Am 1. Juli tritt das neue Mietspiegelrecht in Kraft
Die Reform des Mietspiegelrechts soll die Aussagekraft des Instruments verbessern und mehr Gemeinden ermuntern, qualifizierte Mietspiegel zu erstellen. Mietspiegel sollen unter anderem über mehr Standards rechtssicherer und zuverlässiger werden. Das Gesetz tritt am 1. Juli in Kraft.
Mietspiegel für größere Städte verpflichtend
In Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern wird die Erstellung eines Mietspiegels verpflichtend. Städte dieser Größe, die bislang keinen Mietspiegel haben, haben bis zum 1.1.2023 Zeit, einen einfachen Mietspiegel zu erstellen; entscheidet sich eine Stadt für einen qualifizierten Mietspiegel, läuft die Übergangsfrist bis zum 1.1.2024. Die Mietspiegelpflicht für größere Städte war erst im Zuge der Ausschussberatungen in das Gesetz aufgenommen worden.
Auskunftspflicht für Mieter und Vermieter
Für Mieter und Vermieter wird es künftig Pflicht, für die Erstellung der örtlichen Mietspiegel Auskunft über Miete und Merkmale der Wohnungen zu geben. Verstöße können mit einem Bußgeld geahndet werden.
Es bleibt dabei – anders als im ursprünglichen Gesetzentwurf vorgesehen –, dass Mietspiegel nach zwei Jahren an die Marktentwicklung angepasst werden sollen und qualifizierte Mietspiegel nach vier Jahren neu erstellt werden müssen. Hier war zunächst eine weitere Verlängerung auf drei beziehungsweise fünf Jahre geplant.
Seit dem 1.1.2020 gilt: In Mietspiegel fließen sechs statt vier Jahre ein
Bereits zu Jahresbeginn 2020 war der Betrachtungszeitraum für die ortsübliche Vergleichsmiete und damit auch für Mietspiegel von vier auf sechs Jahre verlängert worden. Damit sollte der Anstieg bei bestehenden und künftigen Mieten gedämpft werden.
Bis dahin waren in den Betrachtungszeitraum der ortsüblichen Vergleichsmiete und damit auch von Mietspiegeln der Städte und Gemeinden nur Mietverträge eingeflossen, die in den vorangegangenen vier Jahren abgeschlossen wurden.
Mietspiegel: Der Hintergrund
Mietspiegel sind eine Referenz, um die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln. Die ist sowohl für Mieterhöhungen in laufenden Mietverhältnissen als auch beim Abschluss neuer Mietverträge im Geltungsbereich der Mietpreisbremse ein wichtiger Anhaltspunkt. Während die praktische Bedeutung der ortsüblichen Vergleichsmiete und damit auch von Mietspiegeln zugenommen hat, werden insbesondere qualifizierte Mietspiegel in gerichtlichen Verfahren verstärkt in Frage gestellt.
Zumeist wird darüber gestritten, ob der Mietspiegel nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt worden ist. Um das Streitpotenzial zu entschärfen und für Gemeinden einen Anreiz zu schaffen, qualifizierte Mietspiegel zu erstellen, hatten Justiz- und Innenministerium einen Gesetzentwurf zu einer Reform des Mietspiegelrechts vorgelegt, nebst Entwurf für eine Mietspiegelverordnung.
Das Gesetz über die Reform des Mietspiegelrechts und die Mietspiegelverordnung, die Details über die Erstellung von Mietspiegeln regelt, wurden vor rund einem Jahr im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Gesetz zur Reform des Mietspiegelrechts (Mietspiegelreformgesetz – MsRG)
Das könnte Sie auch interessieren:
Gericht erklärt Berliner Mietspiegel für ungültig
Viel Lärm um Mietspiegel: Ruf nach mehr Sachkunde wird laut
Aufreger in Berlin: Giffeys Idee von der 30-Prozent-Mietengrenze
Bundesverfassungsgericht: Mietpreisbremse ist verfassungsgemäß
-
Was darf in die Garage und was nicht? Wo Bußgelder drohen
5.562
-
Grundsteuerreform: Umsetzung in den Bundesländern
5.347
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.5186
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
2.713
-
Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt
2.375
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.811
-
Gesetze, Fristen, Dauerbrenner: Das kommt 2025
1.717
-
CO2-Preis steigt auf Maximalwert – Heizen wird teurer
1.7017
-
EZB senkt Leitzins zum vierten Mal – gut für Kredite
1.337
-
E-Rechnung: Was Vermieter wissen müssen
1.285
-
Wahlen & Wohnung – ein Blick nach vorn
20.01.2025
-
§ 246e BauGB: Debatte um Bauturbo-Entwurf der Union
16.01.20251
-
Immobilien-Insolvenzen mehr als verdoppelt
15.01.2025
-
Gebäudetyp-E-Gesetz im Verriss: Kritik von BGH-Richtern
14.01.2025
-
"Im Idealfall motiviere ich viele andere"
14.01.2025
-
KfW-Programm "Jung kauft Alt": Breitere Förderung
14.01.2025
-
Hochhaus-Streit in München nimmt kein Ende
13.01.2025
-
Mit Wohngemeinnützigkeit Steuern sparen?
09.01.20251
-
Wohngeld steigt im Schnitt um 15 Prozent
09.01.20251
-
Solarpflicht für Wohngebäude in den Bundesländern
08.01.2025