
Bei der Versorgung eines Gebäudes mit Heizenergie und Warmwasser entsteht Kohlenstoffdioxid (CO2). Seit 2021 bedeutet das zusätzliche Kosten durch die CO2-Umlage. Die müssen sich Vermietern und Mietern teilen. Neue Aufgaben kommen auch auf Verwalter zu. Eine Einordnung.
Die Frage nach dem Tragen der CO2-Kosten beschäftigte die Politik intensiv. Hierzu gingen die Vorstellungen im Gesetzgebungsverfahren weit auseinander. Sie reichten davon, die CO2- Kosten vollständig vom Mieter tragen zu lassen, über eine hälftige Aufteilung zwischen Mieter und Vermieter bis hin zur vollständigen Übertragung der Kosten auf den Vermieter. Vertreter der erstgenannten Position verwiesen darauf, dass letztendlich das Nutzungsverhalten der Mieter den Energieverbrauch für eine Wohnung bestimme und damit auch die Menge an anfallendem CO2. Der Vermieter könne auf das Nutzerverhalten schließlich nicht einwirken. Also sei der Mieter verantwortlich und solle die Kosten tragen.
Dem hielten die Vertreter der letztgenannten Meinung entgegen, dass das Nutzerverhalten ja unmittelbar vom baulichen Zustand einer Immobilie abhänge. Je schlechter Gebäude gedämmt, je geringer die Wirkungsgrade der eingesetzten Heizanlagen seien, umso höher sei der Energieverbrauch, umso mehr CO2 entstehe. D...
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.9146
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.881
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.273
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.2492
-
Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
962
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
854
-
Bundestag berät über Verlängerung der Mietpreisbremse
614
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
6127
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
553
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
534
-
Geteiltes Experten-Echo zu Verlängerung der Mietpreisbremse
23.06.2025
-
Makler: 30 Prozent Preisaufschlag für barrierefreie Wohnungen
23.06.2025
-
Es braucht Baukostenzuschüsse
23.06.2025
-
Digitale Bauakte auf dem Holzweg
20.06.2025
-
KI in der Immobilienwirtschaft: Smart Connected
20.06.2025
-
Kabinett beschließt Bauturbo-Entwurf von Ministerin Hubertz
18.06.2025
-
Mehr genehmigte Einfamilienhäuser und ein großer Bauüberhang
18.06.2025
-
Scheitert die digitale Bauakte?
16.06.2025
-
CO2-Bilanz: Klimafreundlicher Wohnungsbau ohne Mehrkosten
16.06.2025
-
Kappungsgrenze bleibt in Dresden und Leipzig gesenkt
16.06.2025