Digitales Kataster: Baulücken für 162.436 Wohnungen in Berlin

Berlin leidet unter Wohnungsnot, hat aber bisher kein Kataster, um systematisch Baulücken zu finden und zu nutzen. Die FDP-Fraktion hat jetzt mit CBRE digitale Übersichtskarten erstellt und 1.049 Flächen für 162.436 Wohnungen identifiziert, die bis 2030 bebaut werden könnten. 

Bei der Erstellung haben der Immobiliendienstleister CBRE und die FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus alle offenen Daten der zwölf Berliner Bezirke als Grundlage genommen und mit Luftbildern entsprechend abgeglichen, teilt jedoch mit, dass nicht alle Daten der Bezirke ganz aktuell seien.

"Unser Vorschlag für ein Baulückenkataster ist ein erster Schritt, um die Flächenpotenziale in dieser Stadt zu katalogisieren. Es ist der Grundstein, um die dringend wichtige Wohnbauoffensive in Berlin zu starten", sagte Sebastian Czaja, Berliner FDP-Fraktionschef, der das Modell am 18. März vorstellte.

Jetzt liege es am Senat, eine solche Baulückensuchmaschine auf den Weg zu bringen und diese umfassend mit Daten und Informationen zu füllen, so Czaja weiter. In dem Register könnten außer Baulücken auch andere Wohnungsbaupotenziale aufgenommen werden, etwa der Dachgeschossausbau oder die Überbauung von Supermärkten.

Baulückenkataster für Berlin: Welche Grundstücke?

Ausweisen will die FDP Baulücken und Flächen im privaten und im öffentlichen Besitz, ebenso wie genossenschaftliche Grundstücke sowie leerstehende und verfallene Gebäude.

Was in anderen Kommunen wie Frankfurt an der Oder funktioniere, müsse auch in Berlin möglich sein, sagte Czaja und appellierte an die anderen Fraktionen, beim Aufbau eines Baulückenkatasters an einem Strang zu ziehen. Zuletzt war eine stadtweite Übersicht im Jahr 2013 vorgenommen worden, seitdem erfassen nur noch die zwölf Bezirke auf sehr unterschiedliche Weise entsprechende Flächen, wie die "Berliner Morgenpost" berichtete.

Potenziale für Wohnungen in den zwölf Berliner Bezirken

Kurzfristig wären über alle Bezirke hinweg 32.352 neue Wohneinheiten drin, teilen die Berliner FDP und CBRE mit. Mittelfristig könnten in den Baulücken 26.701 Wohnungen entstehen und langfristig 25.602 Einheiten. Zu den restlichen 41.693 identifizierten Potenzialen wurden keine zeitlichen Angaben gemacht.

Das größte Potenzial nach Anzahl der machbaren Wohnungen weist nach vorhandenen Daten Pankow auf, vor Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Die meisten Flächen hat CBRE im Bezirk Mitte identifiziert.

Rang nach Potenzial

Bezirk

mögliche Wohneinheiten bis 2030

Anzahl der potenziellen Flächen

1

Pankow

44.864

201

2

Treptow-Köpenick

19.528

90

3

Lichtenberg

15.682

67

4

Mitte 

15.130

297

5

Spandau

14.370

49

6

Friedrichshain-Kreuzberg

11.693

113

7

Reinickendorf

8.435

36

8

Neukölln 

7.996

47

9

Marzahn-Hellersdorf

7.189

54

10

Charlottenburg-Wilmersdorf

7.114

45

11

Tempelhof-Schöneberg

5.359

27

12

Steglitz-Zehlendorf

5.076

23

Quelle: CBRE


Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Aufstocken und Umnutzen 2,7 Millionen neue Wohnungen möglich

dpa
Schlagworte zum Thema:  Nachverdichtung, Wohnungsbau, Berlin