
Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen hat seinen Mustermietvertrag und die Hausordnung in der aktuell geltenden Fassung in leichte Sprache ukrainisch übersetzen lassen.
Die Dokumente stehen unten in deutscher und ukrainischer Sprache zum Download bereit.
Die Übersetzungen sollen Vermietern, die Wohnraum an wegen des Ukraine-Krieges nach Deutschland Geflüchtete vermieten, und ukrainischen Mietern als Hilfestellung und Orientierung bei Abschluss und während des laufenden Mietverhältnisses dienen.
Rechtsverbindlich bleibt der unterschriebene deutsche Mietvertrag. Insofern sollte von einer Unterzeichnung der in leichte Sprache übersetzten Dokumente abgesehen werden.
Zentrales GdW-Portal für Wohnangebote
Der GdW hat zudem ein Onlineportal eingerichtet, auf dem Geflüchtete aus der Ukraine Informationen zu Wohnangeboten und auch sonst Unterstützung finden können. "Alle, die über Hilfs- und Unterbringungsangebote verfügen, können uns die entsprechenden Kontaktadressen zusenden. Sie werden dann in einer Deutschlandkarte, sortiert nach Bundesländern, zu finden sein", so GdW-Präsident Axel Gedaschko.
GdW-Portal mit bundesweiten Infos zu Unterkunfts- und Hilfsangeboten für Geflüchtete
Weitere Informationen in ukrainischer Sprache
Auf Portal haufe.de/sozialwesen haben wir in deutscher und ukrainischer Sprache zusammengestellt, welche Sozialleistungen Geflüchtete aus der Ukraine beanspruchen können.
Diese Sozialleistungen erhalten Geflüchtete aus der Ukraine
Такі соціальні виплати отримують біженці з України
Steuerliche Billigkeitsmaßnahmen bei der Vermietung an Geflüchtete aus der Ukraine
Für Vermieterinnen und Vermieter von Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine gewährt die Finanzverwaltung steuerliche Billigkeitsmaßnahmen. Mehr lesen
Weitere Informationen für Vermieter:
Wohnraum für Geflüchtete: Regeln für Eigentümer und Mieter