Wärmeplanungsgesetz: Das betrifft Hauseigentümer ab 2024

Das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze ist die Grundlage für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und ist am 1.1.2024 zeitgleich mit diesem in Kraft treten.
Erst wenn die kommunale Wärmeplanung vorliegt, sind Eigentümer von Bestandsgebäuden verpflichtet, mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien (65-%-EE-Vorgabe) zu heizen, sofern die alte Heizung kaputtgeht. Nur für Neubauten gilt das gemäß GEG bereits ab Januar 2024.
Gesetz zur Wärmeplanung: Die Fristen
Die Kommunen müssen in den Plänen angeben, in welchen Straßen eine Fernwärme-Versorgung geplant ist, wo Nahwärme beispielsweise über Biomasse verfügbar sein wird oder wo ein Wasserstoffnetz aufgebaut werden soll.
Für Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern ist der Stichtag der 1.1.2026, für alle anderen Kommunen der 30.6.2028. Für kleinere Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern können die Länder ein vereinfachtes Verfahren ermöglichen. Außerdem ist vorgesehen, dass mehrere Gemeinden eine gemeinsame Planung vorlegen können.
Wärmenetze müssen bis 2030 mindestens zu 30 Prozent und bis 2040 zu 80 Prozent mit Wärme aus erneuerbaren Energien gespeist werden. Ab 2045 müssen in Übereinstimmung mit den Zielen des Bundes-Klimaschutzgesetzes alle Wärmenetze vollständig klimaneutral betrieben werden. Für neue Wärmenetze wird ein entsprechender Anteil von 65 Prozent verlangt.
Buch-Tipp: GEG 2024 Das Handbuch erklärt das neue GEG, die Auswirkungen auf die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden und den Austausch alter Heizungen verständlich, praxisgerecht und umsetzungsorientiert. Arbeitshilfen, Anträge, Checklisten und Tabellen für Immobilieneigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften und Mietverhältnisse unterstützen die Umsetzung. |
Kommunale Wärmeplanung: Das Gesetz
Im Zuge der GEG-Novellierung einigten sich die Ampel-Parteien am 27.6.2023 darauf, dass das Gebäudeenergiegesetz an ein Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung gekoppelt werden muss.
Der Bundestag nahm am 17.11.2023 den Gesetzentwurf der Bundesregierung in der vom Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen geänderten Fassung an.
Der Bundesrat billigte das sogenannte Wärmeplanungsgesetz am 15.12.2023. Am 22.12.2023 wurde das Gesetz im Bundesanzeiger veröffentlicht und konnte wie geplant am 1.1.2024 in Kraft treten.
Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Stand 20.12.2023)
Das könnte Sie auch interessieren:
Das Gebäudeenergiegesetz 2024 ist in Kraft getreten
Heizungsgesetz: Wann ist definitiv Schluss mit Öl und Gas?
Pflicht zum Heizungstausch: So sieht die neue Förderung aus
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.2146
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
2.381
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.710
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.211
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
1.158
-
EZB senkt Einlagenzins auf 2,5 Prozent – gut für Kredite
1.030
-
Grundsteuer: Differenzierte Hebesätze für Wohnen
944
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
8512
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
844
-
Energetische Sanierung: Steuerliche Förderung angepasst
838
-
Ein "Gebäude-TÜV" sorgt für Streit
21.03.2025
-
Neuer Mietspiegel für München
21.03.2025
-
Hamburg sichert Vorkaufsrecht für Areal von Vonovia-Tochter
20.03.2025
-
Heizungsgesetz: Wohnungsverband gegen Abschaffung
19.03.2025
-
Online-Angebote schlagen, Ladenmieten steigern
19.03.2025
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
18.03.20252
-
So schauen Mipim-Teilnehmer auf die Welt
17.03.2025
-
KI im Facility Management noch in den Kinderschuhen
17.03.2025
-
Neue Bauordnung mit weniger Regeln und Standards
17.03.2025
-
Kein Hausabriss – nur Räumung bei Baukostenersatz
14.03.2025