Fachbeiträge & Kommentare zu Unternehmensplanung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Vorber... / 2.3.3 Der intelligente Weg

Die beiden bisher beschriebenen Verfahren zur Berechnung des Forecast für das laufende Jahr sind starr. Einmal gewählt, ist die Vorgehensweise festgelegt. Das macht sie einfach, bringt aber auch erhebliche Nachteile. So werden gegenüber dem Plan vorgezogene oder verschobene Aktivitäten nicht berücksichtigt. Auswirkungen dieser Abweichungen vom Plan werden ignoriert. Veränderun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Mit de... / 1.1.1 Werte addieren

Wenn es darum geht, vergleichbare Pläne mit gleichen Planobjekten zusammenzufassen, reicht in der Regel die einfache Addition aus. Werden z. B. Absatz und Umsatz der Produkte in regional unterschiedlichen Vertriebsbereichen geplant, können die Werte für den Vertriebsplan insgesamt zusammengezählt werden. Zwei Bereiche addieren Ein Hersteller für Glasbauteile gliedert seinen V...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Mit de... / 1.2.1 Kostenarten für die Finanzbuchhaltung

Wenn die Planung hundert Prozent der Unternehmensaktivitäten umfasst, können die meisten Kostenarten und die Erlöse direkt durch die Addition der entsprechenden Plandaten aus den Einzelplänen ermittelt werden. Nur einzelne Daten werden nicht direkt geplant, sondern müssen errechnet werden. Das gilt z. B. für die Abschreibungen, die sich aus den Werten des bisherigen Anlageve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Mit de... / 1.1.3 Werte umrechnen

Damit die Werte eines Planbereiches in einem anderen weiterverarbeitet werden können, müssen diese umgerechnet werden. Ein Beispiel dazu sind Umsätze, die erst nach Berücksichtigung von Erlösschmälerungen und Skonti zu Einnahmen in der Finanzplanung führen. Ein typischer Fall, auch wohl der komplexeste, ist die Umrechnung von Absatzzahlen in Produktionsmengen. Absatz ist nic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Mit de... / 1.2.3 Plankalkulationen

Erst wenn der Plan-BAB aufgestellt ist, kann der letzte Schritt der Planverdichtung erfolgen: die Plankalkulation der Produkte. Dabei werden in der Kostenrechnung die unterschiedlichsten Informationen aus den einzelnen Teilplänen zusammengetragen und mit bereits errechneten Werte kombiniert: Der Materialeinsatz in der Plankalkulation errechnet sich aus den Verbrauchsmengen de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 2.2 Ziele erreichen mit Marketing

Das wichtigste Mittel, die von der Unternehmensleitung geplanten Ergebnisse zu erzielen, ist der Verkauf der Leistungen des Unternehmens. Dies ist Aufgabe der Vertriebsabteilung, die die entsprechenden Marketingmaßnahmen erarbeiten muss. Dabei spielen sich die Überlegungen in den klassischen Aufgabenfeldern des Marketing ab: Produktpolitik Der Vertrieb plant Veränderungen im L...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 2.5 Beschaffungsplanung mit vielen Abhängigkeiten

Die Beschaffungsplanung gliedert sich in zwei Bereiche. Zunächst müssen die Einkäufer sicherstellen, dass sie die aus den vorgelagerten Plänen (Absatzplan, Produktionsplan) errechneten Mengen zuverlässig beschaffen können. Dazu wird geplant, welche Lieferanten genutzt, welche Größenordnungen eingekauft und welche neuen Quellen erschlossen werden. Davon abhängig sind die Kost...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Mit de... / 2.2.2 Ausgleich

Der Unternehmensplan besitzt eine eigene ihm innewohnende Funktion zur Verarbeitung von Abweichungen: den Ausgleich. Veränderungen können jedes Vorzeichen haben, also positiv und negativ sein. Veränderungen mit negativem Vorzeichen können durch andere Veränderungen mit positiven Vorzeichen kompensiert werden. Vor jeder Einbeziehung einer Abweichung muss daher geprüft werden,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 3.2 Verdichtung zum Gesamtplan

Nach der ersten Plausibilitätsprüfung wird der Gesamtplan geprüft. Dazu müssen die einzelnen Teilpläne zum Unternehmensplan verdichtet werden. Das geschieht, indem Pläne aus vergleichbaren Unternehmensbereichen pro Plangegenstand addiert werden. Das betrifft z. B. die Daten aus mehreren Vertriebsbereichen, wenn Absatz- und Umsatzplanung gleicher Produkte vorliegen. Auch die F...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 4 Genehmigung der Planung: Eine permanente Aufgabe

Ein Plan kann nicht nur fehlerhaft sein, er kann auch gegen die Absichten der Unternehmensleitung verstoßen. Da die Planung selbst auf möglichst niedriger Hierarchiestufe vorgenommen wird, um nah an der Realität zu bleiben, müssen mit der Weitergabe der Verantwortung auch Einflussmöglichkeiten gegeben werden. Typischer Vertrieb Beim Glashersteller gibt es im Vertrieb eine typ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 4.2.4 Andere Kostenrechnungsinstrumente

Werden im Unternehmen weitere Kostenrechnungsinstrumente eingesetzt (Prozesskostenrechnung etc.), werden auch für diese Planwerte ermittelt. Sie lassen sich leicht vergleichen mit den bisherigen Werten aus der Vergangenheit und aus dem laufenden Jahr. So werden für die Genehmigung z. B. die Prozesskosten regelmäßig überwachter Prozesse untersucht. Zeigen sich ungewollte Entw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Vorber... / 2.3.2 Der planerische Weg

Der Planwert für das laufende Jahr, festgelegt im Planungsprozess des Vorjahres, spiegelt alle damals bekannten Gegebenheiten wider. Er berücksichtigt auch saisonale Schwankungen oder Veränderungen, die erst gegen Ende des Jahres wirksam werden, solange sie im Zeitpunkt der Planung bekannt waren. Daher verwenden die Vertreter des planerischen Weges den reinen Planwert als Ho...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Vorber... / 2.3 Aus Istdaten und Planwerten eine Hochrechnung erstellen

Um die Aufgabe der Planung für ungeübte Verantwortliche zu erleichtern, werden Vorjahreswerte vorbereitet und in den Planungsunterlagen zusammengestellt. Der beste Vergleichswert ist der des laufenden Jahres, der für das Planjahr der Vorjahreswert ist. Doch dieser liegt nicht vor. Zum Zeitpunkt der Planung ist das Jahr noch nicht abgeschlossen. In der Kostenrechnung wird ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Mit de... / 1.1.2 Werte weiterleiten

Auf den ersten Blick erscheint die reine Weiterleitung von Daten von einem Teilplan in den nächsten als wenig aufregend. So werden z. B. die notwendigen Investitionen aus dem Produktionsplan in den Investitionsplan übertragen oder die Personalplanung aus Produktions-, Vertriebs- und Beschaffungsplanung wird jeweils übergeleitet in den Personalplan. Die Praxis zeigt jedoch, d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Mit de... / 1.2 Planergebnisse

Besonders gefragt ist die Arbeit der Kostenrechnung, wenn die einzelnen Pläne fertig sind und zum Gesamtplan zusammengefügt werden müssen. Die Ergebnisse der Planung lassen sich unterschiedlich aufbereiten und müssen an die einzelnen Empfänger angepasst sein. So erhält die Finanzbuchhaltung die Kostenarten, um daraus die Plan-GuV und im weiteren Verlauf die Planbilanz zu ers...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Mit de... / 1.2.4 Planinformationen

Nachdem der Unternehmensplan verdichtet und genehmigt wurde, bleibt noch eine Aufgabe: die Bekanntmachung der Planinformationen. Dabei gibt es unterschiedliche Informationsempfänger, die auch die Inhalte bestimmen: Die Unternehmensleitung wird mit den Kennzahlen des Planes versorgt. Damit kann sie im Laufe der Planperiode entsprechende Überprüfungen vornehmen und ihre Entsche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 2.1 Vorgaben der Unternehmensleitung

Der Unternehmer stellt sein Kapital zur Verfügung und trägt das Risiko. Daher darf er vorgeben, welches Ergebnis die unternehmerische Tätigkeit bringen soll. Der von ihm gewünschte Erfolg wird als erster Plan vorgegeben. Realitätssinn nicht verlieren Erfolgreiche Unternehmen wissen, welches Ergebnis ihre Tätigkeit bringen kann. Es wird daher von vornherein ein realistischer W...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 2.3 Absatz- und Umsatzplanung als Grundlage

Die in vielen Unternehmen wichtigste Planung ist die Absatzplanung und, in Verbindung mit der Verkaufspreisplanung, die des Umsatzes. Damit liegt das Ziel für die Planung fest. Der Marketingplan gibt den Verkäufern die notwendigen Hilfen an die Hand. Die Verkäufer erhalten drei Arbeitsmittel für die Absatz- und Umsatzplanung: Die Vorgabe der Unternehmensleitung in Form des gep...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 2.6 Parallele Nebenpläne für Personal, Investitionen und Verwaltung

Bei allen Planungsaktivitäten werden Annahmen getroffen, die sich aus der bisherigen Situation, den Vorgaben der Unternehmensleitung und neuen Gegebenheiten zusammensetzen. Das betrifft z. B. das vorhandene Personal, die Dienstleistung der Verwaltung und die Ausstattung mit Maschinen, Fahrzeugen und anderen notwendigen Gegenständen. Diese in jedem Teilplan anfallenden Annahm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Mit de... / 2.2.1 Signifikanz

Zunächst ist zu entscheiden, ob die Veränderung auch signifikant ist, ob sie also überhaupt Einfluss auf das Ergebnis hat. In jedem Plan ist eine gewisse Unsicherheit verarbeitet. Viele Veränderungen sind in einzelnen Teilplänen vielleicht wichtig, haben aber kaum Auswirkungen im Gesamtplan. So sollte z. B. der Unternehmensplan in der Lage sein, eine Tariferhöhung von 2,3 % ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 3.1 Analyse der Planwerte

Planwerte müssen rechnerisch und inhaltlich stimmen. Bei der Analyse müssen die Fehler auffallen, die zu signifikanten Abweichungen führen. Die Prüfung kann in drei Schritten erledigt werden: Die geplanten Zahlen werden mit den Vorjahreswerten bzw. den Hochrechnungswerten für das laufende Jahr verglichen. Abweichungen oberhalb einer individuell zu bestimmenden prozentualen Gr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Vorber... / 2.2 Verfahren werden angepasst, die Planung auch

Nicht nur Strukturen und Verantwortungsbereiche passen sich äußeren und inneren Veränderungen an. Auch die Abläufe innerhalb des Unternehmens, der Informationsfluss und vor allem die Fertigungsprozesse verändern sich mit der Zeit. Für die Planung müssen die neuen Informationswege genutzt werden, da über diese auch später die Kosteninformationen fließen. Darüber hinaus wirken...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Mit de... / 1.2.2 Kostenstellenplanung

Aus einer vernünftig aufgebauten Planung können die für die kommende Periode erwarteten Kosten in den einzelnen Kostenstellen sehr schnell entnommen werden. Viele Kostenarten einer Kostenstelle werden entsprechend den vorhandenen Strukturen von den Stellenverantwortlichen geplant. Bestimmte Kostenarten, die abhängig sind von nichtmonetären Planparametern, werden aus anderen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 2.4 Mehrdimensionale Produktionsplanung

Die Produkte, die laut Absatzplan verkauft werden sollen, müssen beschafft bzw. in Produktionsunternehmen hergestellt werden. Neben den geplanten Verkaufsmengen sind bei der Planung der Fertigungsmengen weitere Faktoren zu berücksichtigen: Aus der Warenwirtschaft müssen die Bestände, die am Ende des Jahres vorhanden sein werden, berücksichtigt sein. Diese müssen nicht mehr he...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Mit de... / 2.1 Veränderungen vor Beginn und Ende

Die Planung der unternehmerischen Aktivitäten steckt voller Annahmen, die von den Planenden gemacht werden müssen. Manche werden zentral vorgegeben (Tarifsteigerungen), andere ergeben sich aus den Vorgaben der Unternehmensleitung (Preissteigerungen), wieder andere stecken implizit in den Plandaten (Energiekosten). Die Qualität der Mitarbeiter zeigt sich auch in der Qualität ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wachstumsstrategie durch Ri... / 4.2 Kontrolle der Durchführung der eingeleiteten Maßnahmen und Projekte

Um eine Strategie erfolgreich umzusetzen, sind - wie oben bereits thematisiert - entsprechende Maßnahmen und Projekte zu initiieren und zu überwachen. Durch eine aggregierte Darstellung wie z. B. in der BCR-Card können die einzelnen Projekte auf dem definierten Weg zur Erreichung strategischer Ziele jederzeit verfolgt werden. Diese Übersicht kann durch weitere, detaillierter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 2.3 Schnellerer Monatsabschluss

Durch diese Änderung wird auch ein schnellerer Monatsabschluss möglich, da die meisten Abschlussaufgaben entfallen. Eine Simulation kann jederzeit während der Periode auf Knopfdruck erfolgen. Die Merkmale der Ergebnisrechnung werden sofort abgeleitet – es ist kein Abrechnungslauf (Projekt-/Auftragsabrechnung) notwendig, um relevante Marktsegmentinformationen in der Ergebnisr...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Honorargestaltung für Steue... / 2 Betriebswirtschaftliche Beratung: Unternehmensplanung als Geschäftsfeld für Steuerberater

Insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen nimmt das Tagesgeschäft eine so große Rolle ein, dass eine perspektivische und langfristige Unternehmensplanung oft auf der Strecke bleiben muss. Meist sind diese Unternehmen nicht einmal in der Lage, auf Nachfrage ihre kurzfristige unternehmerische Planung für die nächsten 12 Monate darzulegen. Neben der fehlenden Z...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Beschaffungscontrolling: De... / 5.1 Optimierung der Preise und Bestände

Im Handlungsfeld Material- und Güterflüsse liegt das Hauptaugenmerk des Beschaffungscontrollings auf der Unterstützung des Managements in der Optimierung der Preise und Bestände bei gleichzeitiger Sicherstellung der Lieferbereitschaft, Lieferflexibilität, Materialqualität und Preisstabilität. Das Beschaffungscontrolling muss die Beschaffungsleitung bei der Entwicklung der Bes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufscontrollinginstrume... / 6 Literaturhinweise

Arnolds/Heege/Tussing, Materialwirtschaft und Einkauf, 12. Aufl. 2013. Bacher, Instrumente des Supply Chain Controlling, 2004. Bäck/Tschandl/Schentler/Schweiger, Einkauf optimieren. Praxishandbuch. Teil A: Effizienz und Effektivität in Einkauf und Logistik, Einkauf für die Praxis, Teil B: Anwendungsinstrumente und Instrumente für die Optimierung, 2007. Darkow, Logistik-Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 4 Projektierung für das Finanzberichtswesen mit SAP S/4HANA

Einer unserer Kunden ist eine Unternehmensgruppe der Baumaschinenbranche. Der Konzern ist mit seinen ca. 45 Tochtergesellschaften und Beteiligungen global aufgestellt. Bereits in der Vergangenheit buchten mit wenigen Ausnahmen die Gesellschaften der Kernsegmente im selben zentralen SAP ERP-System. Seit dem Zukauf einer kleineren Unternehmensgruppe vor einigen Jahren existier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 4.2 Analyse und Bewertung von Umsetzungsoptionen

Ein pragmatisches Vorgehen zur Entscheidungsfindung Im Zuge der Vorüberlegungen zur künftigen Lösungsarchitektur und zur Vorbereitung der Entscheidung, welche Berichtsinhalte mittels Embedded Analytics bzw. Embedded BW und welche über das separate Corporate Data Warehouse dem Reporting zur Verfügung gestellt werden, folgten wir im Projekt einem pragmatischen analytischen Ansa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 5.2 Schlussfolgerungen

Der gezielte Ausbau des Finanzberichtswesens zu einer integrierten Finance-Analytics-Plattform verbunden mit der Einführung von SAP S/4HANA ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Erreichung der Unternehmensziele in Zeiten des digitalen Wandels und für die Etablierung der Finance-Organisation als "Business Partner" des gesamten Unternehmens. Tatsächlich bedarf eine nachhaltig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 4.1 Generelles Vorgehen im Projekt

Aufgrund des Projektumfangs, der Interdependenzen mit dem Schwesterprojekt "S/4HANA-Migration" und der sich daraus ergebenden zeitlichen und prozessualen Restriktionen empfahlen wir dem Unternehmen ein phasenweises Vorgehen. Die Intention war es, einerseits die beteiligten Fachbereiche sowie die IT-Organisation nicht zu überfordern (bei der Anforderungsaufnahme, bezüglich de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 4.3 Herausforderungen im Projekt und Lösungsansätze

Die umfassende Neuausrichtung der Finanzfunktion, verbunden mit einschneidenden technischen Veränderungen im Umfeld der ERP-Prozesse sowie im gesamten Finanzberichtswesen, hielt etliche Herausforderungen für alle Projektbeteiligten bereit. Herausforderungen entstanden aufgrund organisatorischer Gegebenheiten im Konzern, wegen der für viele Projektbeteiligten neuen technische...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard erforder... / Literaturtipps

mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Schell, SGB IX § 217 Finanz... / 2.1 Projektförderung

Rz. 3 Bei den finanziellen Leistungen aus Mitteln der Ausgleichsabgabe handelt es sich um eine Projektförderung. Die Integrationsämter erbringen die Leistungen aus den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln der Ausgleichsabgabe (§ 185 Abs. 3 Nr. 3 SGB IX, § 17 Abs. 1 Nr. 3, § 28 a Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung – SchwbAV). Die bei der Schaffung des Instrumentariu...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Unternehmensbewertung ... / I. Grundsätzliches

Rz. 163 Die Bewertung kleinerer und mittlerer Betriebe und auch vreiberuflicher Praxen bringt einige Sonderprobleme mit, die (auch bzw. gerade) bei Anwendung einer der oben beschriebenen Methoden besondere Berücksichtigung verdienen.[279] Denn bei Ermittlung des Unternehmenswerts anhand des Ertragswertverfahrens oder der DCF-Methode ergeben sich hier oftmals rechnerische Wer...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Unternehmensbewertung ... / III. Vergangenheitsanalyse

Rz. 168 Die Qualität der Unternehmensplanung für die Zukunft kann nur anhand von Vergangenheitswerten einer Plausibilitätskontrolle unterzogen werden. Die Vergangenheitsanalyse stellt daher eine praktische Notwendigkeit dar.[293] Bei kleineren Unternehmen ist aber oftmals festzustellen, dass der Standard des internen Rechnungswesens nicht dem allgemein zu erwartenden Niveau ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Unternehmensbewertung ... / V. Ermittlung der übertragbaren Ertragskraft

Rz. 171 Die übertragbare Ertragskraft umfasst die wesentlichen bestimmenden Faktoren, die den Erfolg des Unternehmens "machen". Hierzu zählen insbesondere Know-how, Kunden- und Lieferantenbeziehungen,[300] die Positionierung des Unternehmens im Markt sowie die Qualität des Managements. Bei kleineren und mittleren Unternehmen kommt es insoweit vielfach entscheidend auf die Pe...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Unternehmensbewertung ... / VII. Besonderheiten bei der Finanzierung und beim Haftungsrisiko

Rz. 174 Im Vergleich zu kapitalmarktorientierten Unternehmen weisen kleinere und mittlere Unternehmen oft eine höhere Verschuldung auf.[309] Vielfach sind die Verbindlichkeiten durch den Unternehmer oder seine Familie mit privatem Vermögen besichert; auch persönliche Haftungszusagen/Bürgschaften und mitunter sogar Nachschusspflichten sind verbreitet.[310] Auch hierbei handel...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 16 Gesellschaftsrechtlich... / VI. Dokumentation des Unternehmenswerts

Rz. 177 Der Unternehmenswert bzw. der Wert der Unternehmensbeteiligung spielt also für sämtliche pflichtteilsbezogenen Fragen im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge eine entscheidende Rolle. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, nicht nur eine konkrete Vorstellung vom Unternehmenswert zu entwickeln, sondern diese auch in geeigneter Form zu dokumentieren. Sowei...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Unternehmensbewertung ... / III. Ermittlung der Überschüsse aus dem nicht betriebsnotwendigen Vermögen

Rz. 122 Das nicht betriebsnotwendige Vermögen trägt nicht zu den finanziellen Überschüssen des operativen (Kern-)Geschäfts bei und ist daher von den kapitalisierten Ergebnissen wertmäßig nicht umfasst.[195] Es ist daher einschließlich der seiner Finanzierung dienenden Schulden im Rahmen der Bewertung gesondert, und zwar unter Berücksichtigung seiner bestmöglichen Verwertung,...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Unternehmensbewertung ... / 2. Planung und Prognose (Phasenmethode)

Rz. 88 Der Unternehmenswert hängt entscheidend von der zukünftigen Ertragskraft des Unternehmens ab.[147] Deren Einschätzung erfordert (vom Stichtag aus betrachtet) eine entsprechende Zukunftsprognose.[148] Um diese zu treffen, kommen im Wesentlichen zwei methodische Ansätze in Betracht: Rz. 89 Die älteren Lehrmeinungen in der Betriebswirtschaftslehre gingen überwiegend davon...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Unternehmensbewertung ... / 4. Berücksichtigung wachsender finanzieller Überschüsse

Rz. 103 Im Rahmen einer zukunftsbezogenen Bewertung ist davon auszugehen, dass die zu kapitalisierenden finanziellen Überschüsse auch durch Preisänderungen beeinflusst werden. Diese sind auch im Rahmen der Unternehmensbewertung zu berücksichtigen.[173] Dabei werden die finanziellen Überschüsse sowie der Kapitalisierungszinssatz in einer Nominalrechnung einschließlich erwarte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisation einer Strategi... / 3 Abzustimmende Themenbereiche in der strategischen Planung

Eröffnet wird die strategische Planungsarbeit zum Jahresanfang durch die Vorselektion strategischer Kernfragen bzw. Schlüsselthemen ("Strategic Key Topics"). Diese ergeben sich aus laufenden Marktbeobachtungen, bestehenden und neuen Überlegungen zur Ausrichtung des Unternehmens sowie Vorgaben zur Entwicklung aus der bereits bestehenden Unternehmensplanung. "Strategic Key Topi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.2 Planung, Budgetierung und Forecast

Funktionen der Planung, Budgetierung und des Forecasts Die Unternehmensplanung, die Budgetierung und der Forecast erfüllen wichtige Funktionen im Unternehmen. Dazu zählen die Planungs-, Kontroll-, Koordinations-, Prognose-, und Explorationsfunktion. Die Planungsfunktion wird von der Planung und Budgetierung wahrgenommen. Die Planung fokussiert sich dabei auf die Ableitung von...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 7 Literaturhinweise

Adam, Investitionscontrolling, 3. Aufl. 1999. Brauchle/Hanisch, Big Data und Analytics in der Unternehmenssteuerung – Anwendungsbeispiele aus dem Finanzbereich eines Automobilherstellers, in Kieninger (Hrsg.), Digitalisierung der Unternehmenssteuerung, 2017. Bürgel, Controlling von Forschung und Entwicklung, 1989. Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.3 Investitionscontrolling

Ziele Mithilfe des Investitionscontrollings sollen rationale Investitionsentscheidungen getroffen und Investitionsprojekte erfolgreich gesteuert werden. Dazu schafft das Investitionscontrolling Transparenz über die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit von Investitionen und legt entsprechende Standards ihrer Beurteilung und Dokumentation fest (vgl. Abb. 12). Inhalte Investit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einführung einer integriert... / 1.2 Umstrukturierung erforderte ein neues Controlling-Informationssystem

Neue Planungsanforderungen Die bisherigen Reporting- und Planungsinstrumente des Unternehmens Alexander Bürkle reichten nicht mehr aus. Der Elektrogroßhändler hatte 2 Schwesterunternehmen integriert, sich in 4 Unternehmenssegmente gegliedert und wollte sich stärker als Technologiedienstleister positionieren (s. Abb. 1). Die 4 Unternehmenssegmente waren nach Regionen und innerh...mehr