Fachbeiträge & Kommentare zu Unternehmensplanung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einführung einer integriert... / 5 Vorteile einer dezentralen, integrierten Planung

Reporting und Planung auf gleicher Plattform Durch die Nutzung einer BI-Plattform lässt sich die Planung flexibel an den GuV-Positionen orientieren. Reporting und Planung finden bei Jedox auf der gleichen Plattform statt. Dank der identischen Benutzeroberfläche wird das Handling für die Mitarbeiter erleichtert, da separate Planungstools sonst nur einmal jährlich genutzt würde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics und Cent... / 2.2 Rollenmodell

Ein effizientes Kostenmanagement bedingt die Neuausrichtung der Organisation Die langfristige Ausrichtung eines Versicherungsunternehmens auf ein effizienteres Kostenmanagement bedingt neben Anpassungen der Anwendungslandschaft auch eine parallele Veränderung des Rollenmodells. Folglich wird das Konzerncontrolling künftig deutlich stärker mit der Entwicklung, Vorgabe und Pfl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Planung erfolg... / 1 Aufgabe

Die Geschäftsführung des Unternehmens, das jährlich für ca. 50 Mio. Euro Grundstoffe für die Nahrungsmittelindustrie herstellt und verkauft, musste erneut feststellen, dass erhebliche Mittel mit unbefriedigendem Ergebnis aufgewendet worden waren. Die Investitionen in eine neue Fertigungsstraße erweisen sich anhand der ausgenutzten Kapazität von nur 30 % als Fehler. Schon vor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Software für Risikoaggregat... / 4.1 Unternehmensplanung

Erfassung/Erzeugung von Plandaten Das Beispielunternehmen führt für die nächsten 2 Jahre eine detaillierte Planung durch. Hierbei plant es ausgehend aus dem letzten abgeschlossenen Jahr (01) für das Folgejahr kein Wachstum und anschließend ein Wachstum von 10 %. Dabei wurde unterstellt, dass alle Kosten Wachstums-proportional steigen (also die Margen gleichbleiben) und auch d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Software für Risikoaggregat... / 1 Was muss eine Software zur Risikoaggregation leisten?

Rationale ökonomische Entscheidungen sind abhängig von erwarteten Erträgen (Renditen) und Risiken. Für diese Entscheidungen maßgeblich ist dabei grundsätzlich der aggregierte Gesamtumfang an Risiken, der sich aus den Einzelrisiken – die zur Abweichungen der einzelnen Planpositionen führen können – und ihren Wechselwirkungen (stochastischen Abhängigkeiten) ergibt. Hinweis Gesa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Software für Risikoaggregat... / 2.1.3 Zusammenhänge zwischen Risiken

Sowohl @Risk als auch Crystal Ball unterstützen standardmäßig die Nutzung von Korrelationen zwischen den erfassten Wahrscheinlichkeitsverteilungen beliebiger Verteilungstypen. Wie schon angesprochen können jedoch bei Crystal Ball nur Korrelationen zwischen mittels Pop-Ups erfassten (und nicht durch Verwendung einer CB-Excel-Funktion erzeugten) Wahrscheinlichkeitsverteilung d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Software für Risikoaggregat... / 4.2 Risiken

Mögliche (voreingestellte) Risikoarten Risiken lassen sich (unter Simulationsgesichtspunkten) in zwei Gruppen untergliedern: Planungsunsicherheiten: Hierbei werden Plangrößen wie Absatzmenge, Materialpreise oder Währungskurse durch eine Verteilung beschrieben (typischerweise Dreiecksverteilung oder Normalverteilung). Bei diesen ist der Risikoeintritt quasi sicher (Eintrittswah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Software für Risikoaggregat... / 3.4 Datensicherheit und Rechtekonzept

Letztlich ist es in den Spezialsoftwarelösungen meist einfacher möglich, ein Rechtekonzept umzusetzen. Bspw. kann es durchaus gewollt sein, dass nicht alle Inputgeber für Risikoinformationen den Einblick in die gesamte Unternehmensplanung oder auch in Risiken anderer Bereiche haben. Solche eingeschränkten Lese- und Schreibrechte sind in Excel nur in gewissen Grenzen umsetzba...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Risikoanaly... / 1 "10 Gebote" für gute unternehmerische Entscheidungen und die Bedeutung der Risiken

Qualität einer unternehmerischen Entscheidung als Erfolgsfaktor Die Qualität einer unternehmerischen Entscheidung z. B. bezüglich einer Produktentwicklung, Akquisition oder eines Strategiewechsels lässt sich nicht anhand des später feststellbaren Ergebnisses beurteilen. Dies liegt daran, dass das Ergebnis der Entscheidung auch von Zufällen beeinflusst wird. Auch mit einer "du...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Risikoanaly... / 8 Literaturhinweise

Angermüller/Gleißner, Verbindung von Controlling und Risikomanagement: Eine empirische Studie der Gegebenheiten bei H-DAX Unternehmen, in Controlling, 6/2011, S. 308–316. Arbeitskreis des EACVA e. V., Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen – die Berücksichtigung von Insolvenzwahrscheinlichkeiten, in BewertungsPraktiker, 1/2011, S. 12–22. Berger/Gleißner, Modernes Risikoma...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikomanag... / 3.3.3 Verbindung von Risikomanagement, Unternehmensplanung und Controlling

Wesentliche Aufgaben des Risikomanagements können hocheffizient unmittelbar im Rahmen der Controlling-, Planungs- und Budgetierungsprozesse eines Unternehmens mit abgedeckt werden. Die Entwicklung eines derartigen unternehmensweiten integrierten Risikomanagements basiert auf einer Weiterentwicklung von Struktur, Aufgaben und Arbeitsabläufen bereits vorhandener Managementsyst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikomanag... / 2.2 Risikoorientierte, stochastische Planungsmethoden

Die bis heute praktisch flächendeckend im Controlling, im Rechnungswesen und in der Unternehmensplanung benutzten "nackten" Planwerte ohne ergänzende Informationen über die Planungssicherheit (z. B. Standardabweichung von Planabweichungen) sind damit praktisch ohne jegliche Relevanz. Theoretisch und praktisch können sich dahinter beliebig große Planabweichungen mit relevante...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reifegradmodelle und Entwic... / 2 Ein Reifegradmodell für die risikoorientierte Unternehmensführung – mit Testfragen

6 Reifegrade des Risikomanagements Nachfolgend werden für das 6-Stufen-Modell des Risikomanagements jeweils die wichtigsten Kriterien in Fragenform angegeben. Sie helfen zu beurteilen, ob das eigene Risikomanagement den entsprechenden Entwicklungsgrad ("Reife") bereits erreicht hat.[1] Abb. 1: Die 6 Stufen des Risikomanagements[2] Stufe 1: Kein Risikomanagement Es existieren kei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikomanag... / 2 Planung und Risiko

Im Umgang mit der Unsicherheit, die sich zwangsläufig aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft ergibt, lassen sich zwei Teilaufgaben unterscheiden: Zum einen gilt es, möglichst erwartungstreue (und präzise) Planungen (Prognosen) zu erstellen (kleiner Konfidenzbereich) und zum anderen die Chancen und Gefahren (Risiken) zu identifizieren und zu quantifizieren, die in der Zukunft A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikomanag... / 2.1 Planwerte: Ohne Risikoinformationen nicht aussagekräftig

Häufig werden Planwerte (meist gebraucht i. S. v. "wahrscheinlichsten Werten"), ambitionierte Zielwerte und Erwartungswerte miteinander verwechselt. Der Erwartungswert zeigt, was (gemäß verfügbarer Informationen) im Mittel passieren wird und nur er ist eine sinnvolle Grundlage für unternehmerische Entscheidungen, z. B. Investitionsentscheidungen. Praxis-Beispiel Unterschied z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Quantifizierung und Aggrega... / 5.2 Risikoaggregation mittels Monte-Carlo-Simulation

Bei der Risikoaggregation werden mittels Simulation die durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen beschriebenen Risiken in den Kontext der Unternehmensplanung gestellt, d. h., es wird jeweils gezeigt, welches Risiko an welcher Position der Planung (Erfolgsplanung) zu Abweichungen führen kann (s. Abb. 6). Mithilfe von Risikosimulationsverfahren (Monte-Carlo-Simulation) kann dann ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Ziele und... / 2 Risikoidentifikation

Risikomanagement beginnt meist mit einer systematischen und strukturierten Identifikation der Risiken. Für die Identifikation der Risiken können Arbeitsprozessanalysen, Workshops, Benchmarks oder Checklisten genutzt werden. Quellen für die Identifikation von Risiken In der Praxis haben sich folgende Quellen für die Identifikation von Risiken als besonders wesentlich herausgest...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Ziele und... / 4 Risikoaggregation: Gesamtrisikoumfang und Eigenkapitalbedarf berechnen

Der Gesamtrisikoumfang wird durch eine Risikoaggregation bestimmt Aus dem Risikoinventar kann nur abgeleitet werden, welche Risiken für sich alleine den Bestand eines Unternehmens gefährden. Um zu beurteilen, wie groß der Gesamtrisikoumfang ist (und damit der Grad an Bestandsgefährdung durch die Menge aller Risiken), wird eine sog. Risikoaggregation erforderlich, die auch Kom...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Quantifizierung und Aggrega... / 9 Literaturhinweise

Albrecht/Maurer, Investment- und Risikomanagement, 2005. Amit/Wernerfelt, Why do Firms Reduce Business Risk?, Academy of Management Journal, Vol. 33, 3/1990 S. 520–533. Artzner/Delbaen/Eber/Heath, Coherent Measures of Risk, Mathematical Finance, Vol. 9, 1999, S. 203–228. Bartram, Corporate Risk Management, 1999. Baule/Ammann/Tallau, Zum Wertbeitrag des finanziellen Risikomanagem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Quantifizierung und Aggrega... / 3 Prognosemodelle, Erwartungswerte und Zeitreihenanalysen: Zusammenhänge

Schon aus der Definition von Risiko als Möglichkeit einer Planabweichung wird deutlich, dass Risiken mit Bezug auf einen bestimmten, möglichst explizit zu nennenden Planwert zu quantifizieren sind. Risiken sind das Resultat von Prognosen Risiken sind das Resultat der nicht sicher vorhersehbaren Zukunft und Planwerte damit das Resultat von Prognosen. Damit sind Planungs-, Progn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bandbreitenplanung über meh... / 6 Fazit und Implikationen für die Praxis von Controlling und Risikomanagement

Die Aggregation von Risiken im Kontext der Unternehmensplanung ist eine betriebswirtschaftliche Aufgabe von besonders hoher Bedeutung, bei der Controlling und Risikomanagement zusammenwirken sollten. Bei der Risikoaggregation werden "stochastische Planungsmodelle" aufgebaut, die eine traditionelle (einwertige) Unternehmensplanung mit den Chancen und Gefahren (Risiken) verbin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Szenario-Analyse und Simula... / 3 Monte-Carlo-Simulation und stochastische Planung

Grundidee der stochastischen Simulation In Anbetracht einer großen Anzahl unsicherer Zukunftsentwicklungen (Risiken) ist es a priori kaum möglich festzulegen, welche Art von Szenarien realistisch sind – und insbesondere welche für das Unternehmen bedrohlich werden können. Eine Weiterentwicklung der traditionellen Szenario-Technik besteht in der stochastischen Simulation (Mont...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bandbreitenplanung über meh... / Zusammenfassung

Die gesetzliche Mindestanforderung an das Risikofrüherkennungssystem besteht in der frühen Erkennung "bestandsgefährdender Entwicklungen". Diese Kernanforderungen haben gemäß der Gesetzesbegründung auch mittelständische Unternehmen zu erfüllen (sog. "Ausstrahlwirkung"). Die im Gesetz genannten "bestandsgefährdenden Entwicklungen" ergeben sich meist nicht durch Einzelrisiken, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bandbreitenplanung über meh... / 2 Risikoaggregation als Pflicht und wichtigste Implikation des KonTraG

Der Sachverhalt, dass nicht identifizierte Einzelrisiken, sondern der aggregierte Gesamtrisikoumfang für die Beurteilung der (freien) Risikotragfähigkeit und des Grads der Bestandsbedrohung eines Unternehmens maßgeblich sind, war schon 1998 mit der Inkraftsetzung des Kontroll- und Transparenzgesetzes (KonTraG) bekannt.[1] Entsprechend findet man eben auf dem KonTraG aufbauen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bandbreitenplanung über meh... / 3.1 Grundlagen

"Grundsätze ordnungsgemäßer Planung" (GOP) fordern eine Risikoaggregation Viele Unternehmen, die (oft erst vor relativ kurzer Zeit) Risikoaggregationsverfahren eingeführt haben, beschränken sich auf eine Aggregation der Risiken des nächsten Planjahres. Dass dies unzureichend ist, stellt der IDW Prüfungsstandard 340 klar (s. Zitat oben). Auch die "Grundsätze ordnungsgemäßer Pl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Szenario-Analyse und Simula... / 4.5 Simulation und Risikoaggregation: Ergebnisse aus Crystal Ball

Nach vollständiger Definition der Modellparameter, des Modells der GuV und Durchführung eines Simulationslaufs, kann man nun mit der Darstellung und Auswertung der Ergebnisse beginnen. Bei diesem Simulationslauf werden also z. B. 50.000 risikobedingte Szenarien berechnet und so alle Risiken simultan auf die Zielvariablen aggregiert. Betrachtet werden hier die drei Forecast-Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bandbreitenplanung über meh... / 3.2 Risikofaktormodelle und Simulation von Zeitpfaden

Risikofaktormodelle werden durch exogene Faktoren beschrieben Mit dem "Risikofaktorenansatz" gibt es eine Variante zur Berücksichtigung von Risiken im Kontext der Planung, die die übliche "direkte" Beschreibung von Planungspositionen durch eine Wahrscheinlichkeitsverteilung ergänzt. Neben der Unternehmensplanung wird dabei ein Modell der Unternehmensumwelt mit den für das Unt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Szenarioanalyse: Einsatzmöglichkeiten für die Unternehmensplanung

Zusammenfassung Unternehmen, die sich bei der Vorbereitung von Entscheidungen auf lediglich ein Zukunftsszenario verlassen, riskieren Planabweichungen oder sogar Fehlentscheidungen. Mithilfe der stochastischen Szenarioanalyse können derlei Risiken reduziert werden, denn es wird mithilfe einer repräsentativen Anzahl von Zukunftsszenarien die mögliche Bandbreite einer zukünftige...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Szenarioanaly... / 4 Fazit

Franz Kafka sagte einmal: "Wege, die in die Zukunft führen, liegen nie als Wege vor uns. Sie werden zu Wegen erst dadurch, dass man sie geht."[1] Und auch heute gilt: Die Zukunft ist ungewiss – und das Ungewisse liegt in der Zukunft. Aber: Wollen Menschen nicht seit Menschengedenken wissen, wie die Zukunft aussieht und die Ungewissheit in Gewissheit verwandeln? Verwunderlich ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Szenarioanaly... / 5 Literaturhinweise

Ehrmann/Olfert (Hrsg.), Unternehmensplanung, in Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 2013. Hager/Romeike, "Der globale Kampf um Rohstoffe", RiskNET.de, 17.5.2011, http://www.risknet.de/themen/risknews/der-globale-kampf-um-rohstoffe/b781989d92fe7981d2591c2f858a7610/?L=3, Abrufdatum 14.6.2017. Lindner/Spitzner, Quantitative Methoden im Risikomanagement, in Risk, Compli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Szenarioanaly... / Zusammenfassung

Unternehmen, die sich bei der Vorbereitung von Entscheidungen auf lediglich ein Zukunftsszenario verlassen, riskieren Planabweichungen oder sogar Fehlentscheidungen. Mithilfe der stochastischen Szenarioanalyse können derlei Risiken reduziert werden, denn es wird mithilfe einer repräsentativen Anzahl von Zukunftsszenarien die mögliche Bandbreite einer zukünftigen Entwicklung s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Szenarioanaly... / 3 Vorteile gegenüber klassischen Bewertungsmethoden

Die Zukunft ist mit Sicherheit unsicher. Diese Aussage gilt seit Menschengedenken und findet sich deshalb auch in zahlreichen volkstümlichen Aphorismen wieder. "Situationen, die in der Zukunft liegen, sollten deshalb nicht durch einen einzelnen Schätzwert beschrieben werden, denn dies vermittelt eine Genauigkeit, der nicht entsprochen werden kann."[1] Aus diesem Grund sollte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Szenarioanaly... / 2 Modellierung und Simulation anhand eines Beispiels

Anhand des Beispiels der CCC AG werden Risiken und Chancen mittels einer stochastischen Szenarioanalyse bzw. einer Monte-Carlo-Simulation analysiert. Als Simulationstool wurde das Microsoft Excel-Add-On "RiskKit" der Wehrspohn GmbH & Co KG verwendet. Ausgangsdaten Die Geschäftsleitung hat folgende Planungsrechnung für das nächste Geschäftsjahr, basierend auf der im Unternehmen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reifegrade der Integration ... / 2.3 Ansätze der Integration von RM und Controlling in den verschiedenen Dimensionen

Dimension "Strategie/Steuerung" Für eine zunehmende Integration von RM und Controlling muss das Management zunächst ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass Risikoziele als gleichberechtigte Kriterien neben die üblichen Erfolgs- und Renditeziele bei allen Managemententscheidungen treten. Dafür ist es zunächst notwendig, dass die Unternehmensstrategie und die vorhandenen Teilstr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reifegrade der Integration ... / 2.2 Aufbau des RiskMIMM

Dimensionen des Modells Zur Beschreibung eines Prozesses der Integration von Risikomanagement und Controlling wurde daher das Risk Management Integration Maturity Model (RiskMIMM) entwickelt. Es basiert auf einem Selbstanalysefragebogen des Arbeitskreises "Risikomanagement und Controlling" der Risk Management Association e. V. (RMA) und des Internationalen Controllervereins ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reifegrade der Integration ... / 4 Fazit für die Unternehmenspraxis

Nachholbedarf bei der Integration Die Notwendigkeit einer Integration von RM und Controlling wird insbesondere durch die ermittelten positiven Wirkungen auf die Effizienz und Effektivität der Unternehmenssteuerung unterstützt. Allerdings kann trotz der positiven Effekte für viele Unternehmen Nachholbedarf bei der Integration von RM und Controlling festgestellt werden. Dabei s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Qualitätscontrolling: Erfol... / 3.1 Strategisches Qualitätscontrolling

Strategisches Qualitätscontrolling zielt auf die langfristige Existenzsicherung ab und beschäftigt sich u. a. mit der Analyse von folgenden drei Faktoren: Markt, Wettbewerb, Potenzial. Das eigene Unternehmen wird mit dem Wettbewerb verglichen. Darüber hinaus sind langfristige Qualitätsziele zu definieren. Zu den Aufgaben des Qualitätscontrollings gehören in diesem Zusammenhang Te...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquidität: Rollierende Fin... / 1 Warum eine rollierende Finanzplanung?

Allgemein wird unter einer gleitenden, sukzessiven oder rollierenden Planung eine Planung verstanden, die nicht einmal in einer Periode, z.B. einem Geschäftsjahr, erstellt, sondern die in regelmäßigen Intervallen innerhalb dieser Periode überprüft und bei Bedarf vollständig oder in Teilbereichen ergänzt oder erneuert wird. Eine regelmäßige und vollständige Überarbeitung der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
F&E-Controlling mit Portfol... / 2.2 Darstellung und Besprechung der Entscheidungskriterien

Von Bedeutung für die meisten Unternehmen im Entwicklungsumfeld sind, wie bereits dargelegt, vor allem die folgenden Kriterien: Wirtschaftliche Entwicklung. Strategische Bedeutung. Innovationsgrad. Realisierbarkeit/Risiko. Unternehmensplanung als Basis Vorausgesetzt, das Unternehmen verfügt bereits über eine fundierte Planung, sind zumindest die ersten beiden Beurteilungsgrößen re...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
F&E-Controlling mit Portfol... / 2.6 Ergebnisdarstellung und grafische Aufbereitung

Nach Abschluss der Eingaben in den drei Arbeitsblättern liegt das Ergebnis vor. Die wesentlichen Ergebnisse werden in zwei weiteren Arbeitsblättern dargestellt. Arbeitsblatt Ergebnisse (Abb. 3) Das Arbeitsblatt dient der zusammenfassenden Darstellung der Ergebnisse. In den Teilen A und B werden die die Resultate der Arbeitsblätter Grunddaten und F&E-Ressourcen dargestellt, in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
F&E-Controlling mit Portfol... / 2.4 Beispielunternehmen und Funktionsweise der Excel-Datei

Das Beispielunternehmen, die Central GmbH, ist ein regional tätiger Verpackungsmaterial-Hersteller, der nur Kunststoff-Verpackungen herstellt. Schwerpunkt ist die Produktion von Folien für die Verpackung von Topf- und Gartenpflanzen. Zudem ist die GmbH stark im Bereich Abdeckfolien, z. B. für Gartenmöbel, Autos und Motorräder (Straßengarage). Produktinnovationen und Entwickl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Best Practice Award: Agile ... / 5 Literaturhinweise

Clasen, Vom Urknall zur Prognose, in: Buttkus/Neugebauer (Hrsg.), Controlling im Handel, 2012, S. 141 – 158. Gleich et al., Moderne Budgetierung: Praxisbeispiele, Internationaler Controller Verein, Fachkreis Moderne Budgetierung, 2011. Hahn, Grenzen der Unternehmensplanung, in: Horváth/Gleich (Hrsg.): Neugestaltung der Unternehmensplanung, 2003, S. 89 – 101. Horváth/Reichmann (...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikobewertung für Investi... / 2.1 Aggregation von Risiken im Kontext der Planung

Risikoaggregationsverfahren für Unternehmen basieren im Grundsatz auf einer Verknüpfung der identifizierten und quantifizierten Risiken im Kontext der Unternehmensplanung.[1] Risiken werden dabei als Ursachen für mögliche Abweichungen von den geplanten bzw. erwarteten Werten aufgefasst. Zu diesem Zweck werden Risiken als Überbegriff für positive wie negative Abweichungen (Ch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Treibermodellen... / 7 Literaturhinweise

BearingPoint GmbH, Studie Unternehmensplanung 2020 – Trends und Entwicklungen, 2009. Bramsemann/Heineke, Die Verwendung von Werttreiberhierarchien im Spannungsfeld zwischen operativer und strategischer Steuerung, in: Zeitschrift für Controlling & Management (ZfCM), 2004, H. 1, S. 61 – 67. EPM Review, Creating an Adaptive Enterprise – Dr. Fritz Roemer. 2014, online verfügbar un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Triple-A-Controlling - Komp... / 4.2 Adaptability – Anpassungsfähigkeit

Rechtzeitige Anpassung an strukturelle Marktveränderungen Neben der operativen Reaktionsfähigkeit müssen Unternehmen zukünftig jedoch eine starke strategische Reaktionsfähigkeit besitzen. Adaptability bedeutet Anpassungsfähigkeit durch das rechtzeitige Erkennen struktureller Marktveränderungen und das Nutzen der daraus resultierenden Chancen. Dabei sind Unternehmen gefordert,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / 2 Begriff und Bedeutung

Um wirksam zu sein, müssen alle Entscheidungen, Pläne und Maßnahmen auf ein übergeordnetes Ziel abgestimmt und ausgerichtet sein. Integration bedeutet deshalb im betriebswirtschaftlichen Zusammenhang verschiedene Subsysteme zu einem Gesamtsystem zusammenzufassen bzw. im Sinne eines Metasystems aufeinander abzustimmen. Dies bezieht sich bei der Budgetierung einerseits auf den ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting im Vertriebscon... / 7 Literaturhinweise

Andersen/Klingspor, Ereignisbasiertes Forecasting, Controller Magazin 4/2012, S. 22 – 29. Bartl/Schneider, Rollierender Forecast bei der Gruppe Börse Stuttgart, Controller Magazin 2/2011, S. 72 – 77. Bründermann, Rollierende Planung – Alternative oder Ergänzung der Jahresplanung, Controller Magazin 2/2014, S. 15 – 24. Gleich/Schentler/Tschandl/Rieg/Kraus/Michel, Moderne Budgeti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effektive Organisationsstru... / 2 Auswirkungen des Integrated Reporting auf die Organisationsstruktur

Aufbau- und ablauforganisatorische Auswirkungen möglich Die Umgestaltung der externen Unternehmensberichterstattung hin zum Integrated Reporting verlangt, je nach individueller Ausgangssituation des jeweiligen Unternehmens, unter Umständen die neue Regelung von Verantwortlichkeiten, die Schaffung von neuen Koordinationsgremien bzw. organisatorischen Einheiten sowie eine Umstr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 3 Kennzahlen: Erläuterung, Formeln bzw. Datengrundlage und Einsatzmöglichkeiten

Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Reihe von Kennzahlen vor, die für die Ertragssteuerung von Dienstleistungen besonders wichtig sind. Anzahl der Kundenkontaktemehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effektive Organisationsstru... / 3.3.2 Operative Verantwortung und Lenkung

Neben der Ausgestaltung der Zuständigkeit auf der Ebene des Top-Managements/der Geschäftsführung, müssen für eine effektive Berichterstattung auch Strukturen geschaffen werden, die die Verantwortung im Rahmen der operativen Umsetzung regeln. Hierbei stellt sich insbesondere die Frage, welche am Prozess der integrierten Berichterstattung beteiligten Funktionsbereiche eine füh...mehr