Auch bei fortgeschrittener Demenz ist das Bestehen von Rehabilitationsfähigkeit und einer positiven Prognose für eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme nicht ausgeschlossen. Das hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg mit seinem Urteil am 17.7.2018 entschieden.mehr
Im Endstadium einer schweren Demenz ist der behandelnde Arzt verpflichtet, eine umfassende Erörterung mit dem Betreuer über die Sinnhaftigkeit der Fortführung einer künstlichen Sondenernährung zu führen. Unterlässt er dies, kann dies Haftungsansprüche auslösen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Verwirrt und desorientiert. Da denkt man an die Großeltern, an Onkel und Tante. Auf alle Fälle an ältere oder alte Menschen. Doch rund 24.000 Menschen unter 65 Jahren sind in Deutschland an Demenz erkrankt. Jüngere trifft die Erkrankung meist mitten im Berufsleben.mehr
Ist der pflegebedürftige Ehepartner wegen seiner Krankheit in einem Heim untergebracht, kann der Fiskus trotzdem davon ausgehen dass die eheliche Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft fortbesteht. Die Folge: eine steuerlich günstige Zusammenveranlagung bei der Steuererklärung. Dies ist selbst dann möglich, wenn eine neue Lebensgefährtin ins Spiel kommt, entschied jetzt das Finanzgericht Niedersachsen.mehr
Am 25.9.2015 hat der Bundestag eine grundlegende Neuausrichtung der Pflegeversicherung mit deutlich mehr Hilfen für Demenzkranke beraten. Durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) sollen mehr Betroffene Leistungen erhalten. Das PSG II soll zum 1.1.2016 in Kraft treten.mehr
Nach dem Ergebnis einer Studie von Forsa für die Private Pflegeberatung «Compass» bringt die Pflege von Angehörigen erhebliche psychische Belastungen mit sich. Das gilt besonders, wenn der Angehörige an Demenz erkrankt ist. Hier klagten 40 % der Pflegenden über depressive Phasen.mehr
Gesundheitsminister Gröhe legte am 23.6.2015 seinen Entwurf für das Pflegestärkungsgesetz II vor. Vor 20 Jahren wurde die Pflegeversicherung eingeführt. "Gut Ding braucht Weile". Scheinbar nach diesem Motto sollen jetzt die Leistungen der Pflege deutlich ausgeweitet werden.mehr
Demenzkranke und ihre pflegenden Angehörigen leben in Deutschland häufig isoliert. Mit einer nationalen Demenzstrategie soll dies geändert werden. Demenzkranke sollen so lang wie möglich am sozialen Leben teilnehmen. Pflegende Angehörige sollen stärker unterstützt werden.mehr
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass viele Demenzkranke, die in Pflegeheimen untergebracht sind, mit besserer ambulanter Unterstützung noch zu Hause wohnen könnten.mehr
Schwerwiegende Augenkrankheiten treten häufig bei Senioren auf. Diese werden aber oft nicht erkannt oder sogar mit anderen Erkrankungen wie Demenz verwechselt. Besonders in Pflegeeinrichtungen müssen Pfleger und Angehörige wachsam sein.mehr
Demenz ist leider kein Thema nur für alte Menschen. Auch Menschen, die mitten im Arbeitsleben stehen, können betroffen sein. Man spricht dann von Frühdemenz. Fast immer gibt es aber Möglichkeiten, Betroffene weiter im Betrieb zu beschäftigen.mehr
Pflegereform, mehr Geld für Bildung, Altersrente mit 63, Mütterrente und und und ... . Es ist noch nicht Weihnachten, doch die Wunschliste der Koalitionäre ist lang. Die Umsetzung würde pro Jahr einen mittleren zweistelligen Milliardenbetrag verschlingen.mehr
Auch wenn ein Alzheimer-Patient zum Zeitpunkt der Ehescheidung in der mündlichen Verhandlung vor Gericht den zuvor kund getanen Scheidungswillen nicht mehr äußern kann, kann die Ehe geschieden werden. Dies entschied das OLG Hamm in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss.mehr
Manchmal etwas zu vergessen, gehört für ältere Menschen zum Alltag. Doch wenn das Gedächtnis häufiger versagt, die Orientierung verloren geht und sich die Persönlichkeit verändert, lautet die Diagnose oft: Demenz. An Demenz und Alzheimer können auch junge Menschen unter 65 leiden.mehr
Am 27.6.2013 werden die Vorschläge für eine neue, große Pflegereform vorgelegt: U. a. sollen Demenzkranke besser versorgt, Pfleger besser bezahlt und die Kontrolle der Pflegeheime von den Pflegekassen in unabhängige Hände gelegt werden.mehr
Deutschlands Kranken- und Pflegekassen wollen schnell eine neue Pflegereform. Mehr als 2 Millionen Demenzkranke und deren Angehörige warten dringend auf Unterstützung. Eine umfassende Pflegereform soll die konkreten Leistungen verbessern.mehr
Mit Änderungsanträgen an der geplanten Pflegereform in letzter Minute will die Koalition die Betreuung Demenzkranker verbessern.mehr