Wie HR den Bedarf an den Schlüsselqualifikationen der Zukunft decken kann
Im Rahmen der Initiative "Future Skills" untersucht der Stifterverband für die Deutsche Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung McKinsey aktuelle Entwicklungen und den Bedarf hinsichtlich wirtschaftlich benötigter Fähigkeiten. Die Autoren Tobias Enders, Solveigh Hieronimus, Volker Meyer-Guckel und Isabel Schünemann widmen sich im zweiten Diskussionspapier zu Future Skills den messbaren und prognostizierten Auswirkungen der veränderten Anforderungen auf Human Resources.
Zwei Herausforderungen für HR
Zwei Herausforderungen an HR stehen demnach derzeit im Vordergrund: Zum einen sei es notwendig, neue Strategien zu entwickeln. um hochspezialisierte Technologieexperten zu gewinnen. Zum anderen bestehe die Notwendigkeit, durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen gewisse digitale und nicht-digitale Schlüsselqualifikationen unter der bestehenden Belegschaft herzustellen oder auszubauen.
Erste Future-Skills-Herausforderung: Fachkräftebedarf decken
Die zu rekrutierenden Spezialisten für Bereiche wie Big-Data-Analyse, User-Experience-Design, Smart-Hardware- oder Robotik-Entwicklung, zeichnen sich laut einem ersten Diskussionspapier vom September 2018 dadurch aus, dass sie in Zukunft in jeder Branche benötigt werden, derzeit aber nur in geringer Zahl verfügbar sind. Von Future Skills wird bis zum Jahr 2023 ein Mehrbedarf von knapp 700.000 solcher Fachkräfte prognostiziert, davon allein etwa 455.000 im Bereich komplexer Datenanalysen.
Internationale #Recruiting wird wichtiger: Um den Bedarf an #FutureSkills zu decken, differenzieren Unternehmen ihre Recruiting-Strategien aus.
Click to tweet
Um auf diesen Bedarf zu reagieren, zeichnen sich dem neuen Papier zufolge im wesentlichen zwei Trends ab: Zum einen werden Maßnahmen ausgeweitet, beispielsweise, indem gefragte Spezialisten häufiger international rekrutiert werden. Daraus folgt laut der Studie, dass neue Onboarding-Strategien erforderlich werden. Zum anderen differenzieren Unternehmen ihre Recruiting-Strategien zunehmend aus und legen seltener Wert auf formelle Qualifikationen und Bildungsabschlüsse. Individuelle und nicht-formelle Qualifikationen gewinnen somit an Bedeutung. Die Diagnostik im Auswahlverfahren wird jedoch aufwändiger, da sie auf weniger harten Kriterien aufbaut. Dieser geänderten Anforderung im Recruiting könnte unter anderem mit speziellen Software-Lösungen zur digitalen Kompetenzanalyse begegnet werden. Daher prognostizieren die Autoren, dass in Zukunft jedes dritte Unternehmen Online-Bewerbungsprofile systematisch auswerten und jedes vierte Unternehmen digitale Auswahltests einsetzen wird.
IT-Unternehmen haben Vorteile im Recruiting von Spezialisten
Probleme in der Rekrutierung solcher Fachkräfte haben den Autoren zufolge vor allem Unternehmen, die nicht in der IT-Branche tätig sind und in besonderem Maße kleine und mittelständische Unternehmen. Für diese Unternehmensgruppen sei es besonders schwierig, als potenzieller Arbeitgeber für entsprechende Fachkräfte sichtbar zu sein, weshalb zusätzliches Engagement in den Bereichen Employer Branding und Talent Management notwendig sei. Größere Unternehmen außerhalb der IT-Branche würden außerdem zunehmend auf Agilität und flexible Gestaltung von Arbeitsstrukturen setzen, um für gesuchte Fachkräfte attraktiv zu sein.
Zweite Future-Skills-Herausforderung: Weiterbildungsbedarf decken
Um den breiten Bedarf an Schlüsselqualifikationen zu decken, planen viele Unternehmen den Ausbau von Weiterbildungsmaßnahmen: im Durchschnitt wollen die befragten Unternehmen ihre Weiterbildungstage pro Mitarbeiter von 3,7 auf fünf Tage im Jahr 2019 anheben. Im Fokus stehen dabei Qualifikationen in den Bereichen agiler Arbeitsweisen, digitalem Lernen und Kollaborationsweisen. Es werden also auf breiter Basis Fähigkeiten gefördert, die im Rahmen von Future Skills sowohl unter „digitalen“ als auch unter „nicht-digitalen Schlüsselqualifikationen“ zusammengefasst werden. Der Prognose zufolge sei der Bedarf solcher Weiterbildungsmaßnahmen in Bezug auf das selbstständige und digitale Aneignen von Wissen (Digital Learning) und in Bezug auf grundlegende digitale Kenntnisse (Digital Literacy) jedoch besonders hoch.
#FutureSkills: Jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland müsste weitergebildet werden, um den geänderten Anforderungen gerecht zu werden.
Click to tweet
Auch hier versprechen sich die Studienautoren einiges von neuen, digitalen Hilfsmitteln wie Online-Weiterbildungsmodulen, die der Prognose zufolge an Bedeutung gewinnen werden. Außerdem werde zunehmend auf die Möglichkeiten von informellen Lernstrukturen gesetzt. Insgesamt wird laut dem ersten Diskussionspapier muss jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland weitergebildet werden, um den geänderten Anforderungen gerecht werden zu können.
Zur Methodik der Future Skills Initiative
Die Erkenntnisse des vorgestellten Diskussionspapiers sowie des ersten Papiers basieren auf einer breit angelegten Untersuchung zu aktuellen Entwicklungen in notwendigen Schlüsselqualifikationen und Spezialkenntnissen in Unternehmen. Dieser Untersuchung liegt eine dreigliedrige, gemischte Methodik zugrunde. Offene Diskussionsrunden und Workshops mit Unternehmensvertretern wurden als Impulsgeber für die Klassifizierung der Fähigkeiten genutzt. Darauf aufbauend wurden anhand einer quantitativen Umfrage unter 607 Unternehmen und qualitativer Experteninterviews mit Personalverantwortlichen tatsächliche Prioritäten und Trends bewertet, um auf dieser Grundlage prognostizieren zu können. Die Ergebnisse sollen auch in Zukunft beständig weiterentwickelt werden, aktuell sind zwei weitere Diskussionspapiere geplant.
Das könnte Sie auch interessieren:
Digitale Bildung ist Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung
Weiter Nachholbedarf bei digitalen Kompetenzen
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.438
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.444
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.387
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.329
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.296
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.142
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
925
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
601
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
569
-
Datenschutz und Mitbestimmung bei Mitarbeiterbefragungen
364
-
Tipp der Woche: Rentner beschäftigen
10.10.2024
-
"Hohe Fehlzeiten zeigen mangelnde Investitionen der Unternehmen"
09.10.2024
-
Auf die richtige Tonfrequenz kommt es an
09.10.2024
-
Führung in Krisenzeiten
08.10.2024
-
Wie Sie steuerliche Vorteile für Weihnachtsgeschenke nutzen
07.10.2024
-
Mitarbeitende trotz Mehrarbeit motiviert halten
04.10.2024
-
"Marktführend zu sein, heißt nicht, den Euro zu zählen"
02.10.2024
-
Warum sollte das Recruiting digitaler werden?
02.10.2024
-
Social Recruiting: Mitarbeitergewinnung mit Social Media
02.10.2024
-
Das Potenzial automatisierter Recruitingprozesse
02.10.2024