
In allen deutschen Großstädten gibt es sie: Wohnhäuser, die trotz guter Lage und angespanntem Wohnungsmarkt jahrelang leer stehen und verwahrlosen. Mit diversen Mitteln versuchen die Kommunen, die Eigentümer dazu zu bewegen, diese Immobilien wieder einer Wohnnutzung zuzuführen – oft ohne Erfolg.
Erst wenige Wochen war Hessens Wohnungsbauminister Kaweh Mansoori im Amt, als er im März dieses Jahres eine spektakuläre Gesetzesinitiative ankündigte: Spekulativer Leerstand solle verboten werden. "Ich gehe davon aus, dass in einer Stadt wie Frankfurt mehrere tausend Wohnungen, möglicherweise sogar im fünfstelligen Bereich, mobilisiert werden könnten, die aus spekulativen Gründen leer stehen", sagte der sozialdemokratische Politiker der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Frankfurt am Main ist kein Einzelfall. Ob in München oder Hamburg, in Ulm oder Freiburg, in Berlin oder Tübingen – in vielen deutschen Städten ist der Umgang mit dauerhaft leerstehenden Wohnhäusern ein politisches Dauerthema.
Der Streit um ungenutzte Immobilien in Top-Lagen
Wohlgemerkt: Es geht hier nicht um Immobilien in strukturschwachen Gegenden mit hohem Leerstand, deren Eigentümerinnen und Eigentümer schlicht keine Mieter finden und mangels Mieteinnahmen finanziell nicht in der Lage sind, ihre Objekte zu unterhalten. ...
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.2916
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
2.677
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.563
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.140
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
9162
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
898
-
Energetische Sanierung: Steuerliche Förderung angepasst
858
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
835
-
EZB senkt Einlagenzins auf 2,5 Prozent – gut für Kredite
829
-
Was die Grundsteuer 2025 für Vermieter und Mieter bedeutet
7421
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
08.04.2025
-
Bürgschaften hui, Bürokratie pfui
04.04.20251
-
Berlins Senat verzögert Vergesellschaftungsgesetz
03.04.2025
-
CO2-Preisschock 2027 – kommt ein Klimageld?
02.04.2025
-
Heizungstausch: BEG-Förderung vorerst gesichert
01.04.2025
-
Home(-office) sweet home: Kein Run aufs Büro in Deutschland
01.04.2025
-
Frisches Geld für klimafreundlichen Neubau
31.03.20251
-
Steuern und Gebühren treiben Preise für Gas immens
31.03.2025
-
Immobilienwirtschaft: Veranstaltungen und Events 2025
31.03.2025
-
Kein Höhenlimit für meterhohe Bambushecke
28.03.20251