BGH zum Fristversäumnis, weil der Einzelanwalt am Ablauftag plötzlich erkrankt

Bereits die BGH-Entscheidung vom 16.4.2019 (VI ZB 44/18) ist eine zusammenfassende Vorgabe für die grundsätzlich zu treffenden Maßnahmen, die Anwälte für den Fall ihrer Abwesenheit zu treffen haben. Der jüngste Beschluss vom 8.8.2019 knüpft hieran an und geht dieses Mal zugunsten des Rechtsanwalts bzw. seines Mandanten aus.
Anwalt muss sich mit Fristen generell für den Ernstfall eines Ausfalls absichern
Ein Rechtsanwalt muss stets dafür sorgen, dass Fristen auch dann gewahrt werden, wenn er plötzlich ausfällt. Dafür muss er seinem Personal einen Notfallplan für dieses Szenario geben. Hat er keine anwaltlichen Mitarbeiter, muss er Alternativen vorhalten, z.B. einen vertretungsbereiten Kollegen.
Konkrete Maßnahmen zur Fristwahrung bei einer erwarteten Verhinderung
Weiß der Anwalt, dass er für einige Zeit ausfällt, z.B. weil er Urlaub macht oder sich absehbar einer Kur oder OP unterzieht, muss er für jedes laufende Mandat sicherstellen, dass nichts anbrennt, insbesondere keine Fristen versäumt werden. Jede geeignete Maßnahme ist dafür recht.
Bei unvorhergesehenem Ausfall ist noch alles Mögliche und Zumutbare zu veranlassen
Wird der Rechtsanwalt aus heiterem Himmel krank, wie in dem hiesigen Rechtsstreit der Fall war, muss er in diesem Moment
- nur das, aber auch alles zur Fristwahrung unternehmen,
- was ihm möglich und zumutbar ist.
- Was genau das ist, hängt auch von der Art der Frist und der Erkrankung ab.
Bei Einzelanwälten ohne Personal kann es reichen, den Kollegen, der sich für Notfälle bereit erklärt hat, zu bitten, die Fristverlängerung zu beantragen. Im worst case ist auch denkbar, die Klienten selbst auf den Weg zu schicken, um einen anderen Anwalt zu finden, der die Sache übernimmt.
Wenn der Anwalt wegen Magen-Darm-Erkrankung außer Gefecht gesetzt
Der Fall, den der BGH dieses Mal vorgelegt bekam, betraf einen Einzelanwalt, der eine Rechtsanwaltsfachangestellte beschäftigte sowie ab und zu eine Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei auf freier Mitarbeiter-Basis.
An einem Sonntag erlitt der Anwalt nach dem Abendessen eine Magen-Darm-Erkrankung mit Fieber, sodass er seine begonnene Berufungsbegründung am folgenden Montag, der gleichzeitig der Tag des Fristablaufs war, nicht fertig stellen und einreichen konnte.
Beauftragung der Kollegin mit Fristverlängerungsantrag
Der Anwalt, geschwächt, aber geistesgegenwärtig, bat seine Mutter Montag früh sowohl im Büro als auch bei der Rechtsanwältin anzurufen, damit diese die Fristverlängerung beantragten, was auch geschah. Die Gegenseite verweigerte jedoch ihre Einwilligung, weshalb im nächsten Schritt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt wurde.
Bei akuter Erkrankung wird vom Anwalt nichts Unzumutbares verlangt
Damit hatte der Rechtsanwalt aus Sicht des BGH alles Nötige veranlasst und seine Sorgfaltspflichten erfüllt. Mehr sei von ihm nicht zu erwarten, auch nicht unter dem Gesichtspunkt, dass er die Arbeit bis zum letzten Tag der Frist liegen gelassen hatte.
(BGH, Beschluss v. 8.8.2019, VII ZB 35/17).
Weitere News zum Thema:
Wie entschuldigt sich ein erkrankter Rechtsanwalt ordnungsgemäß bei Gericht?
Sorgfaltspflichten: Erkrankter Einzelanwalt muss Kollegen rufen
Nicht zugestellter Schriftsatz wegen unzulässiger Dateibezeichnung im beA
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.0842
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
960
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
927
-
Einbau von Klimaanlage bei Eigentumswohnung: Anspruch auf Zustimmung?
854
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
757
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
632
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
629
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
622
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
576
-
Voraussetzungen und Fristen für die Wiedereinsetzung
544
-
Anwalt muss im beA gerichtliche Eingangsbestätigung überprüfen
07.07.2025
-
Klage bei Unzumutbarkeit auch ohne beA
03.07.2025
-
Gesetzentwurf zum komplett digitalisierten Zivilprozess
18.06.2025
-
Anwältin muss die Kosten einer Beschwerde selbst tragen
05.06.2025
-
Kein Urteil durch Richterin, die in der mündlichen Verhandlung nicht dabei war
20.05.2025
-
Zeugenvernehmung per WhatsApp-Videochat
15.05.2025
-
Ablehnung einer Videokonferenz wegen hoher Komplexität
14.05.2025
-
Krankheit des Anwaltssohns kein Grund für Verlegung eines Verhandlungstermins
12.05.2025
-
Befangenheit des Gerichts wegen zu hohen Vergleichsdrucks
09.05.2025
-
Berufungsbegründung per Fax bei technischer beA-Störung
28.04.2025