Mietvertrag in ukrainischer Sprache

Die Dokumente stehen unten in deutscher und ukrainischer Sprache zum Download bereit.
Die Übersetzungen sollen Vermietern, die Wohnraum an wegen des Ukraine-Krieges nach Deutschland Geflüchtete vermieten, und ukrainischen Mietern als Hilfestellung und Orientierung bei Abschluss und während des laufenden Mietverhältnisses dienen.
Rechtsverbindlich bleibt der unterschriebene deutsche Mietvertrag. Insofern sollte von einer Unterzeichnung der in leichte Sprache übersetzten Dokumente abgesehen werden.
Zentrales GdW-Portal für Wohnangebote
Der GdW hat zudem ein Onlineportal eingerichtet, auf dem Geflüchtete aus der Ukraine Informationen zu Wohnangeboten und auch sonst Unterstützung finden können. "Alle, die über Hilfs- und Unterbringungsangebote verfügen, können uns die entsprechenden Kontaktadressen zusenden. Sie werden dann in einer Deutschlandkarte, sortiert nach Bundesländern, zu finden sein", so GdW-Präsident Axel Gedaschko.
GdW-Portal mit bundesweiten Infos zu Unterkunfts- und Hilfsangeboten für Geflüchtete
Weitere Informationen in ukrainischer Sprache
Auf Portal haufe.de/sozialwesen haben wir in deutscher und ukrainischer Sprache zusammengestellt, welche Sozialleistungen Geflüchtete aus der Ukraine beanspruchen können.
Diese Sozialleistungen erhalten Geflüchtete aus der Ukraine
Такі соціальні виплати отримують біженці з України
Steuerliche Billigkeitsmaßnahmen bei der Vermietung an Geflüchtete aus der Ukraine
Für Vermieterinnen und Vermieter von Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine gewährt die Finanzverwaltung steuerliche Billigkeitsmaßnahmen. Mehr lesen
Weitere Informationen für Vermieter:
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.9146
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.881
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.273
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.2492
-
Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
962
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
854
-
Bundestag berät über Verlängerung der Mietpreisbremse
614
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
6127
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
553
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
534
-
Digitale Bauakte auf dem Holzweg
20.06.2025
-
KI in der Immobilienwirtschaft: Smart Connected
20.06.2025
-
Kabinett beschließt Bauturbo-Entwurf von Ministerin Hubertz
18.06.2025
-
Mehr genehmigte Einfamilienhäuser und ein großer Bauüberhang
18.06.2025
-
Scheitert die digitale Bauakte?
16.06.2025
-
CO2-Bilanz: Klimafreundlicher Wohnungsbau ohne Mehrkosten
16.06.2025
-
Kappungsgrenze bleibt in Dresden und Leipzig gesenkt
16.06.2025
-
Indexmieten beim Wohnen: Nischenprodukt oder regulieren?
13.06.2025
-
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen im Online-Check
13.06.20252
-
Hamburg verlängert Mietpreisbremse
10.06.2025