Mit Ordnungsrecht und wirtschaftlichen Anreizen will die Politik fossile Brennstoffe aus der Wärmeversorgung von Gebäuden verdrängen. Bei der Heizungswahl haben Eigentümer schon heute eine Vielzahl rechtlicher Vorgaben und Fördermöglichkeiten zu berücksichtigen.
Spätestens seit April ist klar: Der Gebäudesektor hat sein gesetzlich vorgegebenes Klimaschutzziel erneut verfehlt. Die Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland beruht immer noch zu etwa 85 Prozent auf fossilen Energieträgern. Das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2045 lässt sich nur mit einer umfassenden "Wärmewende" im Gebäudesektor erreichen. Öl- und Gaskessel müssen dafür durch möglichst emissionsfreie Alternativen ersetzt werden. Als Optionen hierfür werden derzeit insbesondere elektrische Wärmepumpen sowie grüne Nah- und Fernwärme diskutiert.
Bestandshalter müssen bei der Heizungswahl gesetzliche Einbau- und Nutzungsverbote berücksichtigen
Jüngst sind neben dem Klimaschutzziel weitere Treiber der Wärmewende in den Fokus der politischen Debatte gerückt. Die Ukraine-Krise hat die Kosten fossiler Brennstoffe weiter in die Höhe getrieben und die Diskussion um die Importabhängigkeit Deutschlands von fossilen Brennstoffen neu entflammt. So hat das Wirtschaftsministerium in seinem so gen...
-
Was darf in die Garage und was nicht? Wo Bußgelder drohen
5.562
-
Grundsteuerreform: Umsetzung in den Bundesländern
5.347
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.5186
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
2.713
-
Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt
2.375
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.811
-
Gesetze, Fristen, Dauerbrenner: Das kommt 2025
1.717
-
CO2-Preis steigt auf Maximalwert – Heizen wird teurer
1.7017
-
EZB senkt Leitzins zum vierten Mal – gut für Kredite
1.337
-
E-Rechnung: Was Vermieter wissen müssen
1.285
-
Immobilien-Insolvenzen mehr als verdoppelt
15.01.2025
-
Gebäudetyp-E-Gesetz im Verriss: Kritik von BGH-Richtern
14.01.2025
-
"Im Idealfall motiviere ich viele andere"
14.01.2025
-
KfW-Programm "Jung kauft Alt": Breitere Förderung
14.01.2025
-
Hochhaus-Streit in München nimmt kein Ende
13.01.2025
-
Mit Wohngemeinnützigkeit Steuern sparen?
09.01.20251
-
Wohngeld steigt im Schnitt um 15 Prozent
09.01.20251
-
Solarpflicht für Wohngebäude in den Bundesländern
08.01.2025
-
Neue Pflicht für Ladesäulen nach § 10 GEIG
08.01.2025
-
E-Rechnung: Was Vermieter wissen müssen
07.01.2025