A. Grundlagen

1. Der sachliche Anwendungsbereich der Vorschrift

 

Rn. 1

Stand: EL 154 – ET: 11/2021

§ 7 EStG ist anwendbar

 
im Bereich des ESt-Rechts im Bereich des KSt-Rechts im Bereich des GewSt-Rechts

(1) vollumfänglich für unbeschränkt StPfl iSd § 1 Abs 13 EStG

(2) nur soweit mit inländischen Einkünften iSd § 49 EStG zusammenhängend (§ 50 Abs 1 S 1 EStG) für beschränkt StPfl; für die erweitert beschränkt StPfl auch s § 10 Abs 3 AStG
für alle Körperschaften per Verweisung in § 8 Abs 1 KStG (R 8.1 Abs 1 Nr 1 KStR 2015) für alle gewstpfl Unternehmen per Verweisung in § 7 Abs 1 S 1 GewStG: s Rn 499
 

Rn. 1a

Stand: EL 154 – ET: 11/2021

§ 7 EStG betrifft dabei im Bereich des ESt-Rechts grundsätzlich (Ausnahme zB Leistungs-AfA § 7 Abs 1 S 6 EStG, s Rn 239, degressive AfA § 7 Abs 2 EStG, soweit zeitlich anwendbar, s Rn 2c, 33, 284) sowohl die Gewinn- als auch die Überschusseinkünfte (s auch Schnitter in Frotscher/Geurts, § 7 EStG Rz 4):

 
Gewinneinkünfte (§ 2 Abs 1 S 1 Nr 1–3 EStG) Überschusseinkünfte (§ 2 Abs 1 S 1 Nr 4–7 EStG)
Allgemein: § 2 Abs 2 S 1 Nr 1 EStG verweist für die Gewinnermittlung auf §§ 47i EStG1, dh § 7 EStG ist also Gewinnermittlungsvorschrift (GrS BFH BStBl II 1974, 132). Allgemein: § 9 Abs 1 S 3 Nr 7 EStG verweist ua auf die Vorschriften über Absetzungen für Abnutzung, also auch auf § 7 EStG.
Bilanzierer: § 7 EStG ist eng mit § 6 Abs 1 Nr 1 S 1 EStG verbunden. Nach dieser Vorschrift sind WG des AV, die der Abnutzung unterliegen, mit den AK/HK, "vermindert um die Absetzungen für Abnutzung ... anzusetzen". § 7 EStG regelt, wie die Absetzungen, auf die § 6 Abs 1 Nr 1 EStG verweist, zu ­berechnen sind.  
§-4-Abs-3-EStG-Rechner: § 7 EStG ist auch hier zu beachten (§ 4 Abs 3 S 3 EStG).  

1 § 2 Abs 2 S 1 Nr 1 EStG verweist auch noch auf § 7k EStG, der jedoch weggefallen ist. Der Verweis sollte daher angepasst werden.

2. Der Normzweck der Vorschrift

 

Rn. 2

Stand: EL 154 – ET: 11/2021

§ 6 Abs 1 Nr 1 S 1 EStG verlangt, beim BV-Vergleich die WG des AV, die der Abnutzung unterliegen, mit den AK/HK bzw dem an deren Stelle tretenden Wert, vermindert um die AfA anzusetzen. Nach § 7 Abs 1 S 1 EStG ("ist") bzw § 7 Abs 4 EStG ("sind") Absetzungen vorzunehmen. Aus diesen beiden Aussagen folgt (auch s Rn 222):

(1) Ob der StPfl Absetzungen vornimmt, steht nicht in seinem Belieben, er ist dazu verpflichtet (BFH BFH/NV 2008, 1660).
(2) Wie der StPfl Absetzungen vornimmt (dh welche Methode er anwendet), steht in seinem Belieben, insoweit kann er wählen und hat damit Gestaltungsspielraum je nach den individuellen Erfordernissen.
 

Rn. 2a

Stand: EL 154 – ET: 11/2021

Übersicht über die Methoden, die der StPfl anwenden kann, aber nicht muss:

 
Vorschrift Inhalt Schlüsselworte S dazu Rn
§ 7 Abs 1 S 6 EStG Leistungs-AfA "…kann…" s Rn 232, 246
§ 7 Abs 1 S 7 EStG AfaA "…sind zulässig…" (nur falls WG nicht aus Einkunftserzielungsvermögen ausgeschieden ist, sonst Zwang zur AfaA) s Rn 273
§ 7 Abs 2 EStG Degressive AfA (zum Anwendungszeitraum s Rn 33) "…kann…" s Rn 287g, 292 ff
§ 7 Abs 4 S 2 EStG Gebäude-AfA bei kürzerer tatsächlicher Nutzungsdauer "…können anstelle…" s Rn 356
§ 7 Abs 4 S 3 iVm Abs 1 S 7 EStG Gebäude-AfaA "…sind zulässig…" (nur falls WG nicht aus Einkunftserzielungsvermögen ausgeschieden ist, sonst Zwang zur AfaA) s Rn 273
§ 7 Abs 5 EStG, soweit noch anwendbar Degressive Gebäude-AfA "…können…" s Rn 455
 

Rn. 2b

Stand: EL 154 – ET: 11/2021

Übersicht über die Methode, die der StPfl, wenn nicht die Voraussetzungen in s Rn 2a vorliegen oder er die dortigen Methoden nicht wählt, anwenden muss:

 
Vorschrift Inhalt Schlüsselworte S dazu Rn
§ 7 Abs 1 S 1–5 EStG Lineare AfA "…ist abzusetzen…" s Rn 222 ff
§ 7 Abs 4 S 1 EStG Lineare Gebäude-AfA "…sind abzuziehen…" s Rn 349
§ 7 Abs 6 EStG AfS "...entsprechend anzuwenden…" s Rn 497

3. Überblick über die Vorschrift

 

Rn. 2c

Stand: EL 154 – ET: 11/2021

Der Regelungsinhalt und der zeitliche Anwendungsbereich des § 7 EStG lässt sich wie folgt überblicksweise darstellen:

 
§ 7 EStG Regelungsinhalt (stichwortartig)

Zeitlicher Anwendungsbereich

(Stand 01.05.2021)
Abs 1

S 1: Grundregelungen, ua über AfA-Zeitraum

S 2: AfA-Zeitraum allg

S 3: AfA-Zeitraum für den Geschäftswert

S 4: AfA-Berechnung bei unterjähriger ­Anschaffung

S 5: AfA-Bemessungsgrundlage bei Einlage ins BV

S 6: Leistungs-AfA

S 7: AfaA
uneingeschränkt zeitlich anwendbar
Abs 2 Degressive AfA Anschaffungen/Herstellungen von beweglichem AV – WG im Zeitraum 01.01.2020–31.12.2021 (s Rn 33, 277ff)
Abs 3 AfA-Methodenwechsel Anschaffungen/Herstellungen von beweglichem AV – WG im Zeitraum 01.01.2020–31.12.2021 (s Rn 33, 277ff), da mit Abs 2 zusammenhängend
Abs 4 Gebäude-AfA linear uneingeschränkt zeitlich anwendbar
Abs 5 Gebäude-AfA degressiv betrifft nur Altfälle1
Abs 5a Entsprechende Anwendung der Gebäude-AfA nach Abs 4, 5 für selbstständige unbewegliche WG und ETW
  • soweit auf Abs 4 verweisend: uneingeschränkt zeitlich anwendbar
  • soweit auf Abs 5 verweisend: betrifft nur Altfälle1
Abs 6 AfS uneingeschränkt zeitlich anwendbar

1 s die Anschaffungs-/Herstellungsdaten in § 7 Abs 5 Nr 1–3 EStG

4. Der Aussagegehalt des § 7 EStG

a) Für den BV-Vergleich

 

Rn. 3

Stand: EL 154 – ET: 11/2021

§ 7 EStG ergänzt lediglich die Bewertungsvorschrift des § 6 ESt...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge