Kommunales Vorkaufsrecht: Reform-Wunsch von höchster Stelle

Bundesbauministerin Klara Geywitz will das kommunale Vorkaufsrecht in angespannten Wohnungsmärkten – sogenannten Milieuschutzgebieten – wieder einführen. "Die vielen Kommunen, die jetzt wissen, dass es notwendig ist, der Bevölkerung preiswerte Wohnungen zur Verfügung zu stellen, müssen auch leichter an die Grundstücke kommen und bestehende Mietstrukturen schützen können", sagte die SPD-Politikerin in einem Interview mit der "Rhein-Neckar-Zeitung".
Auch der Deutsche Städtetag sprach sich für eine Stärkung des Vorkaufsrechts der Kommunen aus. So könnten auch Grundstücke aus dem spekulativen Wohnungsmarkt geholt werden, sagte Präsident Markus Lewe (CDU) am 23. Mai auf der Hauptversammlung des Spitzenverbands in Köln.
Vorkaufsrecht: BVwerfG-Urteil macht Neuregelung nötig
Das Bundesverwaltungsgericht hatte 2021 die Praxis vieler Städte weitgehend gekippt, Mietshäuser gegen eine mögliche Verdrängung der Bewohner zu kaufen. Das Vorkaufsrecht können Kommunen seitdem nur noch dann ausüben, wenn eine Immobilien weitgehend leer steht oder verfällt. Deshalb muss eine Neuregelung im Baugesetzbuch (BauGB) her.
Das Bundesbauministerium hatte einen ersten Referentenentwurf bereits im April 2022 vorgelegt und zur Abstimmung an die anderen Ressorts gegeben. Der Bundesrat hatte sich mit einer Entschließung vom 8.4.2022 an die Bundesregierung gerichtet, das Baugesetz schnellstmöglich zu ändern.
Um Mieter zu entlasten, plädierte Geywitz zudem für eine Senkung der Kappungsgrenze und Verlängerung der Mietpreisbremse. Justizminister Marco Buschmann (FDP) habe ihr gesagt, dass daran mit Hochdruck gearbeitet werde. "Es ist eigentlich ein sehr überschaubares Gesetzesverfahren, daher hoffe ich, dass der Hochdruck nach mehr als einem Jahr bald Wirkung zeigt", so die Ministerin.
Das könnte Sie auch interessieren:
BVerwG: § 13b BauGB nicht mit Europarecht vereinbar
Wiederaufbau nach Katastrophen: Baugesetz wird angepasst
Stärkere Kappung bei Mieterhöhungen: Neues von der Ampel
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
2.9576
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.700
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.107
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
9452
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
914
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Immobiliensicht
719
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
6527
-
Elementarschäden: Bundesrat drängt auf Pflichtversicherung
635
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
5392
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
532
-
Wohnungspolitik in Hamburg: Was funktioniert und was nicht
29.04.2025
-
Immobilienwirtschaft: Veranstaltungen und Events 2025
29.04.2025
-
Grundsteuer: So viel teurer macht die Reform das Wohnen
28.04.20252
-
EZB drückt Einlagenzins auf 2,25 Prozent – gut für Kredite
17.04.2025
-
Klimaneutrales Wohnen: So will Hamburg die Kosten stemmen
17.04.2025
-
Vonovia fliegt aus dem Berliner Wohnungsbündnis
16.04.2025
-
Berlin verlängert Mietpreisbremse bis Ende 2025
15.04.2025
-
Immobilienbranche bewertet Koalitionsvertrag
14.04.2025
-
Real Estate Arena – die Mitmach-Messe
14.04.2025
-
Mit dem Omnibus zum Klimaziel
11.04.2025