Fachbeiträge & Kommentare zu Sachverständige

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZErb 04/2009, Bilanzrechtsm... / Einführung

Wendt wies auf die 179. Plenarsitzung des Bundestages am 25. September 2008 hin. Dort wurde der Tagesordnungspunkt "BilMoG" aufgrund einer Regierungserklärung zur Finanzmarktkrise verworfen. Die ursprünglich vorgesehenen Redebeiträge wurden lediglich zu Protokoll[9] gegeben. Am 17.12.2008 finde eine Sachverständigenanhörung[10] zum BilMoG statt. Auch die Steuerbilanz sei eur...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 09/2011, Zusätzliche Ge... / Leitsatz

Eine zusätzliche Verfahrensgebühr entsteht in entsprechender Anwendung von Anm. Abs. 1 Nr. 1 zu Nr. 4141 VV, wenn die Staatsanwaltschaft den Antrag auf Erlass eines Strafbefehls zurücknimmt und das Verfahren dadurch als endgültig eingestellt anzusehen ist. Der Antrag auf Einholung eines Sachverständigengutachtens ist eine auf die Förderung des Verfahrens gerichtete anwaltlich...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 09/2011, Sorgfaltspflic... / 2 Aus den Gründen:

„… Die Berufung des Bekl. ist zulässig und weitestgehend begründet. Nach der in der Berufung ergänzend durchgeführten Beweisaufnahme ist davon auszugehen, dass das Bekl.-Fahrzeug im Moment der Kollision zum Stillstand gekommen war und dessen Fahrerin auch kein sonstiges Verschulden an dem Zustandekommen des Unfalls trifft. Die Widerbekl. haften daher umständehalber für das U...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 05/2009, Beschleunigte K... / I. Einführung

Zum 1.9.2009 tritt das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit – das FamFG – in Kraft. Ein neuer Eckpfeiler wird das Vorrang- und Beschleunigungsgebot des § 155 FamFG in Kindschaftssachen sein. Das Bundesjustizministerium bewirbt das neue Gesetz mit: mehr Rechte für Kinder.[1] Die öffentlichen Anhörungen der Sac...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZErb 10/2008, Nachweis eine... / Sachverhalt

Die Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger) sind in Erbengemeinschaft Nacherben nach dem im Jahre 1968 verstorbenen H. Vorerbin (V) war die am 26. Januar 1997 verstorbene Ehefrau des H. Zu dem auf die Kläger übergegangenen Nachlass gehörte bebauter Grundbesitz in einer Größe von 16.845 m2, den V zum Teil durch Vertrag vom 19. Dezember 1990 an einen Verein (D) für eine Dauer v...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 05/2009, Beschleunigte K... / 1. Inhalt

In Kindschaftssachen zum Aufenthalt, Umgangsrecht oder der Herausgabe sowie in Verfahren wegen Kindesgefährdung soll das Gericht binnen eines Monats nach Verfahrensbeginn – also nach (PKH-)[3] Antragseingang – terminieren. Diese Vorgabe gilt in allen Rechtszügen und in jeder Lage des Verfahrens, also auch bei der Beauftragung von Sachverständigen oder der Bekanntgabe einer E...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 05/2009, Psychische Sch... / III. Besonderheiten im Zusammenhang mit dem Gutachten

Das Nachvollziehen eines psychiatrisch/psychologischen Gutachtens bereitet erfahrungsgemäß weit mehr Schwierigkeiten als das eines Unfallrekonstruktions- oder "gewöhnlichen" medizinischen Gutachtens. Die verwendeten Fachbegriffe sind oft völlig unbekannt. Zudem herrscht bei Juristen gerade gegenüber der Psychologie oft eine zurückhaltende Einstellung.[67] Entscheidende Releva...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 02/2009, Nicht erlaubte... / Leitsatz

1) Der Vertragszweck des für einen Unfallgeschädigten erstellten Sachverständigengutachtens, das als Darlegungs- und Beweismittel zur Herbeiführung einer Schadensregulierung dient, begründet keine Befugnis der Versicherung zur Digitalisierung der als Bestandteil des Gutachtens von dem Sachverständigen gefertigten Lichtbilder und deren Einstellung in einer Restwertbörse. 2. Di...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 03/2008, Die Richtlinie... / V. Der Beschluss des Amtsgerichts Günzburg vom 31.10.2006

Das Ende einer langjährig dienenden Messstelle wurde durch ein vom Amtsgericht Günzburg eingeholtes Sachverständigengutachten bewirkt. Hatte der Messbeamte noch in der Hauptverhandlung kundgetan, eine Ermittlung des Abstands der Messstelle zum Verkehrsschild wurde von ihm vor Durchführung der Messung nicht durchgeführt, da die Messstelle (eine Bucht rechts neben der Fahrbahn...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 03/2008, Verneinte Lösu... / Aus den Gründen

“Der Klage liegt ein Verkehrsunfall zu Grunde, der sich am 25.5.1982 in M an der Einmündung der A-straße in die S-straße zwischen einem von der wartepflichtigen Klägerin geführten Pkw und einem durch den bevorrechtigten Beklagten zu 1) gesteuerten Pkw ereignet hat. Als die Klägerin nach links in die S-straße abbiegen wollte, fuhr der sich auf dieser Straße von links nähernde...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 06/2009, Die Leistungsf... / 3. Belehrungserfordernis

In diesen Fällen ist jedoch immer gesondert zu prüfen, ob der VR eine dem Erfordernis des § 28 Abs. 4 VVG entsprechende Belehrung erteilt hat. Liegen lediglich mündliche Auskünfte des VN in einem Telefonat oder eine ergänzende Angabe gegenüber dem vom VR beauftragten Sachverständigen vor, kann es an einer solchen Belehrung fehlen. Zu beachten ist aber auch, dass dem VN i.d.R...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 05/2008, Verletzung der... / Aus den Gründen

“1. c. Der Kläger hat objektiv seine Obliegenheit gem. § 34 Abs. 1 VVG i.V.m. § 7 I Abs. 2 S. 3 AKB verletzt, wonach der Versicherungsnehmer verpflichtet ist, alles zu tun, was zur Aufklärung des Tatbestands und zur Minderung des Schadens dienlich sein kann. Unstreitig hat er die für die Wertbemessung relevante Frage nach der Laufleistung falsch beantwortet, indem er in das ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 05/2009, Deutscher Familiengerichtstag in Brühl

Der 18. Deutsche Familiengerichtstag wird vom 16. bis 19. September 2009 traditionsgemäß in der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl stattfinden. Die Tagung wird in diesem Jahr mit einem Vortrag der Richterin des Bundesverfassungsgerichts Dr. Hohmann-Dennhardt zum Thema "Der Wandel des Eheverständnisses durch das UÄndG" eröffnet. Die Plenarvorträge an...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 04/2008, 1,8 Geschäftsg... / Aus den Gründen

“ … 3) Die Klägerin hat ferner einen Anspruch gegen die Beklagten auf Ersatz der für die vorgerichtliche Tätigkeit ihrer Prozessbevollmächtigten angefallenen Gebühren aus §§ 7, 18 StVG, 823 BGB, 3 PflVG in Höhe von 151,09 EUR. Dabei war die berechnete 1,8-Geschäftsgebühr nicht zu beanstanden. Es entspricht zwischenzeitlich gefestigter Rspr. des Bundesgerichtshofs, dass grundsä...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2008, Notwendigkeit ... / Sachverhalt

Die Parteien streiten um restliche Schadensersatzansprüche auf Grund eines Verkehrsunfalls, der sich am 6.3.2003 gegen 9:30 Uhr ereignete. Als die Klägerin mit ihrem Pkw VW Golf an einer Kreuzung vor einer Lichtzeichenanlage, die für sie Rotlicht zeigte, hielt, fuhr ein Mercedes Kombi, dessen Halterin die Beklagte zu 1) und dessen Haftpflichtversicherer die Beklagte zu 2) is...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 09/2011, Zusätzliche Ge... / 1 Sachverhalt

Das AG hatte auf Antrag der Staatsanwaltschaft gegen den Angeklagten einen Strafbefehl wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort erlassen. Hiergegen hatte der Angeklagte Einspruch eingelegt. Daraufhin hat das AG auf Antrag des Verteidigers die Einholung eines Sachverständigengutachtens zu der Behauptung des Angeklagten eingeholt, die Beschädigungen am Fahrzeug der Geschädig...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 11/2009, Der Haushaltsf... / 4. OLG Celle, 26.11.2008 – 14 U 45/08 (OLGR Celle 2009, 354–357)

Die Klägerin verunfallte am 22.8.2008 und erlitt dabei eine Zerrung der Halswirbelsäule, Prellung der linken Schulter und des vorderen Brustkorbes. Sie führt ohne Mithilfe der übrigen Familienangehörigen einen 5-Personen-Haushalt alleine. Das OLG Celle hat einen Anspruch auf Ersatz des Haushaltsführungsschadens nicht zuerkannt, weil ein substantiierter Vortrag hinsichtlich d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FoVo 03/2009, Vollstreckbar... / 3 Der Praxistipp

Schiedsspruch vollstreckbar machen Angesichts einer langen Verfahrensdauer vor Gericht, eines häufig Zeit und Kosten verschlingenden Rechtsweges sowie der nicht immer vorhandenen Spezialisierung des Gerichtes gewinnen Schiedsverfahren in der Praxis eine immer größere Bedeutung. Die Parteien können eine Streitfrage in "einer Instanz" zeitnah klären, indem sie sich auf ein Schi...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2009, Verneinte Pfli... / Leitsatz

1) Nimmt der Geschädigte eine Ersatzbeschaffung vor, hält er sich innerhalb der durch § 249 Abs. 2 S. 1 BGB gezogenen Grenzen, wenn er die Veräußerung seines beschädigten Kraftfahrzeuges zu dem von dem Sachverständigen auf dem regionalen Markt ermittelten Restwert vornimmt. 2) Der Geschädigte ist bei einer Ersatzbeschaffung nicht verpflichtet, vor der Veräußerung des Unfallfa...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 02/2008, Himmelreich/Halm (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht

2. Aufl. 2008, 458 Seiten, geb., Luchterhand, 119 EUR Herausgeber und Autoren waren sich dessen bewusst, dass dieses monumentale Handbuch innerhalb einer relativ kurzen Frist neu aufgelegt werden musste, um einigermaßen aktuell zu bleiben. Dementsprechend erscheint die Neuauflage schon etwa zwei Jahre nach der Vorauflage. Die Neuauflage ist in acht größere Abschnitte gegliede...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGkompakt 01/2011, Zusätzli... / 2 II. Die Entscheidung

Teilnahme an Besichtigungstermin löst keine Terminsgebühr aus Eine Terminsgebühr nach Nr. 4102 VV ist nicht angefallen. Diese Terminsgebühr entsteht nur unter den Voraussetzungen der Nr. 4102 Nrn. 1 bis 5 VV. Hierzu gehört insbesondere die Teilnahme an Haftprüfungsterminen oder richterlichen oder staatsanwaltschaftlichen Vernehmungsterminen. Die bloße Teilnahme an einem Besic...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZErb 02/2010, Nachlassgeric... / Sachverhalt

Gegenstand des Verfahrens ist die nachlassgerichtliche Genehmigung eines Grundstücksverkaufs durch den Nachlasspfleger. Die verwitwete, kinderlose Erblasserin ist am 14.2.2008 im Alter von 88 Jahren verstorben. Sie hatte keine Geschwister. Die als gesetzliche Erben in Betracht kommenden Personen sind noch nicht ermittelt. Für die unbekannten Erben ist eine Verfahrenspflegeri...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 04_Sonderheft/2009, Entstehungsgeschichte des FamFG

Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit 17.9.2003: Bundesjustizministerium (BMJ) setzt Expertengruppen ein. 15. Deutscher Familiengerichtstag in Brühl: Ankündigung einer Reform des familiengerichtlichen Verfahrens durch Justizministerin Zypries. 6.6.2005: Referentenentwurf eines Gesetzes über das Verfahren i...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 12/2009, Fiktive Abrech... / Die Entscheidung des BGH vom 23. Mai 2006

In dieser Entscheidung hat der BGH einem Geschädigten die Möglichkeit eröffnet, dass er zum Ausgleich des durch einen Unfall verursachten Fahrzeugschadens, der den Wiederbeschaffungswert nicht übersteigt, die vom Sachverständigen geschätzten Reparaturkosten bis zur Höhe des Wiederbeschaffungswerts ohne Abzug des Restwerts verlangen kann, wenn er das Fahrzeug unrepariert mind...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 02/2009, Die sofortige ... / II. Das Erfordernis der sechsmonatigen Weiternutzung des Fahrzeugs

Der zeitnahe Nachweis der ersten beiden vorgenannten Voraussetzungen bereitete regelmäßig keine besonderen Probleme: Das Vorliegen eines 130-%-Falles wird durch das Sachverständigengutachten festgestellt, die Durchführung einer vollständigen und fachgerechten Reparatur durch Vorlage einer Reparaturrechnung oder Nachbesichtigung durch den Sachverständigen (bei Reparatur in Ei...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 09/2008, Entziehung der... / Aus den Gründen

“I. [1] Der Kläger wendet sich gegen die Entziehung seiner Fahrerlaubnis. [2] Bei einer Polizeikontrolle wurde am 11.2.2005 gegen 01:25 Uhr festgestellt, dass der Kläger betrunken Fahrrad fuhr. Die Blutentnahme ergab eine Blutalkoholkonzentration von mindestens 2,09 Promille (BAK-Wert im Zeitpunkt der Blutentnahme um 02:00 Uhr). Der Kläger wurde deswegen und wegen Beleidigung...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2008, Schadensersatz... / Sachverhalt

Die Klägerin kaufte von der Beklagten am 1.9.2005 einen gebrauchten Pkw Chrysler Voyager zum Preis von 7.900 EUR. Am 17.1.2006 verursachte der Ehemann der Klägerin bei Glatteis einen Unfall, bei dem das Fahrzeug erheblich beschädigt wurde. Eine am selben Tag durchgeführte Untersuchung durch einen Sachverständigen ergab, dass das Fahrzeug bereits vor dem Verkauf einen Unfall ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZErb 02/2011, Anwesenheitsr... / 3. Austauschrecht

Unabhängig von der Frage des Orts der Verzeichnisaufnahme vertritt unter anderem Klingelhöffer [36], dass der Erbe eine Besichtigung des Nachlasses dadurch verhindern kann, dass er einen Sachverständigen mit der Begutachtung des Nachlasses beauftragt. Trifft das zu, kann der Erbe auf diesem Wege auch eine Wohnungsbesichtigung abwenden. Die Annahme solch eines Austauschrechts ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 05/2011, Arzthaftungsre... / 1. Behandlungsalternativen

Zahlreiche aktuelle Urteile beschäftigen sich mit der Aufklärung über Behandlungsalternativen. Die Wahl der richtigen Behandlungsmethode ist zwar grundsätzlich Sache des Arztes, dem insoweit ein Ermessensspielraum zusteht.[77] Gleichwohl ist ein Patient über Behandlungsalternativen aufzuklären, wenn diese unterschiedliche Erfolgschancen, Belastungen und/oder Risiken beinhalt...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 02/2008, Rechtsprechung ... /  Verfahrensrecht

Die Frist zur Ablehnung eines Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit läuft regelmäßig gleichzeitig mit der vom Gericht gesetzten Frist zur Stellungnahme nach § 411 Abs. 4 ZPO ab, wenn sich die Partei zur Begründung ihres Antrags mit dem Inhalt des Gutachtens auseinandersetzen muss, bevor sie sich auf einen Ablehnungsgrund aus dem Inhalt des schriftlichen Gutachten...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 05/2011, Kosten in Verf... / b) Verfahren über die Anordnung

Dem Rechtsanwalt steht eine Verfahrensgebühr nach Nr. 6300 VV zu. Es handelt sich um eine Rahmengebühr von 30,00 bis 400,00 EUR. Die Mittelgebühr beträgt 215,00 EUR. Weiter kann eine Terminsgebühr nach Nr. 6301 VV anfallen, die nach Anm. zu Nr. 6301 VV für die Teilnahme an gerichtlichen Terminen entsteht. Es handelt sich um eine Rahmengebühr von 30,00 bis 400,00 EUR. Die Mit...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2009, Keine Beschwer... / Aus den Gründen

Aus den Gründen: II. Die Rechtsmittel der Antragstellerin sind unzulässig. Die im Rahmen des § 412 ZPO getroffene Entscheidung des LG, eine neue Begutachtung durch einen anderen Sachverständigen nicht anzuordnen, kann auch in dem vorliegenden selbständigen Beweisverfahren nicht isoliert angegriffen werden. Insbesondere ist die sofortige Beschwerde gem. § 567 Abs. 1 ZPO nicht ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 01/2011, Grenzen des Ve... / 2 Aus den Gründen:

"Entgegen der Auffassung der Beklagten sind – entsprechend der Vorgabe des Gerichtes an den Sachverständigen – die Stundenverrechnungssätze einer markengebundenen Vertragswerkstatt zugrunde zu legen. Ob der Geschädigte diese verlangen kann oder sich auf eine Werkstatt mit günstigeren Stundenverrechnungssätzen verweisen lassen muss, ist jeweils im konkreten Einzelfall zu prüf...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 12/2009, Keine Entbehrl... / Aus den Gründen

Aus den Gründen: [4] „Die Revision hat Erfolg. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht. [5] I. Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt: [6] Das Feststellungsbegehren der Kläger sei zulässig, aber unbegründet. Die von der Beklagten festgesetzten Gaspreise unterlägen i...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 04/2008, Ersatzfähiger ... / Sachverhalt

Der Kläger fordert nach einem Verkehrsunfall vom Haftpflichtversicherer des Fahrzeugs des Unfallgegners u.a. Nutzungsausfallentschädigung. Am 11.10.2005 wurde der Pkw des Klägers bei einem Auffahrunfall total beschädigt. Für den entstandenen Schaden haftet der Unfallgegner unstreitig in vollem Umfang. Die Beklagte zahlte vorprozessual den für die Wiederbeschaffung eines gleic...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZErb 02/2011, Zur Berücksic... / Sachverhalt

Auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil wird unter Darstellung der nachfolgenden Ergänzungen Bezug genommen (§ 540 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO). Mit der Berufung hat die Beklagte unter Vorlage eines notariellen Inventarverzeichnisses vom 4.3.2010 geltend gemacht, der Nachlass sei überschuldet. Sie erhebt insofern die Dürftigkeitseinrede nach § 1990 BGB. Vorso...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 02/2008, Bedeutung nich... / Sachverhalt

Der Kläger, Halter und Eigentümer eines Pkw, hat den Halter eines Treckers, an dem zum Unfallzeitpunkt ein Pflug angehängt war, den Beklagten zu 1) sowie dessen Haftpflichtversicherer, die Beklagte zu 2) auf Ersatz der aus einem behaupteten Unfallereignis vom 19.10.2002 entstandenen Schäden in Anspruch genommen. Der Kläger hat behauptet, der Fahrer des Treckers sei mit dem T...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 11/2009, Die Entschädig... / 3. Nutz-, Sonder- und Spezialfahrzeuge

Weitgehende Einigkeit besteht heute,[45] dass auch bei gewerblich genutzten Fahrzeugen ein merkantiler Minderwert entstehen kann. Der BGH hat schon früh eine Wertminderung bei Omnibussen bejaht[46] und dies in einer späteren Entscheidung damit begründet, dass eine Wertminderung jedenfalls dann eintreten kann, wenn für solche Fahrzeuge ein Gebrauchtwagenmarkt besteht.[47] Dem...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 04/2008, 1,8 Geschäftsg... / Anmerkung

Anmerkung Der Entscheidung ist im Ergebnis zuzustimmen. In Durchschnittsfällen fällt für die Regulierung in Verkehrsunfallsachen im Regelfall eine 1,3 Geschäftsgebühr an (BGH NJW 2006, 1511 = zfs 2006, 408 = RVGreport 2006, 236 (Hansens) = AGS 2006, 408 = AnwBl. 2006, 418; OLG München zfs 2007, 48 mit Anm. Hansens; BGH zfs 2007, 102 mit Anm. Hansens). Zutreffend ist das AG hi...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 12/2009, Keine Terminsg... / 2 Aus den Gründen

Die Rechtspflegerin des LG hat mit zutreffenden Erwägungen die von dem Prozessbevollmächtigten der Antragsteller begehrte Festsetzung einer Terminsgebühr versagt. Die Voraussetzungen für die Festsetzung einer Terminsgebühr im vorliegenden Beweissicherungsverfahren liegen nicht vor. Nach Vorbem. 3 Abs. 3 VV entsteht die Terminsgebühr für die Vertretung in einem Verhandlungs-, E...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 02/2009, Die sofortige ... / 1. Sachverhalt

Auf Grund eines Verkehrsunfalls mit unstreitiger Alleinhaftung des Gegners ließ der Geschädigte bei vom Sachverständigen festgestellten erforderlichen Reparaturkosten i.H.v. 7.189,10 EUR, einem Wiederbeschaffungswert i.H.v. 5.700 EUR sowie einem Restwert i.H.v. 1.800 EUR (jeweils incl. MwSt.) sein Fahrzeug vollständig und fachgerecht reparieren. Er legte entsprechend eine Re...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 03/2009, Bagatellgrenze... / 3 Anmerkung

Der Geschädigte kann nach einem Verkehrsunfall grundsätzlich den Ersatz der Kosten verlangen, die zur Feststellung der Ersatzpflicht und zur Bestimmung der Schadenshöhe erforderlich sind (vgl. BGH NJW 1974, 34; BGH NJW-RR 1989, 953 (956); Wortmann, VersR 1998, 1204 (1211), ders., zfs 1999, 1 f.). In Ausnahmefällen kann die Beauftragung eines Sachverständigen nicht erforderli...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2008, Schadensreguli... / 1. 1.1. Behandlung von Sachschäden

Der Geschädigte ist in Bezug auf Sachschäden so zu stellen, wie er ohne das schädigende Ereignis stünde – und zwar durch Wiederherstellung oder Geldleistung. Geeignete Beweismittel für die Schadensentstehung sind Zeugenaussagen, gerichtlicher Augenschein, ein Schuldanerkenntnis des Schädigers,[3] ein behördlicher Unfallbericht oder das Protokoll eines nach Art. 3 des Gesetzes...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 03/2011, Haftung des Ve... / 2 Aus den Gründen:

[7] "Die zulässige Revision des Bekl. hat keinen Erfolg." [8] I. Das BG hat zur Begründung seiner Entscheidung ausgeführt: [9] Dem Kl. stehe gem. §§ 661, 657, 280 Abs. 1, § 241 Abs. 2 BGB aus eigenem Recht wegen der tödlichen Verletzung des Pferdes F ein Schadensersatzanspruch gegen den Bekl. in Höhe des gem. § 287 ZPO mit 35.000 EUR anzusetzenden Wertes des Tieres zu. Als Eig...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 07_08/2011, Deutscher Familiengerichtstag in Brühl

Der 18. Deutsche Familiengerichtstag wird vom 14. bis 17. September 2011 traditionsgemäß in der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl stattfinden. Zum Auftakt der diesjährigen Tagung spricht die Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zu dem Thema "Auf dem Weg zu einem europäischen Familienrecht – wo stehen wir und wohin wollen wir?" ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 04_Sonderheft/2009, Verfahren bei Kindeswohlgefährdung

Anmerkungen aus der Sicht der gerichtlichen Praxis[1] Geht es um Aufenthalt und Umgang oder die Gefährdung eines Kindes, besteht grundsätzlich ein Eilbedürfnis – darüber sind sich alle am Verfahren beteiligten Professionen einig. § 155 des Gesetzes zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) schreibt insoweit kon...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 03/2008, Unzulässige Ve... / Sachverhalt

Der Kläger hat auf Grund eines Garantievertrages im Zusammenhang mit einem Gebrauchtwagenkauf die Verurteilung der beklagten Garantiegeberin zur Übernahme von Reparaturkosten verfolgt. In dem Formularkaufvertrag des Verkäufers waren folgende Formularvereinbarungen getroffen worden: "§ 1 Umfang der Garantie" Garantiert wird die Funktionsfähigkeit aller mechanischen und elektris...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 02/2008, Abrechnung auf... / 3 Anmerkung

Der BGH hatte in einer Entscheidung vom 23.5.2006 (zfs 2006, 625) eine Weiternutzung des unreparierten Fahrzeuges für mindestens sechs Monate nach dem Unfall als Voraussetzung für die Abrechnung auf Netto-Reparaturkostenbasis angesehen. Nur so habe der Geschädigte sein Integritätsinteresse gewahrt, sodass er die günstige Form der Schadensabrechnung offen stehe. Er könne nunm...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 04/2008, Maßgeblichkeit... / 3 Anmerkung

In dem "Porsche-Urteil" ging der BGH davon aus, dass der Geschädigte, der fiktiv abrechne, der Schadensberechnung die Stundenverrechnungssätze einer markengebundenen Fachwerkstatt zu Grunde legen könne (vgl. BGH VersR 2003, 920). Der BGH schloss die Möglichkeit der Verweisung auf den Mittelwert der Stundenverrechnungssätze aller Marken- und freien Fachwerkstätten in der maßge...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 05/2008, Feststellung v... / Leitsatz

1. Die Auswertung des Schaublattes eines Fahrtenschreibers i.S.v. § 57a Abs. 1 StVZO oder eines EG-Kontrollgerätes gem. Art. 3 Abs. 1 VO EWG Nr. 3821/85 zum Zwecke der Feststellung von Geschwindigkeitsverstößen kann das Gericht im Regelfall ohne Hinzuziehung eines Sachverständigen vornehmen. 2. Zum Ausgleich von Fehlerquellen ist ein Toleranzwert von 6 km/h von der festgestel...mehr