Fachbeiträge & Kommentare zu Unternehmensplanung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Latente Steuern im Einzelab... / 9 IFRS

Rz. 98 Rechtsgrundlage zur Bilanzierung latenter Steuern nach den IFRS bildet IAS 12. Der Standard regelt umfassend die Bilanzierung von Steuern, also auch die Bilanzierung von Ertragsteuern. Grundlage für latente Steuern bildet das Temporary-Konzept, das in Form der Liability-Methode in den IFRS implementiert ist. Rz. 99 Mit dem Übergang vom Timing-Konzept auf das Temporary-...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung / 6 Planung und Data Analytics

Vereinfacht ausgedrückt wird mit Data Analytics beschrieben, dass in einem Unternehmen und dessen Umfeld täglich große Datenmengen anfallen, die aus vielen internen und externen Quellen stammen und die mit modernen IT-Lösungen erfasst, gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden. Interne Datenquellen sind u. a. Vertrieb (u. a. Kunden, Preise, Konditionen, Produkte), Eink...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung / 1 Allgemeine Grundsätze

Ziel der Unternehmensplanung ist die Erkennung und Lösung von Zukunftsproblemen. In diesem Sinne ist Planung ein permanenter Prozess, da Probleme und Gegebenheiten einem ständigen und immer schneller werdenden Wandel unterworfen sind. Um die Planung effektiv durchführen zu können, sind einige allgemeine Grundsätze zu beachten: Zielorientierung Die Zielvereinbarung ist die erst...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Absatzplanung / Zusammenfassung

Begriff Der Absatzplan enthält die Mengenangaben je Leistungsangebot, das ein Unternehmen in der Planperiode verkaufen möchte. Er steht stets am Anfang der kurzfristigen Unternehmensplanung. Der Absatz wird stets in Stück oder Einheiten ausgewiesen. Ergänzt um Planpreise entsteht die Umsatzplanung, die in EUR-Werten ausgewiesen wird. Die Absatzplanung spielt in vielen Untern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention und -bewäl... / 5 Krisenprävention: Nach der Krise ist vor der Krise

Krisen bieten Chancen, insbesondere weil sie (außer im Falle der Insolvenz) der Startpunkt für den nächsten Aufschwung sind. Aus den Erfahrungen der Krise kann das Unternehmen lernen, frühzeitig Risikoindikatoren zu erkennen und unsichere Umfeldeinflüsse zu bewerten. Dazu bietet es sich an, auch hinsichtlich (Unternehmens-)Krisen einen Risikomanagementprozess im Unternehmen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 3.2 Horizontale Integration

Neben der beschriebenen vertikalen Integration muss die Integration der Unternehmenssteuerung auch eine horizontale Ebene umfassen, welche Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage in Form einer Bilanz-, GuV- und Cashflow-Planung enthält. Abb. 6: Horizontale Integration Zur Erstellung einer (horizontalen) integrierten Unternehmensplanung existieren verschiedene datenbankbasierte Sof...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 1 Fehlendes Controlling als Hauptursache für Unternehmenskrisen

In den letzten Monaten deuten Indikatoren wie ein fallender ifo-Geschäftsklimaindex[1] und zunehmende Kurzarbeit in der Industrie[2] auf eine anstehende Krise in Deutschland hin. Auch weltweit zeichnet eine nach unten korrigierte Handelsprognose[3] ein trübes Bild. "Die konjunkturelle Abschwächung in Deutschland schlägt sich zunehmend in den Insolvenzzahlen nieder."[4] Die si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 4.3 Liquiditätskrise

Gerade in Anbetracht von rechtlichen Krisen lässt sich der Nutzen einer integrierten Unternehmenssteuerung zur Krisenprävention deutlich erkennen: Zum einen leistet sie einen Beitrag zur frühzeitigen Identifikation einer möglichen Überschuldung. In der Planung und im Ist können die Entwicklung der Bilanz, also die Entwicklung der Schulden sowie der Vermögenswerte und somit au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinelles Lernen: Chance... / 2.1 Ablauf der Kostenplanung

Im Gesamtzusammenhang der Unternehmensplanung sollte die Kostenplanung wie folgt funktionieren: Startpunkt ist eine Absatzprognose, hieraus leitet sich über den Lagerabgleich ab, was zu produzieren ist, um die Nachfrage zu erfüllen. Über die retrograde Bezugsgrößenermittlung kann der Leistungsbedarf der Endkostenstellen bestimmt werden. Dabei können bekannte Produktionsfunkt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 4.2 Ertragskrise

Leichter zu fassen und zu erfassen als die strategische Krise ist die Ertragskrise. Sie macht sich in sinkenden Erträgen (relativ und/oder absolut) bemerkbar. Oft wird die Ertragskrise jedoch mit den Aussagen und der Einstellung "Das ist nur temporär", "Es handelt sich um eine allgemeine Marktschwäche" etc. leichtfertig abgetan und nicht weiter beachtet. Manifest und noch be...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stückliste / 1 Welche Aufgaben hat eine Stückliste?

Die Stückliste wird in der Produktionssteuerung für die rechtzeitige Verfügbarkeit der benötigten Kauf- und Fertigteile eingesetzt. Die Arbeitsvorbereitung multipliziert die Stücklistenmenge der jeweiligen Einzelteile mit der Anzahl aus dem Produktionsauftrag und erhält somit die für die Produktion benötigten Mengen. Sie kann diese jetzt rechtzeitig herstellen (z. B. bei sel...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation / 3 Wie geht man bei der mitlaufenden Kalkulation vor?

Die Vorgehensweise bei der Umsetzung der mitlaufenden Kalkulation ist relativ einfach (vgl. auch Abb. 1): Ausgangsbasis für die mitlaufende Kalkulation ist immer die einem Auftrag oder Projekt zu Grunde liegende Angebotskalkulation. Dabei bricht man die Summen der geplanten Umsätze, Kosten und Investitionen, analog der klassischen operativen Unternehmensplanung, möglichst au...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Outsourcing / 4.3 3. Schritt: Vertragsgestaltung

Stehen Inhalte, Partner und Umsetzungstermine fest, geht es darum, möglichst exakt festzuhalten, was in welchem Umfang zu leisten ist. Zum Vertragswerk sollten u. a. gehören: Beschreibung der Ziele und der Ausgangssituation. Eine detaillierte Beschreibung von Leistungsinhalt und -umfang, einschließlich aktueller und künftiger Bezugsmengen (Unternehmensplanung und Wachstumsrate...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung / 1 Die Entwicklung der Plankostenrechnung

Die wesentlichen Aufgaben einer Kostenrechnung (KR) lassen sich zusammenfassen als: Kalkulation der betrieblichen Leistungen, Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und Bereitstellung von Zahlenmaterial für dispositive Zwecke, d. h. Ermittlung von für Entscheidungen relevanten Kosten und Leistungsdaten. Diese Aufgabenstellungen geben gleichzeitig die Entwicklung der Kostenrechnungssys...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 1 Unternehmensplanung als Ausgangspunkt des kaufmännischen Navigationssystems

Notwendigkeit eines funktionierenden Navigationssystems zur Unternehmenssteuerung Auch die meisten oft langfristig ausgerichteten und in ihrer jeweiligen Nische überaus erfolgreichen mittelständischen Unternehmen können in einigen Bereichen von Konzernen lernen. Oft ist insbesondere der kaufmännische Bereich mittelständischer Unternehmen unterbesetzt bzw. dieser wird eher als...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 4 Umsetzung der operativen Unternehmensplanung mit Hilfe von Detailplänen

Wie Eingangs bereits erläutert differenzieren eine strategische und eine operative Planung insbesondere durch den Differenzierungsgrad. Ziel der operativen Planung ist es, den operativ Verantwortlichen einen konkreten Fahrplan für einen definierten Zeitraum von 12 – 24 Monaten vorzugeben. Dafür muss die Planung einen angemessenen Detaillierungsgrad haben. Als Maxime einer op...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 6 Fazit

Der Einsatz einer strategischen Unternehmenssteuerung ist für den nachhaltigen Erfolg eines mittelständischen Unternehmens unerlässlich. Vielerorts wird die strategische Unternehmenssteuerung jedoch gänzlich vernachlässigt. Wie zu Beginn des Artikels beschrieben, ist diese als Basis einer operativen Unternehmenssteuerung essentiell.[1] Im Rahmen der operativen Unternehmensste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / Zusammenfassung

Überblick Für eine effektive und effiziente Unternehmensplanung und -steuerung bedarf es dabei sowohl der strategischen als auch der operativen Unternehmensplanung und -steuerung Die operative Planung sollte immer integriert sein und aus GuV, Bilanz und Cashflow bestehen, dies stellt sicher, dass alle relevanten Kennzahlen im Fokus sind Die operative Planung sollte auf Monatsb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 3 Vorgehen und Strukturierung des operativen Planungsprozesses

Art und Toolset der Unternehmensplanung Gerade im Mittelstand wird der Mehrwert einer fundierten Unternehmensplanung oft unterschätzt. In vielen Fällen ist eine Unternehmensplanung – unabhängig von der Ausgestaltung – gar nicht, oder maximal als Ertragsplanung vorhanden. Eine Verknüpfung mit der täglichen Arbeit der operativ verantwortlichen fehlt meist gänzlich, da die erste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 7 Literaturhinweise

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – "Zahlen und Fakten zu deutschen mittelständischen Unternehmen", Mai 2014; http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/factbook-german-mittelstand,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf, Abrufdatum: 29.10.2015. Horváth & Partners (Hrsg.): Beyond Budgeting umsetzen – Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -steuerung in mittelständischen Unternehmen

Zusammenfassung Überblick Für eine effektive und effiziente Unternehmensplanung und -steuerung bedarf es dabei sowohl der strategischen als auch der operativen Unternehmensplanung und -steuerung Die operative Planung sollte immer integriert sein und aus GuV, Bilanz und Cashflow bestehen, dies stellt sicher, dass alle relevanten Kennzahlen im Fokus sind Die operative Planung sol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 2 Verzahnung der strategischen und operativen Unternehmenssteuerung und –Planung

Um ein besseres Verständnis für die hier vorgestellte und vorgeschlagene Vorgehensweise zu entwickeln, soll im Folgenden kurz auf die dafür notwendige strategische Basis eingegangen werden. Diese bildet aber nicht den Kern der Ausführungen. Eine effektive und effiziente operative Steuerung von Unternehmen sollte stets auf der langfristigen strategischen Ausrichtung des Untern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung und -st... / 5 Unternehmenssteuerung auf Basis der verabschiedeten Planung

Die monatliche Planung und die Möglichkeit der monatlichen Kontrolle der Zielerreichung bilden die Grundlage, um schnell und zielgenau auf Veränderungen und Herausforderungen des Marktes reagieren zu können. Um Abweichungen vom geplanten Kurs rechtzeitig zu erkennen, sind monatliche Plan-IST-Vergleiche und eine detaillierte Analyse der Abweichungen und der dahinter liegenden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätssteuerung: Analy... / 3 Integrierte Liquiditätssteuerung und Gestaltungsmöglichkeiten

Wie in jeder Unternehmensplanung ist der Ausgangspunkt die Gewinn- und Verlustrechnung bzw. die Ergebnisrechnung mit Kosten und Erlösen. Alle klassischen Ansatzpunkte zur Gewinnsteigerung führen auch zu höheren Liquiditätszuflüssen. Ausgenommen sind lediglich bilanzpolitische oder kalkulatorische Maßnahmen wie z. B. Abschreibungen oder Umbewertungen. Die Liquidität wird verb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienz im Reporting stei... / 1.1 Die wichtigsten Problemfelder

Kennen Sie das? Zum Zeitpunkt des Monats- oder Quartalsabschlusses zeigt sich wiederkehrend das gleiche Bild: Das Ergebnis des legalen Abschlusses wird manuell auf die steuerungsrelevanten Management-Sichten (z. B. Organisationseinheiten, Kunden, Regionen) übergeleitet, das gebuchte Ergebnis wird um Einmal- und Sondereffekte bereinigt und Daten für operative Leistungskennzah...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Damrau/Tanck, Praxiskomment... / e) Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen

Rz. 222 In Rechtsprechung und Betriebswirtschaftslehre ist anerkannt, dass mit der Bewertung kleinerer und mittlerer Betriebe ebenso wie mit der von freiberuflichen Praxen einige Sonderprobleme verbunden sein können, die – auch bei Anwendung einer der hier beschriebenen Methoden – besonderer Berücksichtigung bedürfen.[615] Rz. 223 Das IDW hat auf diese Besonderheiten im Jahr ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Jahresabschluss nach HGB: Ü... / 8.10 Jahresabschlussplanung

Rz. 120 Aufgrund seiner Informationsfunktion für interne und externe Adressaten und seiner Finanzfunktion für Anteilseigner, Gläubiger, Fiskus und erfolgsabhängig honorierte Manager ist es betriebswirtschaftlich sinnvoll, den Jahresabschluss auch in die Unternehmensplanung einzubeziehen. Ein Plan-Jahresabschluss (bestehend aus Plan-Bilanz und Plan-GuV-Rechnung, ggf. auch Pla...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3.8 Treasury

Ziele Ziele des Treasury sind die optimale Ausstattung des Unternehmens mit finanziellen Mitteln unter Festlegung der optimalen Kapitalstruktur, die Steuerung und Minimierung von finanziellen Risiken in Abhängigkeit des unternehmensspezifischen Risikoprofils sowie die Sicherstellung der Zielbonität. Darüber hinaus muss die Treasury-Funktion die Liquiditätsplanung und -steuer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Pr... / 6 Literaturhinweise

Becker/Peppmeier, Investition und Finanzierung, 2018. Ermschel/Möbius/Wengert, Investition und Finanzierung, 2016. Noffke/Offenhammer, IFRS 16 Leasing – Auswirkungen auf Konzernrechnung und Unternehmensplanung, 2017. Schmola, Investitionsrechnung, in Schmola, Jahresabschluss, Kostenrechnung und Finanzierung im Krankenhaus, 2019, S. 151–164.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensfinanzierung st... / 2.3.1 Funktionsteilung in Controlling und Treasury

Ausgehend vom amerikanischen Raum hat sich darüber hinaus im Rechnungswesen eine Funktionsteilung in Controlling und Treasury durchgesetzt. Während die grundlegenden Aufgaben des Controllers darin liegen, finanzielle und ergebnisorientierte Steuerungsgrößen aufzuarbeiten und transparent zu machen, um die Entscheidungsträger mit adäquaten Informationen zur Unternehmensführung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Pr... / 2 Investitionsprozess

Tätigkeiten und Aufgaben im Investitionscontrolling lassen sich entlang des typischen Lebenszyklus und Prozesses einer Investition aufzeigen (s. Abb. 1). Abb. 1: Investitionsprozess Demnach sind im Investitionscontrolling folgende Phasen zu unterscheiden: Strategiephase: In der Strategiephase steht die Entwicklung und Realisierung einer konsistenten Investitionsstrategie in Ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
V Geschäftsführung, Aufsich... / 5.1.1 Sorgfaltspflicht und -maßstab

Rz. 1054 Die Geschäftsführungsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung "die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes" einzuhalten (§ 43 Abs. 2 GmbHG). Maßstab ist der pflichtbewusste, selbstständig tätige Leiter eines vergleichbaren Unternehmens, der nicht mit eigenen Mitteln wirtschaftet und daher wie ein Treuhänder fremden Vermögensinteressen verpflichtet ist.[1] Der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Start-Ups &... / 3.7.5 Planung

Bei stetig und stark steigenden Umsatzwachstumsraten und häufigen Wachstumssprüngen durch M&A-Aktivitäten ist eine exakte Mehrjahres- oder auch nur Budgetplanung nur eingeschränkt möglich. Gleichwohl ist die Einführung eines unternehmensweiten strukturierten strategischen und operativen Planungsprozesses eine wichtige Aufgabe des Controllings, mit dem es zur Professionalisie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IX Verbundene Unternehmen –... / 2.4.1.2 Angemessene Abfindung im Fall einer satzungsmäßigen Mehrheitsklausel

Rz. 1599 Ist eine Mehrheitsklausel in der Satzung vorhanden und wird kein einstimmiger Zustimmungsbeschluss gefasst, gilt außerdem: Gem. § 305 Abs. 1 AktG analog muss der Beherrschungsvertrag die Verpflichtung des Vertragspartners enthalten, auf Verlangen des außenstehenden Gesellschafters dessen Geschäftsanteile gegen eine im Vertrag bestimmte angemessene Abfindung zu erwer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlengestützte Informa... / 1.2 Liquidität im RL-Kennzahlensystem

Das RL-Kennzahlensystem, das eine Weiterentwicklung des Kennzahlensystemgedankens darstellt,[1] ist sowohl für Analysezwecke als auch als Hilfsmittel für die Unternehmensführung konzipiert, wo es im Rahmen des Planungs- und Kontrollprozesses entscheidungsbezogene Informationen liefern soll.[2] Im Hinblick auf die von der Unternehmensführung zu treffenden Entscheidungen ist e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 4.2 Aufgaben des Finanzcontrollings

Die Management-Unterstützungsaufgaben des Finanzcontrollings als "Controllerdienst" im Einzelnen sind:[1] Koordinative Unterstützung bei der finanziellen Planung und Kontrolle. Diese Aufgabe umfasst sowohl die periodische als auch die fallweise (z. B. Investitionsprojekte) Mitwirkung. Sie bezieht sich sowohl auf die operative als auch auf die strategische Planung. Sicherstellu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufgaben und Organisation d... / 3.2 Unternehmensspezifische Aufgaben und Entwicklungsstufen

Die angesprochenen grundsätzlichen Aufgaben des Finanzmanagements erfahren spezifische Konkretisierungen, die durch die Größe und Struktur des Unternehmens, seine Branche sowie durch die geografische Ausdehnung seines Geschäfts bedingt sind.[1] Beispiele hierfür sind: Internationales Finanzmanagement,[2] Finanzmanagement im Konzern, Währungsmanagement im Auslandsgeschäft, Überna...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 5 Literaturhinweise

Schäffer/Weber, Digitale Transformation – Controller überflüssig? In Controlling & Management Review, Sonderausgabe, 2017. Tischler/Fuchs/Engel, BARC-Studie: Predictive Planning and Forecasting hebt die Unternehmensplanung auf die nächste Stufe, 2018. Tischler/Fuchs, BARC-Anwenderstudie: Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen, 2016. Zillmann, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 4 Fazit: Wo liegen die Grenzen des Einsatzes?

Das größte Potenzial für statistische Prognosen liegt neben der Beschleunigung und der Automatisierung des Forecastings dort, wo man aus vorauseilenden Indikatoren auf detaillierter Ebene Hochrechnungen durchführen kann. Selbst wenn der Hochrechnung eine optimal aufbereitete Datenbasis zugrunde liegt, gibt es viele Einflüsse, die nicht aus vergangenheitsbezogenen Daten abgel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / Zusammenfassung

Im Mittelstand steigt der Bedarf, die unterjährige Planung stetig zu aktualisieren. Forecasting gewinnt damit in der Unternehmensplanung an Bedeutung. Die Entwicklung zu einer datengetriebenen Gesellschaft bietet Controllern die Möglichkeit, moderne Technologien auch ohne IT-Hintergrundwissen anwenden zu können. Die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Predictive-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 1 Digitalisierung und Predictive Planning

Die fortschreitende Digitalisierung erhöht die Geschwindigkeit, mit der Unternehmen ihre Entscheidungen treffen müssen. Damit steigt die Marktdynamik und gleichzeitig nimmt die Planungssicherheit ab. Eine stärkere Automatisierung der Steuerungsprozesse und Realtime-Monitoring sind dabei bedeutende Aufgaben von CFOs, um als Business Partner die Digitalisierung zu steuern. Dab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 3.4 Schritt 4: Integration in die Planung

Neben der einheitlichen technologischen Basis, die es zu schaffen gilt, werden darauf aufbauend die einzelnen Teilplanungen betriebswirtschaftlich in eine unternehmensweite Gesamtplanung integriert (s. Abb. 4). Abb. 4: Die Integration aller operativen Teilpläne in die Unternehmensplanung und der durchgängige Wertefluss bis hin zur Konsolidierung In diesem Schritt liegt der Sch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Einkauf:... / 3.3 Savings Prediction: Anwendungsbeispiel Rohstoffpreisprognose

Grobe Planung Ausgangssituation: Mittelfristige Beschaffungsstrategien für Rohstoffe erfolgen anhand von mittelfristiger Unternehmensplanung, historischer Preisentwicklung, Anwendung ökonometrischer Methoden sowie der Vereinbarung von Preisgleitklauseln in Verträgen. Langfristige, datenbasierte Strategie Lösung: Aufbau eines Dashboards, das strukturierte und unstrukturierte Da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 2.2 Der Nutzen automatisierter Planverfahren und der Reifegrad des Mittelstands

Laut der Studie "Predictive Planning and Forecasting hebt die Unternehmensplanung auf die nächste Stufe" (9/2018) des Business Application Research Center (BARC) steigt die Relevanz von voraussagenden Planverfahren für 75 % der teilnehmenden mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region stark an. Die Unternehmen erwarten vor allem, mittels der Methoden des Predictive Plan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 3.1 Schritt 1: Die Ansatzpunkte identifizieren

Zuerst muss das Controlling jene Positionen definieren, die Potenzial für automatisierte Planverfahren bieten. Wo liegt Potenzial zur Verbesserung? Dazu empfiehlt es sich, zunächst die wesentlichen Treiber des Unternehmens zusammenzutragen. Welche sind die finanziellen Werttreiber, welche die operativen? Dazu sollten zunächst alle anfallenden Routineaufgaben in der Datenerhe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 3.3 Schritt 3: Single Point of Truth – die Datenspeicherung zentralisieren

Das Prinzip der sog. "Plattformisierung" gewinnt im Rahmen der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Ziel der Unternehmen ist es, einen Single Point of Truth herzustellen, um Datenredundanzen zu vermeiden und die Interpretationsspielräume weitestgehend einzuschränken. Jeder Wert sollte nur einmal existieren und von jedem Sachbezug auf seinen Ursprung zurückverfolgt werden ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 06/2019, Die Unternehmen... / 1. Gesellschaftsrecht

Während die ältere Rechtsprechung den Kapitalisierungszinssatz oftmals vernachlässigt hatte, ist sich zumindest die neuere gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung der entscheidenden Rolle für die Bewertung (neben dem Zukunftsertrag) bewusst geworden und widmet ihm umfangreiche Überlegungen.[47] Der (quasi-)risikolose Basiszinssatz ist die Ausgangsgröße, die als sog. landesübli...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / III. Workflow

Tz. 19 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Das elementarste "Werkzeug" des Analysten ist "sein Modell" zur Prognose der künftigen Erfolgskennziffern des Unternehmens (spreadsheet). Die Grundlage der Prognose bildet dabei die Aufbereitung der historischen Unternehmensabschlüsse. Das Ziel der Aufbereitung der historischen Unternehmensabschlüsse ist es, eine verlässliche Basis für die Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 1.1 Umsetzung der Äquivalenzziffernkalkulation

Die Äquivalenzziffernkalkulation lässt sich gut und relativ einfach in mehreren Schritten umsetzen. Schritt 1: Verkaufs- und Absatzmengen planen oder schätzen Die möglichen Verkaufsmengen einer Periode müssen für jedes Produkt, jeden Artikel geplant oder geschätzt werden. Von der Güte dieser Schätzung hängen alle weiteren Arbeiten ab. Abgeschätzt werden muss beispielsweise, üb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmensplanung bei Kärcher in der SAP Analytics Cloud

Zusammenfassung Für mehr Effizient und Effektivität im Planungsprozess führte das Unternehmen Kärcher einen modernen Planungsansatz ein. Dieser diente vor allem der rechtzeitigen und richtigen Entscheidungsfindung in volatilen Märkten. Die einzelnen Planungsprozesse wurden dabei mithilfe von Treibermodellen vollständig integriert. Zur Umsetzung des neuen Planungsansatzes wählte...mehr