Digitales Kataster: Baulücken für 162.436 Wohnungen in Berlin

Bei der Erstellung haben der Immobiliendienstleister CBRE und die FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus alle offenen Daten der zwölf Berliner Bezirke als Grundlage genommen und mit Luftbildern entsprechend abgeglichen, teilt jedoch mit, dass nicht alle Daten der Bezirke ganz aktuell seien.
"Unser Vorschlag für ein Baulückenkataster ist ein erster Schritt, um die Flächenpotenziale in dieser Stadt zu katalogisieren. Es ist der Grundstein, um die dringend wichtige Wohnbauoffensive in Berlin zu starten", sagte Sebastian Czaja, Berliner FDP-Fraktionschef, der das Modell am 18. März vorstellte.
Jetzt liege es am Senat, eine solche Baulückensuchmaschine auf den Weg zu bringen und diese umfassend mit Daten und Informationen zu füllen, so Czaja weiter. In dem Register könnten außer Baulücken auch andere Wohnungsbaupotenziale aufgenommen werden, etwa der Dachgeschossausbau oder die Überbauung von Supermärkten.
Baulückenkataster für Berlin: Welche Grundstücke?
Ausweisen will die FDP Baulücken und Flächen im privaten und im öffentlichen Besitz, ebenso wie genossenschaftliche Grundstücke sowie leerstehende und verfallene Gebäude.
Was in anderen Kommunen wie Frankfurt an der Oder funktioniere, müsse auch in Berlin möglich sein, sagte Czaja und appellierte an die anderen Fraktionen, beim Aufbau eines Baulückenkatasters an einem Strang zu ziehen. Zuletzt war eine stadtweite Übersicht im Jahr 2013 vorgenommen worden, seitdem erfassen nur noch die zwölf Bezirke auf sehr unterschiedliche Weise entsprechende Flächen, wie die "Berliner Morgenpost" berichtete.
Potenziale für Wohnungen in den zwölf Berliner Bezirken
Kurzfristig wären über alle Bezirke hinweg 32.352 neue Wohneinheiten drin, teilen die Berliner FDP und CBRE mit. Mittelfristig könnten in den Baulücken 26.701 Wohnungen entstehen und langfristig 25.602 Einheiten. Zu den restlichen 41.693 identifizierten Potenzialen wurden keine zeitlichen Angaben gemacht.
Das größte Potenzial nach Anzahl der machbaren Wohnungen weist nach vorhandenen Daten Pankow auf, vor Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Die meisten Flächen hat CBRE im Bezirk Mitte identifiziert.
Rang nach Potenzial | Bezirk | mögliche Wohneinheiten bis 2030 | Anzahl der potenziellen Flächen |
1 | Pankow | 44.864 | 201 |
2 | Treptow-Köpenick | 19.528 | 90 |
3 | Lichtenberg | 15.682 | 67 |
4 | Mitte | 15.130 | 297 |
5 | Spandau | 14.370 | 49 |
6 | Friedrichshain-Kreuzberg | 11.693 | 113 |
7 | Reinickendorf | 8.435 | 36 |
8 | Neukölln | 7.996 | 47 |
9 | Marzahn-Hellersdorf | 7.189 | 54 |
10 | Charlottenburg-Wilmersdorf | 7.114 | 45 |
11 | Tempelhof-Schöneberg | 5.359 | 27 |
12 | Steglitz-Zehlendorf | 5.076 | 23 |
Quelle: CBRE
Das könnte Sie auch interessieren:
Mit Aufstocken und Umnutzen 2,7 Millionen neue Wohnungen möglich
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.4616
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.693
-
Mietminderung wegen Hitze? Wie Eigentümer sich retten können
1.537
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.193
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.1312
-
Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
925
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
750
-
Was die Grundsteuer 2025 für Vermieter und Mieter bedeutet
4781
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
472
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
4237
-
Bauturbo-Entwurf: Pläne von Union und SPD im Überblick
10.07.2025
-
Insolvenzen: Diese Immobilienunternehmen sind unter Druck
10.07.2025
-
Tempelhofer Feld: Mehrheit der Berliner offen für Bebauung
09.07.2025
-
Immobilienregister gegen Geldwäsche wird eingeführt
09.07.2025
-
Konzept der 15-Minuten-Stadt: Taugt, taugt nicht ...
07.07.2025
-
Solarpflicht für Wohngebäude: Seit Juli in acht Bundesländern
04.07.2025
-
Gasrechnung wird günstiger, Strompreis nicht: Wer entlastet wird
03.07.2025
-
Comeback der KfW-55-Neubauförderung – nur wann?
02.07.2025
-
Extremhitze in der Stadt: Maßnahmen & Förderung
02.07.2025
-
Digitales Potenzial nutzen: Tipps für die Immobilienbranche
01.07.2025