Immer mehr Menschen über 60 sind arbeitslos. Die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zur Verbesserung der Erwerbschancen Älterer wurden zwar in den vergangenen Jahren ausgebaut, reichen aber nicht aus. Das geht aus dem jüngst veröffentlichten Altersübergangsreport des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) hervor.mehr
Arbeitgeber in Baden-Württemberg und die Rentenversicherung kooperieren künftig intensiver, um Mitarbeiter lange im Job zu halten. Sie wollen einen gemeinsamen Beitrag leisten, damit Beschäftigte bei Rentenbeginn möglichst gesund und aktiv erreichen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Nicht jeder Arbeitnehmer möchte sich zur Ruhe setzen, sobald er das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht hat. Eine Weiterbeschäftigung nach Erreichen der Altersgrenze ist grundsätzlich möglich. Vorteil: Danach gibt es mehr Rente.mehr
Das Renteneintrittsalter der Deutschen ist deutlich gestiegen. Der Renteneintritt erfolgte bei Männern statt mit 60,9 erst mit 61,2 Jahren. Der Rentenbeginn von Frauen lag bei einem Renteneintrittsalter von 61 statt - wie im Jahr 2011 - bei 60,8 Jahren. Aufgrund des späteren Renteneintrittsalters sanken die Rentenabschläge.mehr
Gesundheitsminister Bahr zum PNG: „Zum ersten Mal erhalten Menschen mit Demenz, die bisher kaum oder gar nicht berücksichtigt wurden, Leistungen der Pflegeversicherung“. Unser Top-Thema gibt einen Überblick über Änderungen, die entweder seit 30.10.2012 oder ab 2013 gelten.mehr