Viele WEGs haben nicht genug Geld zum Sanieren

Mit der angekündigten Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der EU-Gebäuderichtlinie (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) werden die energetischen Anforderungen an Gebäude deutlich steigen – und damit der Druck auf die Gebäudeeigentümer, Geld für Sanierungen in die Hand zu nehmen.
Auch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) stehen vor der Frage, wie sie die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen finanzieren. Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) wollte mit einer Blitzumfrage ein genaueres Bild gewinnen und ermitteln, ob WEGs überhaupt in der Lage wären, die anstehenden energetischen Sanierungsmaßnahmen finanziell zu stemmen.
Nun hat der Verband die Ergebnisse der im März 2023 durchgeführten Umfrage vorgestellt. Demnach haben 96 Prozent der befragten knapp 1.600 Verwaltungsunternehmen angegeben, die Rücklagen der von ihnen betreuten Eigentümergemeinschaften reichten nicht aus, um die Gebäude umfassend energetisch sanieren zu können. Um an die benötigten finanziellen Mittel zu gelangen, wollen 88 Prozent der Unternehmen den WEGs vorschlagen, die Zahlungen in die Erhaltungsrücklage zu erhöhen – um durchschnittlich 59 Prozent. Gleichzeitig befürchten mehr als 90 Prozent der Befragten, dass einzelne Eigentümer durch die Erhöhung der Rücklagenzahlungen oder Sonderumlagen in finanzielle Schwierigkeiten kommen.
Abgesehen von der finanziellen Situation in den Gemeinschaften könnte auch die Personalsituation in den Verwaltungen Maßnahmen der energetischen Sanierung ausbremsen: 85 Prozent der Unternehmen gaben an, zu wenig Personal für die Begleitung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen zu haben.
Angesichts der Ergebnisse der Umfrage appelliert VDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler an die Politik: Es sei notwendig, die Umsetzungszeiträume von GEG und EPBD zu strecken. Zum anderen müssten bestehende Förderprogramme und Zuschüsse deutlich aufgestockt und neue steuerliche Abschreibmodelle aufgelegt werden, so Kaßler.
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.124
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.445
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter beim Zeitmietvertrag achten
1.411
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
1.091
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
981
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
943
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
925
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
864
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
861
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
855
-
Die Verwaltermanufaktur
24.03.2025
-
Unterjährige Verbrauchsinformation: Fristen für Verwalter
19.03.2025
-
Bauliche Veränderungen: Vorbefassung der Eigentümerversammlung
19.03.2025
-
Wanted: Property Manager Plus
18.03.2025
-
Haus richtig gegen Elementarschäden versichern
13.03.2025
-
Teilerlass der Grundsteuer: Frist endet am 31. März
11.03.2025
-
Verwalter gesucht: Mittel gegen Personalmangel
11.03.2025
-
Heizungsmodernisierung: Das bringt Eigentümer weiter
04.03.20252
-
Erhaltungsrücklage: Steuerabzug für Hausgeld erst bei Ausgabe
26.02.2025
-
Verbände aktualisieren Mustervertrag zur WEG-Verwaltung
24.02.20251