Hamburg erneuert Umwandlungsverbot bis Ende 2029

Die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentum sind in 13 Hamburger Gebieten mit Sozialer Erhaltungsverordnung, wie etwa der beliebte Bezirk St. Pauli, seit drei Jahren genehmigungspflichtig, um Mieter vor Verdrängung zu schützen. Am 8.10.2024 hat der Senat die Umwandlungsverordnung für weitere fünf Jahre bis Ende 2029 beschlossen.
Die Gültigkeit der aktuellen Umwandlungsverordnung endet mit Ablauf des 31.12.2024. Die nun erlassene Rechtsverordnung gilt ab dem 1.1.2025 bis zum 31.12.2029.
Rechtsgrundlage ist § 172 Abs. 1 Satz 4 Baugesetzbuch (BauGB).
Zusätzlicher Genehmigungsvorbehalt nach § 250 BauGB
Die Umwandlungsverordnung nach § 172 BauGB gilt in Hamburg seit dem 13.11.2021.
Daneben greift mit einer Umwandlungsverordnung nach § 250 BauGB zur Umsetzung des Baulandmobilisierungsgesetzes wegen der weiterhin angespannten Situation auf dem Wohnungsmarkt ein zusätzlicher Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Wohngebäuden mit mehr als fünf Wohnungen – innerhalb und außerhalb von Gebieten mit Sozialer Erhaltungsverordnung.
Besteht in Gebieten mit Sozialer Erhaltungsverordnung keine Genehmigungspflicht nach § 250 BauGB – zum Beispiel, weil sich in dem Gebäude weniger als sechs Wohnungen befinden –, ist weiterhin eine Genehmigung nach § 172 BauGB beim zuständigen Bezirksamt zu beantragen.
Seit dem Inkrafttreten des § 250 BauGB im Jahr 2022 zeigen die Zahlen der Umwandlungen laut einer Mitteilung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen in den Gebieten mit Sozialer Erhaltungsverordnung eine stark rückläufige Entwicklung. Die Verordnungen nach § 172 BauGB und § 250 BauGB ergänzen sich dabei.
Umwandlungsverordnung: Wohnungswirtschaft vs. Senat
Die Verlängerung der geltenden Umwandlungsverordnung um fünf Jahre sieht der BFW Landesverband Nord als weitere Hürde für den benötigten Wohnungsbau und die Bildung von Wohneigentum in der Stadt.
"Hamburg hat mit rund 20 Prozent die zweitniedrigste Eigentumsquote von allen Bundesländern; nur Berlin steht noch schlechter da", sagte der Vorstandsvorsitzende Kay Brahmst. Gerade in nachgefragten Stadtteilen werde das jetzt weiterhin erschwert. "Das betrifft ausgerechnet die Bestandswohnungen, die kostengünstiger sind als Neubauten – und damit für viele Kaufinteressierte besonders attraktiv." Außerdem behindere die Umwandlungsverordnung den Wohnungsbau.
Karen Pein (SPD), Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, ist der Ansicht, dass das Gesetz gegen die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentum schon nach drei Jahren eine große Wirkung entfaltet: "Dort, wo eine Soziale Erhaltungsverordnung greift, sind die Umwandlungszahlen stark rückläufig." Es sei eines der größten Ziele des Senats, Hamburgs Mieter besonders in den innerstädtischen und innenstadtnahen Stadtteilen weiterhin wirksam vor Verdrängung zu schützen.
Auf dieser Linie ist auch Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW): "So geht sozial verantwortliche Wohnungspolitik!" Die Verlängerung der Umwandlungsverordnung schütze nicht nur Mieter, sondern stärk auch Vermieter, für die eine Wohnung kein Spekulationsobjekt sei. Allerdings, so Breitner, müssten auch künftig in Gebieten mit einer soziale Erhaltungsverordnung sinnvolle Modernisierungen in Bestandsgebäuden oder deren Ersatz möglich sein. Im Zuge der Energiewende seien energetische Sanierungen und Modernisierungen notwendig.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hamburg reduziert Kappungsgrenze bis 2028
Mietwohnungen: Umwandlungsverbot in Berlin wirkt
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.2916
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
2.677
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.563
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.140
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
9162
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
898
-
Energetische Sanierung: Steuerliche Förderung angepasst
858
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
835
-
EZB senkt Einlagenzins auf 2,5 Prozent – gut für Kredite
829
-
Was die Grundsteuer 2025 für Vermieter und Mieter bedeutet
7421
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
08.04.2025
-
Bürgschaften hui, Bürokratie pfui
04.04.20251
-
Berlins Senat verzögert Vergesellschaftungsgesetz
03.04.2025
-
CO2-Preisschock 2027 – kommt ein Klimageld?
02.04.2025
-
Heizungstausch: BEG-Förderung vorerst gesichert
01.04.2025
-
Home(-office) sweet home: Kein Run aufs Büro in Deutschland
01.04.2025
-
Frisches Geld für klimafreundlichen Neubau
31.03.20251
-
Steuern und Gebühren treiben Preise für Gas immens
31.03.2025
-
Immobilienwirtschaft: Veranstaltungen und Events 2025
31.03.2025
-
Kein Höhenlimit für meterhohe Bambushecke
28.03.20251