Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen nimmt seit August 2022 kontinuierlich zu. 1.362 wurden laut Statistischem Bundesamt im Februar 2023 beantragt - 20 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Der Begriff Insolvenz wird auch für den Beginn des Insolvenzverfahrens verwendet. Dieses dient der gemeinsamen und gleichmäßigen Befriedigung aller Gläubiger. In diesem Top-Thema erfahren Sie, welche wichtige Rolle Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuerrecht und Arbeitsrecht bei der Involvenz spielen.mehr
Aktuell beträgt der Abgabesatz zur Insolvenzgeldumlage 0,09 Prozent. Mit dem Entwurf der Verordnung zur Festsetzung des Umlagesatzes für das Insolvenzgeld für das Kalenderjahr 2023 soll der Umlagesatz für das kommende Jahr auf 0,06 Prozent festgesetzt werden. mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der Verwalter-Brief Dezember 2014+Januar 2015 unter anderem mit dem Thema "Verwaltervergütung"mehr
Wohnungseigentumsgemeinschaften müssen für die von ihnen beschäftigten Hausmeister, Reinigungskräfte usw. keine Insolvenzgeldumlage entrichten. Das hat das Bundessozialgericht bestätigt.mehr
Die Insolvenzgeldumlage schützt Arbeitnehmer vor dem Lohnausfall bei einer Insolvenz. Sie ist von den Arbeitgebern an die Krankenkassen zu überweisen. Den Hintergrund, die Berechnung, die Fälligkeit und Informationen zur Verbuchung erfahren Sie im folgenden Beitrag.mehr
Die Umlage zur Finanzierung des Insolvenzgeldes wird sich im kommenden Jahr markant erhöhen. Eine entsprechende Gesetzesänderung wurde im Bundestag verabschiedet.mehr