Wohnen national – wo Investoren ihr Geld parken wollen

Mehr als die Hälfte – 55 Prozent – der institutionellen Investoren will im Jahr 2023 weiter in Immobilien investieren, wie eine Umfrage des auf Wohnimmobilien spezialisierten Asset Manager Industria zeigt. Das Gros dieser Anleger will im zweiten Halbjahr zukaufen (81 Prozent). Nur rund 19 Prozent planen noch Investments im ersten Halbjahr.
"Wohnen national" ist für die Mehrheit (57 Prozent) der Befragten die attraktivste Nutzungsart. Rund zwei Drittel (65 Prozent) wollen die Immobilienquote in den kommenden 18 Monaten konstant halten, knapp jeder fünfte (17 Prozent) Investor plant, die Quote zu senken, während mehr als ein Fünftel (21 Prozent) eine Steigerung anstrebt. Insgesamt wurden 150 institutionelle Anleger kontaktiert, davon haben 30 geantwortet. Der Rücklauf ist also relativ gering.
Neuinvestment: Fokus auf Artikel-8-Fonds
Wohnimmobilien verlieren laut Industria-Geschäftsführer Thomas Wirtz nicht an Attraktivität. Auf die Frage nach der Nutzungsart folgt gleich an zweiter Stelle "Wohnen international" mit 36 Prozent. Den dritten Platz teilen sich Logistik und Healthcare mit jeweils 29 Prozent. Das Ergebnis könnte Wirtz zufolge eventuell aber etwas verzerrt sein, da unter den Befragten viele unserer Bestandsanleger sind: "Diese haben eine hohe Affinität zur Nutzungsart Wohnen."
In Bezug auf Nachhaltigkeit wählt die große Mehrheit der Investoren die Kategorie Artikel-8-Fonds bei Neuinvestments. Rund 72 Prozent sagten, überwiegend in diese Vehikel zu investieren. Allerdings äußerten immerhin 21 Prozent der befragten Institutionellen, dass das Thema ESG keine Relevanz für sie habe und nur sieben Prozent wollen überwiegend in Artikel-9-Fonds investieren.
Mehr Geld soll indirekt als direkt in Immobilien fließen
Der Teil der Investoren, der angab, 2023 noch investieren zu wollen, plant im Schnitt rund 59 Millionen Euro indirekt in Immobilien und rund 21 Millionen Euro direkt in Immobilien zu investieren. Bei den bevorzugten Risikoklassen zeigt sich ebenfalls ein eindeutiges Bild. Die große Mehrheit (90 Prozent) präferieren Core und Core Plus. Auch beim Anlagehorizont gibt es eine klare Tendenz: Rund 59 Prozent geben mehr als zehn Jahre an und weitere 20 Prozent nannten "Evergreen".
"Hierin spiegeln sich vielleicht auch die Neigungen unserer eher konservativen Bestandsanleger wider. Die meisten von ihnen legen Altersvorsorgegelder treuhänderisch für ihre Versicherten oder Beitragszahler über einen langen Zeitraum an", sagte Wirtz. "Dabei müssen sie natürlich sorgfältig und sicherheitsorientiert vorgehen." Bei den Anforderungen an die Ausschüttungen bleiben die Investoren moderat: Beim Bestandsportfolio erwarten laut Umfrage rund 60 Prozent konstante Ausschüttungen. Bei Ankäufen erwarten 28 Prozent eine gestiegene Nettoanfangsrendite aufgrund des Zinsanstiegs.
Methodik
Die Befragung lief zwischen Ende März und Ende April 2023. Die Rückläufer bilden ein breites Spektrum aller Arten von institutionellen Investoren ab. Darunter befanden sich Banken (21 Prozent), Pensionskassen (24 Prozent), Stiftungen (17 Prozent), Versicherungen (sieben Prozent) und Versorgungswerke (24 Prozent).
Das könnte Sie auch interessieren:
Rendite lohnt ESG-Kosten: Artikel-8-Fonds performen
Gefördertes Wohnen: Zinswende macht Investoren Freude
Spezialfonds sind beliebt – Institutionelle legen mehr Geld an
Kompakt, jung, digital: Investoren lieben Serviced Apartments
-
Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
692
-
Provision bei Vorkenntnis des Käufers? Es kommt darauf an!
234
-
Diese Städte bieten die besten Mietrenditen
216
-
§ 250 BauGB: Befristetes "Umwandlungsverbot" tritt in Kraft
163
-
Baugenehmigungen für Wohnungen weit unter Bedarf
991
-
Wohnnebenkosten: Warum die Warmmieten weiter steigen
98
-
Immobilienprüfung mit ChatGPT – was ist möglich?
97
-
Wohnimmobilienpreise sind 2023 im Rekordtempo gesunken
85
-
Baunebenkosten in Deutschland am höchsten
76
-
Wo Wohnimmobilien wieder höhere Erlöse erzielen
74
-
Wohnungen: 23 Prozent Preisplus für Effizienzklasse A+
27.03.2025
-
Hier rechnet sich der Wohnungskauf am schnellsten
25.03.2025
-
Wo Wohnimmobilien wieder höhere Erlöse erzielen
24.03.2025
-
Immobilienwirtschaft wartet auf politische Signale
21.03.2025
-
Bedarf von 320.000 neuen Wohnungen pro Jahr bis 2030
20.03.2025
-
Baugenehmigungen steigen – trotz Sondervermögen?
18.03.2025
-
Hohe Mieten treiben Fachkräfte aus den Großstädten
17.03.2025
-
Goldgräberstimmung bei gebrauchten Häusern
12.03.2025
-
Digitale Reife: Ein Schritt vor, zwei zurück
12.03.2025
-
Mieten in Berlin steigen um 12,5 Prozent – zu wenig Neubau
10.03.2025