Immobilien-Insolvenzen mehr als verdoppelt

Die Insolvenzen bei Firmen der Immobilienbranche mit mehr als zehn Millionen Euro Jahresumsatz sind von 32 Fällen im Jahr 2023 auf 66 Fälle im Jahr 2024 gestiegen. Damit hat sich die Zahl mehr als verdoppelt (plus 106,3 Prozent). Das sind Ergebnisse einer neuen Statistik des Beratungsunternehmens Falkensteg. Die insgesamt erfassten Insolvenzen summieren sich für Bau und Gebäude auf 2.112.
Die Kategorie Gebäude – Grundstücks- und Wohnungswesen – umfasst Gewerke ab Innenausbau, Gebäudedienstleister, Makler und deren Zulieferer. Die Kategorie Bau umfasst den Bau von Gebäuden (bis Rohbau), Zulieferer, Projektierer und Bauträger. Insolvenzen von Projektgesellschaften, die innerhalb einer Gruppe (Doppelnennungen sind möglich) anfallen, werden als ein Verfahren gezählt.
Die meisten Pleiten bei Innenausbau bis Dienstleistungen
Im Bereich Gebäude (Innenausbau bis Facility Management) haben sich die Insolvenzen im Jahr 2024 von 14 auf 40 nahezu verdreifacht (plus 185,7 Prozent). Außerdem mussten 29 Rohbauer und Projektierer (Vorjahr: 19) einen Insolvenzantrag stellen, was ein Plus von 52,6 Prozent bedeutet, so die Analyse von Falkensteg.
"Wir befinden uns in einer der größten Rezessionen und Transformationen, vergleichbar mit dem Wandel des Ruhrgebiets von der Kohle- zur Dienstleistungsregion", erklärt Falkensteg-Partner Christian Alpers. Trotz sinkender Zinsen herrsche in Deutschland eine große Unsicherheit, die zu einer erheblichen Investitionszurückhaltung führe. "Allein eine politische, nachhaltige und verlässliche Zielrichtung könnte der Branche kurzfristig wieder den Aufwind geben, der als positiver Katalysator für die Gesamtwirtschaft wirken würde."
50 Prozent mehr Immobilien-Insolvenzen für 2025 erwartet
Für 2025 rechnet Alpers mit einem weiteren Anstieg der Immobilien-Insolvenzen um rund 50 Prozent. Überproportionale Steigerungsraten sieht der Experte vor allem bei den nachlaufenden Gewerken.
Für die Assetklassen prognostiziert Alpers eine uneinheitliche Entwicklung:
- Im Industriesektor dürfte es aufgrund des allgemeinen Produktionsrückgangs kaum noch Wachstum geben.
- Bei Büroimmobilien wird sich der Markt voraussichtlich spalten: Zentrale Lagen mit hohen ESG-Standards werden boomen, weniger gute Lagen an Wert verlieren.
- Auf dem Wohnungsmarkt bleibe die Nachfrage in den "Top 7"-Städten (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart) und den Speckgürteln hoch, während ländliche Regionen Probleme bekommen könnten.
Als besonders schwierig schätzt Alpers die Situation für institutionelle Investoren ein: "Viele Immobilien wurden zu teuer eingekauft." Wer nicht zum Verkauf gezwungen sei, sollte die Situation aussitzen, ein aktives Bestandsmanagement betreiben, Gebäude zu optimieren und möglichst auf einen ESG-konformen Standard bringen.
Problematisch wird es laut Alpers für Fonds mit festen Laufzeiten oder bei Kapitalabflüssen. "Wer vor zehn Jahren für 100 gekauft hat, bekommt jetzt vielleicht noch 60 oder 70 dafür. Hier heißt es, Stillhalten bis 2026 oder länger", so der Falkensteg-Experte.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommunale Wohnungsunternehmen in der Krise
Flaute bei Projektentwicklern: Neues Zyklushoch erst 2029
Insolvenzwelle: 48 Büroprojekte in Top-7-Metropolen gestoppt
Gewerbeimmobilien: Kreditvergabe wird zum heiklen Balanceakt
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.2916
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
2.677
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.563
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.140
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
9162
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
898
-
Energetische Sanierung: Steuerliche Förderung angepasst
858
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
835
-
EZB senkt Einlagenzins auf 2,5 Prozent – gut für Kredite
829
-
Was die Grundsteuer 2025 für Vermieter und Mieter bedeutet
7421
-
Berlins Senat verzögert Vergesellschaftungsgesetz
03.04.2025
-
CO2-Preisschock 2027 – kommt ein Klimageld?
02.04.2025
-
Heizungstausch: BEG-Förderung vorerst gesichert
01.04.2025
-
Home(-office) sweet home: Kein Run aufs Büro in Deutschland
01.04.2025
-
Frisches Geld für klimafreundlichen Neubau
31.03.20251
-
Steuern und Gebühren treiben Preise für Gas immens
31.03.2025
-
Immobilienwirtschaft: Veranstaltungen und Events 2025
31.03.2025
-
Kein Höhenlimit für meterhohe Bambushecke
28.03.20251
-
Hochhaus-Streit in München nimmt kein Ende
28.03.2025
-
Bundesländer: Günstigere Grundsteuer fürs Wohnen
27.03.2025