ea) Überblick über die Vorschrift

 

Rn. 2119a

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

 
Tatbestandsvoraussetzungen des § 3 Nr 62 S 1 EStG Erläuterung dazu
Zukunftssicherung des ArbN s Rn 21202120c
Verpflichtung des ArbG aufgrund gesetzlicher Grundlage s Rn 2121–2143
Keine Zuwendungen/Beiträge nach § 3 Nr 56, 63 und (betreffend § 3 Nr 62 S 1 EStG nF), auch Nr 63a1 s Rn 2144–2149

1 eingefügt ab VZ 2018, s Rn 2110

eb) Die Legaldefinition der Zukunftssicherung

 

Rn. 2120

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

§ 3 Nr 62 EStG erläutert den Begriff nicht, jedoch kann die Legaldefinition in § 2 Abs 2 Nr 3 LStDV herangezogen werden (BFH BStBl II 2003, 288; 2013, 608). Danach handelt es sich um Ausgaben, die ein ArbG leistet, um einen ArbN oder diesem nahestehende Personen für den Fall

  • der Krankheit,
  • des Unfalls,
  • der Invalidität,
  • des Alters oder
  • des Todes

abzusichern.

 

Rn. 2120a

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Es handelt sich in § 2 Abs 2 Nr 3 LStDV aber nur um eine beispielhafte Aufzählung, sodass auch eine Arbeitslosenversicherung begünstigt sein kann als Zukunftssicherungsleistung (BFH vom 13.02.2020, VI R 20/17, BFH/NV 2020, 1026).

 

Rn. 2120b

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Voraussetzung für die Steuerfreiheit der Zukunftssicherungsleistung ist weiter, dass der ArbN der Zukunftssicherung ausdrücklich oder stillschweigend zustimmt (§ 2 Abs 2 Nr 3 S 2 LStDV 1990).

 

Rn. 2120c

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Ohne Belang für § 3 Nr 62 S 1 EStG ist

  • ob der ArbN einen Rechtsanspruch auf die Zukunftssicherung hat und
  • ob der ArbG ein inländischer oder ausländischer ist, s Rn 2123f.

ec) Die Verpflichtung des ArbG zur Zukunftssicherungsleistung

eca) Die Verpflichtung muss auf gesetzlicher Grundlage beruhen

 

Rn. 2121

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Nur soweit (überschießende Beträge sind stpfl Arbeitslohn) der ArbG zur Zukunftssicherungsleistung (materiell-)gesetzlich verpflichtet ist, kann diese nach § 3 Nr 62 S 1 EStG steuerfrei sein (BFH in st Rspr, zB BFH BStBl II 2008, 394; 2010, 194; BFH/NV 2010, 1445; Ross in Frotscher/Geurts, § 3 Nr 62 EStG Rz 3). Eine solche Pflicht des ArbG kann dabei beruhen (BFH VI R 16/06, BStBl II 2008, 394) auf:

 
§ 3 Nr 62 S 1 EStG Tatbestandsmerkmal
Fall 1 sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften (zB § 257 Abs 2a SGB V, s H 3.62 LStH 2023)
Fall 2 anderen gesetzlichen Vorschriften (zB einer Allgemeinverbindlicherklärung nach § 5 TVG, s BFH VI R 16/06, BStBl II 2008, 394; auch s Rn 2121d, aufgrund § 10 BetrAVG, s Rn 2140–2141)
Fall 3 einer Bestimmung, die auf gesetzlicher Ermächtigung beruht (zB einer VO)
 

Rn. 2121a

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

 

Beispiele:

  • der beamtenrechtliche Anspruch auf Erstattung der Krankenversicherungsbeiträge nach § 5 Abs 2 ErziehungsurlaubsVO (ErzUrlV idF vom 17.07.2001, BGBl I 2001, 1669),
  • zwischenstaatliche Vereinbarung (hier: zwischen der Deutschen Bundesagentur für Arbeit und dem nationalen Amt Polens), die ihrerseits auf einer gesetzlichen Ermächtigung (hier: § 4 Abs 1 AnwerbestoppausnahmeVO) beruht, wenn danach der ArbG zu den Krankenversicherungsbeiträgen verpflichtet ist (BFH BStBl II 2011, 767).
 

Rn. 2121b

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Zur Verpflichtung des ArbG aufgrund ausländischer Gesetze s Rn 2123–2124d.

 

Rn. 2121c

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Der BFH lehnt eine analoge Anwendung der Vorschrift ganz allgemein auf Zukunftssicherungsleistungen des ArbG unabhängig von den Tatbestandsvoraussetzungen des § 3 Nr 62 EStG ab (BFH BStBl II 2010, 194)

ecb) Anderweitige als gesetzliche Verpflichtungen reichen nicht aus

 

Rn. 2121d

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Leistungen aufgrund freiwillig begründeter Rechtspflicht reichen daher nicht aus (BFH in st Rspr, zB BFH BStBl II 2004,1014; 2008, 394; 2008, 894; 2008, 994; 2009, 857; 2011, 767; FG SchlH DStRE 2010, 907 rkr; Ross in Frotscher/Geurts, § 3 Nr 62 EStG Rz 3). Dh nicht begünstigt sind

 

Rn. 2121e

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

ZB ist auch § 7 Abs 2 AuslG (das AuslG trat ab 01.01.2005 außer Kraft aufgrund Art 15 Abs 3 Nr 1 des Gesetzes vom 30.07.2004, BGBl I 2004, 1950, 2010), der lediglich die Voraussetzungen regelt, unter...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge