Alte Gleise, neue Wohnungen: so wird es rechtlich möglich

Viele Kommunen schielen auf ungenutzte Bahnflächen, um dort Wohnraum zu schaffen. Bisher ist es rechtlich schwer möglich, die Grundstücke zu bebauen. Der Bundestag hat in der Nacht zum 27.6.2025 eine Gesetzesänderung verabschiedet, die das ändern soll.
Der Bundesrat muss noch zustimmen.
Stillgelegte Bahngrundstücke für den Wohnungsbau
Im Entwurf der schwarz-roten Koalition zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) wird klargestellt, dass der Erhalt einer stillgelegten Betriebsanlage nicht von "überragendem öffentlichem Interesse" ist, wenn eine Nutzung der Infrastruktur langfristig nicht mehr zu erwarten ist.
Seit einer Gesetzesverschärfung der Ampel-Regierung im Jahr 2023 war es kaum noch möglich, ungenutzte Bahnflächen für den Wohnungsbau zu nutzen. So sollte sichergestellt werden, dass die Grundstücke für einen eventuellen Ausbau des Bahnverkehrs verfügbar bleiben.
Diese Regelung soll nun wieder gelockert werden. "Mit unserem Gesetzentwurf schaffen wir eine dringend benötigte Erleichterung für Städte und Gemeinden", erklärte der verkehrspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Björn Simon (CDU). Nach seinen Worten hatte die von der Vorgängerregierung beschlossene Regelung bundesweit mehr als 170 kommunale Projekte blockiert.
Diskussion um Änderung des § 23 AEG
Die Fraktion Die Linke lehnt die Rückführung des § 23 AEG auf den Stand von vor 2023 ab. Es sei bedauerlich, dass sich die Interessensvertretung der Immobilienwirtschaft bei diesem Thema durchgesetzt habe, heißt es in der Beschlussempfehlung des federführenden Verkehrsausschusses. Das Ziel, bestehende Gleisflächen abzubauen, werde die Wohnungskrise nicht lösen.
Nach Auffassung der Grünen-Fraktion führt der Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen dazu, dass Bahnflächen zu schnell freigegeben werden könnten und nicht ausreichend geschützt würden, um künftige Entwicklungen zu ermöglichen, auch solche, die heute so noch nicht erkennbar seien.
Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (Koalitionsentwurf)
Das könnte Sie auch interessieren:
Wissenschaftler: Mehr Wohnungsbau geht nur mit neuen Flächen
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.5036
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.781
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.163
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.1422
-
Mietminderung wegen Hitze? Wie Eigentümer sich retten können
921
-
Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
919
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
721
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
5157
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
482
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
4312
-
Konzept der 15-Minuten-Stadt: Taugt, taugt nicht ...
07.07.2025
-
Solarpflicht für Wohngebäude: Seit Juli in acht Bundesländern
04.07.2025
-
Gasrechnung wird günstiger, Strompreis nicht: Wer entlastet wird
03.07.2025
-
Comeback der KfW-55-Neubauförderung – nur wann?
02.07.2025
-
Extremhitze in der Stadt: Maßnahmen & Förderung
02.07.2025
-
Digitales Potenzial nutzen: Tipps für die Immobilienbranche
01.07.2025
-
"Bauen im Bestand wird zum Standard"
01.07.2025
-
Alte Gleise, neue Wohnungen: so wird es rechtlich möglich
30.06.2025
-
Digitalisierung: Zu träge für Innovation
30.06.2025
-
Mietpreisbremse für möbliertes Wohnen: Das soll geregelt werden
30.06.2025