicht vor, so kann keine Sachentscheidung ergehen. Bezieht sich das Prozesshindernis auf das ganze Verfahren, so steht es der Verfahrenseinleitung entgegen; das bereits eingeleitete Verfahren darf nicht fortgesetzt werden, sondern ist durch Einstellung zu beenden. Dies geschieht

 

Rz. 45

[Autor/Stand] Im Folgenden sollen einige ausgesuchte für das Steuerstrafverfahren besonders bedeutsame Verfahrenshindernisse näher dargestellt werden. (Einzelheiten zur prozessualen Tatidentität sind in Rz. 1315 ff. dargestellt. Zur überlangen Verfahrensdauer s. die Erläuterungen in Rz. 1373 ff.).

[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.11.2020
[2] BGH v. 10.1.1957 – 2 StR 575/56, BGHSt 10, 74 (75); BGH v. 23.5.1984 – 1 StR 148/84, BGHSt 32, 345 (350); BGH v. 31.10.1989 – 1 StR 501/89, BGHSt 36, 294; BGH v. 17.8.2000 – 4 StR 245/00, BGHSt 46, 130; Schmitt in Meyer-Goßner/Schmitt63, Einl. Rz. 143 f.
[3] Vgl. BGH v. 17.8.2000 – 4 StR 245/00, BGHSt 46, 130; Schmitt in Meyer-Goßner/Schmitt63, Einl. Rz. 143 f.
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand: 01.11.2020
[5] Vgl. dazu ausf. Schmitt in Meyer-Goßner/Schmitt63, Einl. Rz. 141 ff.
[6] Vgl. zu den Rechtsfolgen im Steuerstrafverfahren Franz, PStR 2014, 161.
[7] Vgl. Schmitt in Meyer-Goßner/Schmitt63, § 200 StPO Rz. 26, § 203 StPO Rz. 4.
[8] Vgl. dazu Rath, JA 2007, 26.
[9] Vgl. insoweit die Änderung der Rspr. durch BGH v. 10.6.2015 – 2 StR 97/14 in Folge von EGMR v. 23.10.2014 – 54648/09, NStZ 2015, 412 = StV 2015, 405; BGH v. 19.1.2016 – 4 StR 252/15, NStZ 2016, 232; BGH v. 19.11.2019 – 1 StR 503/19, HRRS 2020, Nr. 91; BGH v. 28.8.2019 – 4 StR 317/19, HRRS 2019, Nr. 1025; BGH v. 7.12.2017 – 1 StR 320/17, StV 2019, 305; BGH v. 4.7.2018 – 5 StR 650/17, StraFo 2019, 17m. Anm. Conen, StV 2019, 358; Leipold/Beukelmann, NJW-Spezial 2018, 568; a.A. noch BGH v. 18.11.1999 – 1 StR 221/99, NJW 2000, 1123; offengelassen von BVerfG v. 18.12.2014 – 2 BvR 209/14, 2 BvR 240/14, 2 BvR 262/14, NJW 2015, 1083.
[10] Vgl. zu den Voraussetzungen BGH v. 9.12.1987 – 3 StR 104/87, BGHSt 35, 137 (140); BGH v. 25.10.2000 – 2 StR 232/00, BGHSt 46, 159 (168 f.); BGH v. 11.8.2016 – 1 StR 196/16, HRRS 2016, Nr. 1046; BGH v. 7.9.2016 – 1 StR 154/16, StV 2017, 648 Rz. 3 f.; s. auch Kudlich in MünchKomm/StPO, Einl. Rz. 353; Kühne in LR27, Einl. K Rz. 37 m.w.N.; Schmitt in Meyer-Goßner/Schmitt63, Einl. Rz. 148b m.w.N.; a.A. Weiler, StraFo 2003, 186; Wohlers, StV 2005, 186 (190).
[Autor/Stand] Autor: Hilgers-Klautzsch, Stand:...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge