Über freie Lüftung oder sachgerecht betriebene RLT-Anlagen müssen Beschäftigte mit gesundheitlich zuträglicher Atemluft versorgt werden. Dabei dürfen festgelegte Richtwerte nicht überschritten werden. Zur Verringerung der Stoff- bzw. Feuchtelast in Innenräumen muss die Raumluft ausgetauscht werden, am wirkungsvollsten ist das Stoß- und Querlüften.mehr
Die Republik ist aufgewacht, der Füllstand der nationalen Gasspeicher scheint zum Seismograf des Effizienzbewusstseins geworden zu sein. Auch wenn viele Ideen so neu nicht mehr sind, einige Erkenntnisse und Praxisprojekte hingegen sind bedeutsam. Wir stellen Maßnahmen und Lösungsansätze vor.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Gute, gesunde Luft und ein niedrigeres Risiko an COVID-19 zu erkranken: Raumluftfilter können jahreszeitenunabhängig ein Segen sein für Kitas, Schulen, aber auch Unternehmen mit Einzel- und Mehrpersonenbüros.mehr
Wer sich mit mehreren Personen für längere Zeit zum Arbeiten in einem Raum befindet, sollte regelmäßig für frische Luft sorgen. Doch Lüften ist in der kalten Jahreszeit eher unbeliebt. Mit ein paar Tricks muss man nicht allzu sehr frieren.mehr
Tröpfchen und Aerosole spielen eine wichtige Rolle für die Übertragung des Coronavirus Sars-CoV-2. Dies gilt besonders für Innenräume. Sachgerechtes Lüften mit raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) kann das Infektionsrisiko verringern.mehr
Im Herbst und Winter halten wir uns viel in geschlossenen Räumen auf. Regelmäßiges Lüften wird dann als Infektionsschutz wichtig. Denn Frischluft kann die Übertragung des Coronavirus deutlich verringern.mehr
Dicke Luft im Büro? Das kennt wohl jeder, vor allem in der kalten Jahreszeit. Denn dann ist Lüften wenig beliebt. Die Folge: Die Beschäftigten werden müde und unkonzentriert. Ein neue App meldet, wann Frischluft in den Raum sollte.mehr
Wer im Winter ein Büro oder einen Besprechungsraum betritt, läuft nicht selten gegen eine Wand. Im Raum hängt schlechte Luft, zu warm, zu trocken, verbraucht. Und die Menschen, die darin arbeiten, sind am Gähnen, fühlen sich müde und unkonzentriert. Doch das muss nicht sein.mehr
Aus dem Fernsehkrimi kennt man die Szene: In einer Garage wird ein Toter gefunden. Der Motor seines Autos läuft, das Garagentor war geschlossen. Gestorben ist er an einer Kohlenmonoxidvergiftung. Diese Vergiftungsgefahr droht auch bei Baumaschinen, v. a. wenn sie in geschlossenen Räumen oder tiefen Gräben eingesetzt werden.mehr
Viele Unfälle im Winter passieren zu Fuß auf glatten Straßen. Aber auch schlecht beleuchtete Räume bergen ein erhöhtes Unfallrisiko. Und wer nur im geheizten und schlecht gelüfteten Büro sitzt, riskiert es krank zu werden.mehr
Wer kippt, verschwendet Energie, sagen manche. Doch vom Stoßlüften sind auch nicht alle begeistert. Vielen ist der Luftaustausch zu heftig. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat deshalb geforscht, wie man am besten Frischluft ins Büro bekommt.mehr
Schlechte Luft und wenig Sauerstoff, da arbeitet es sich nicht gut, vor allem nicht am Computer. Deshalb sollten Büros regelmäßig gelüftet werden, auch wenn es draußen wieder kühler wird.mehr