Fachbeiträge & Kommentare zu Reihengeschäft

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Dropshipping und Umsatzsteuer / 2 Umsatzsteuer beim Dropshipping

Beim Dropshipping liegen umsatzsteuerrechtlich nur Lieferungen (Rechtsgeschäfte) vor. Einerseits liefert der Großhändler oder Hersteller die Ware an den eingeschalteten Online-Händler (Unternehmer, der das Dropshipping betreibt) und andererseits liefert der Online-Händler den Gegenstand an den (End)Kunden. Erfüllt werden die beiden Lieferungen (Rechtsgeschäfte) durch den unm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Dropshipping und Umsatzsteuer / 2.3 Geschäfte mit Drittlandsbezug

Auch bei einer Lieferungskette aus dem Drittlandsgebiet oder in das Drittlandsgebiet hinein ergeben sich unter den genannten Voraussetzungen die Rechtsfolgen eines Reihengeschäfts. Wichtig Keine analoge Anwendung deutschen Rechts Ob – und wenn ja welche – Rechtsfolgen sich tatsächlich für die betroffenen Personen im Drittlandsgebiet ergeben, kann immer nur nach den dort gelten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Dropshipping und Umsatzsteuer / 2.2.2 Transport aus einem anderen Mitgliedstaat nach Deutschland

Gelangt der Gegenstand bei dem Transport aus einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum (End)Kunden nach Deutschland, ergeben sich ebenfalls die Rechtsfolgen des unionseinheitlichen Reihengeschäfts. Zumindest für einen deutschen Online-Händler ergeben sich dann aber nur umsatzsteuerrechtliche Konsequenzen im Inland (innergemeinschaftlicher Erwerb; Besteuerung der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Dropshipping und Umsatzsteuer / 2.1 Nationale Geschäfte

Befindet sich der Gegenstand der Lieferung sowohl am Beginn der Warenbewegung (beim Großhändler) als auch am Ende der Warenbewegung (beim Kunden) im Inland, sind alle Lieferungen in der Leistungskette im Inland steuerbar und – da regelmäßig keine Steuerbefreiung einschlägig sein wird – steuerpflichtig. Abhängig von der Art der Ware kommt es zu einer Umsatzsteuer von 19 % ode...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Dropshipping und Umsatzsteuer / 2.2.1 Transport von Deutschland in einen anderen Mitgliedstaat

Gelangt der Gegenstand bei dem Transport vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer aus Deutschland in einen anderen Mitgliedstaat und hat der erste Unternehmer die Transportverantwortung, liegt für ihn (Großhändler/Hersteller) eine in Deutschland steuerbare, aber unter den weiteren Voraussetzungen steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung vor. Wichtig Steuerfreiheit erfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Dropshipping und Umsatzsteuer / Zusammenfassung

Überblick Der Online-Handel nimmt eine immer bedeutendere Stellung im Warenhandel ein. Abhängig von der Abwicklung und der jeweiligen Rechtsstellung der Beteiligten ergeben sich unterschiedliche Auswirkungen auf die Umsatzsteuer. Das sog. Dropshipping (auch Direktverkauf oder Streckengeschäft) ermöglicht es gerade auch kleineren Unternehmern, ohne einen großen Kapitaleinsatz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Dropshipping und Umsatzsteuer / 1 Funktionsweise des Dropshippings

Dropshipping zeichnet sich dadurch aus, dass der im Online-Handel tätige Anbieter nicht selbst über die angebotene Ware verfügt, sondern diese Ware erst bei Bestelleingang durch einen Kunden bei einem Großhändler oder direkt beim Hersteller (automatisiert oder individuell) erwirbt. Der Großhändler oder Hersteller versendet dann die Ware – unter dem Namen des Online-Händlers ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sonderfälle bei der Rechnun... / 6.4 Innergemeinschaftliches Reihen-Dreiecksgeschäft

Liegt ein innergemeinschaftliches Reihengeschäft vor (mehrere Unternehmer liefern EU-grenzüberschreitend denselben Gegenstand), bei dem die Vereinfachungsregelung für innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte [1] greift[2], ist in der Rechnung des letzten Lieferers darauf hinzuweisen, dass die Umsatzsteuerschuld des Bestimmungslands auf dessen Rechnungsempfänger überwälzt wird...mehr

Kommentar aus Weimann, Umsatzsteuer - national und international (Schäffer-Poeschel)
Weimann/Lang, Umsatzsteuer ... / 1.1.2 Besonderes Besteuerungsverfahren für den innergemeinschaftlichen Fernverkauf, für Lieferungen innerhalb eines Mitgliedstaates über eine elektronische Schnittstelle und für von im Gemeinschaftsgebiet, nicht aber im Mitgliedstaat des Verbrauchs ansässigen Unternehmern erbrachte sonstige Leistungen (§ 18j UStG)

Rz. 3 Stand: 5. A. Update 3 – ET: 11/2021 Das Verfahren können Unternehmen nutzen, die im Inland in der EU oder im Drittland ansässig sind und innergemeinschaftliche Dienstleistungen an Nichtunternehmer erbringen, innergemeinschaftliche Fernverkäufe tätigen, als Betreiber einer Plattform Teil einer fiktiven Lieferkette (Reihengeschäft) sind. Hinweis Für die Betreiber von Plattformen ...mehr

Kommentar aus Weimann, Umsatzsteuer - national und international (Schäffer-Poeschel)
Weimann/Lang, Umsatzsteuer ... / 2.5 Warenbewegung innerhalb der EU

Rz. 28 Stand: 5. A. Update 3 – ET: 11/2021 Nach § 3 Abs. 3a Satz 1 UStG werden Unternehmer, die mittels ihrer elektronischen Schnittstelle Lieferungen von Gegenständen durch einen nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmer an einen Nichtunternehmer (siehe Abschn. 3a.1 Abs. 1 UStAE) unterstützen, deren Beförderung oder Versendung im Gemeinschaftsgebiet beginnt und endet, so b...mehr

Kommentar aus Weimann, Umsatzsteuer - national und international (Schäffer-Poeschel)
Weimann/Lang, Umsatzsteuer ... / 2.1.3 § 3 Abs. 7 Satz 2 – neu –

Rz. 17 Stand: 5. A. Update 3 – ET: 11/2021 § 3 Abs. 6b UStG regelt durch die Zuordnung der warenbewegten Lieferung im Falle der Lieferung eines Gegenstands über eine elektronische Schnittstelle einen besonderen Fall des Reihengeschäfts. Aus diesem Grunde ist § 3 Abs. 7 Satz 2 UStG redaktionell um einen Verweis auf § 3 Abs. 6b UStG zu ergänzen (Gesetzesentwurf der Bundesregier...mehr

Kommentar aus Weimann, Umsatzsteuer - national und international (Schäffer-Poeschel)
Weimann/Lang, Umsatzsteuer ... / 2.3 Fiktive Lieferketten

Rz. 26 Stand: 5. A. Update 3 – ET: 11/2021 § 3 Abs. 3a Sätze 1 und 2 UStG regeln die Einbeziehung von Betreibern elektronischer Schnittstellen in fiktive Lieferketten (Abschn. 3.18 Abs. 1 Satz 1 UStAE in Fassung des BMF-Schreibens vom 01.04.2021, a. a. O.). Während tatsächlich lediglich ein einziges Verkaufsgeschäft vorliegt, werden für umsatzsteuerliche Zwecke zwei Lieferunge...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2.1.2.1 Lieferungen

Rz. 28 Da § 13 UStG nichts dazu sagt, wann eine Leistung ausgeführt ist, muss insoweit auf die Bestimmungen des § 3 UStG zurückgegriffen werden. Eine Lieferung ist danach ausgeführt, sobald dem Abnehmer die Verfügungsmacht über den zu liefernden Gegenstand verschafft worden ist (§ 3 Abs. 1 und 7 UStG; vgl. dazu im Einzelnen § 3 Abs. 1 UStG). Beim Beförderungs- und Versendung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umsatzsteuererklärung 2021 / 2.10 Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte

In Teil G des Hauptvordrucks sind die innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäfte[1] aufzunehmen. Bei einem innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäft schließen 3 Unternehmer aus 3 verschiedenen Mitgliedstaaten[2] über denselben Gegenstand Umsatzgeschäfte ab, der Gegenstand gelangt von einem Mitgliedstaat in einen anderen Mitgliedstaat und die bewegte Lieferung (Beförderungs- ode...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umsatzsteuererklärung 2021 / 2.13 Abziehbare Vorsteuerbeträge

Im Teil J der Jahressteuererklärung sind die abziehbaren Vorsteuerbeträge einzutragen. Der Teil der Vorsteuerbeträge kann in zwei Bereiche unterteilt werden: Zum einen die in § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 – 5 UStG enthaltenen gesetzlichen Vorsteuerabzugsgründe, zum anderen Sonderformen des Vorsteuerabzugs.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umsatzsteuererklärung 2021 / 1.2 Inhalt der Erklärung

In der Umsatzsteuererklärung muss der Unternehmer sämtliche steuerbaren Umsätze angeben, die er in diesem Besteuerungszeitraum ausgeführt hat. Dabei sind die Umsätze in die verschiedenen Steuersätze und die verschiedenen Arten der Steuerbarkeit (entgeltliche und unentgeltliche Umsätze) aufzuteilen. Darüber hinaus muss er sämtliche Vorsteuerbeträge dieses Besteuerungszeitraum...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Handel im Internet – Veröffentlichung überarbeiteter Vordruckmuster (zu § 25e UStG)

Kommentar Zum 1.7.2021 sind im Zusammenhang mit den Neuregelungen des Digitalpakets auch die Haftungsvorschriften für die Betreiber elektronischer Schnittstellen (bisher elektronische Marktplätze) angepasst worden.[1] Nach § 25e Abs. 1 UStG [2] haftet der Betreiber einer elektronischen Schnittstelle für die nicht entrichtete Steuer aus einer Lieferung von Gegenständen, wenn er...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 3 Abs. 6b [Reihengeschäft mittels elektronischer Schnittstelle]

1 Allgemeines Rz. 1 Die Vorschrift wurde durch das Jahressteuergesetz 2020[1] in das Umsatzsteuergesetz als Teil einer umfassenden Neuregelung zum elektronischen Geschäftsverkehr im Rahmen des s.g. Mehrwertsteuer-Digitalpakets eingefügt. Sie ist nach § 27 Abs. 34 UStG erstmals auf Umsätze und Einfuhren anzuwenden, die nach dem 30.6.2021 ausgeführt werden. Rz. 2 Durch die Einfü...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2 Regelungsinhalt

Rz. 5 Die Vorschrift regelt für die unter § 3 Abs. 3a UStG fallenden Tatbestände neben der dort angeordneten fiktiven Leistungskette als weitere Rechtsfolge die Zuordnung der bewegten Lieferung. Wird ein Unternehmer gemäß § 3 Abs. 3a UStG behandelt, als ob er einen Gegenstand erhalten und geliefert hätte (Betreiber einer elektronischen Schnittstelle), wird die Beförderung od...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 1 Allgemeines

Rz. 1 Die Vorschrift wurde durch das Jahressteuergesetz 2020[1] in das Umsatzsteuergesetz als Teil einer umfassenden Neuregelung zum elektronischen Geschäftsverkehr im Rahmen des s.g. Mehrwertsteuer-Digitalpakets eingefügt. Sie ist nach § 27 Abs. 34 UStG erstmals auf Umsätze und Einfuhren anzuwenden, die nach dem 30.6.2021 ausgeführt werden. Rz. 2 Durch die Einführung wird Ar...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2 Unterstützung von Lieferungen mittels einer elektronischen Schnittstelle (§ 3 Abs. 3a S. 1 UStG)

Rz. 16 Nach § 3 Abs. 3a S. 1 UStG werden Unternehmer, die Lieferungen von Gegenständen durch die Nutzung einer elektronischen Schnittstelle unterstützen, so behandelt, als hätten sie selbst die Lieferungen erhalten und geliefert. Damit wird eine Lieferung des liefernden Unternehmers an den Betreiber der elektronischen Schnittstelle sowie eine Lieferung des Betreibers an den ...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 1 Allgemeines

Rz. 1 Die Vorschrift wurde durch das Jahressteuergesetz 2020[1] in das Umsatzsteuergesetz als Teil einer umfassenden Neuregelung zum elektronischen Geschäftsverkehr im Rahmen des s.g. Mehrwertsteuer-Digitalpakets eingefügt. Sie ist erstmals auf Umsätze und Einfuhren anzuwenden, die nach dem 30.6.2021 ausgeführt werden (§ 27 Abs. 34 UStG). Rz. 2 Durch die Einführung von § 3 Ab...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 4.3 Fernverkauf i. S. d. Satzes 2 (§ 3 Abs. 3a S. 4 UStG)

Rz. 53 Ein Fernverkauf i. S. d. § 3a Abs. 3a S. 2 UStG ist die Lieferung eines Gegenstands, der durch den Lieferer oder für dessen Rechnung aus dem Drittlandsgebiet an einen Erwerber in einem Mitgliedstaat befördert oder versandt wird, einschließlich jener Lieferung, an deren Beförderung oder Versendung der Lieferer indirekt beteiligt ist (§ 3 Abs. 3a S. 4 UStG). Nach der Ge...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3 Fernverkauf aus dem Drittland mittels einer elektronischen Schnittstelle mit einem Sachwert von höchstens 150 EUR (§ 3 Abs. 3a S. 2 UStG)

Rz. 34 § 3 Abs. 3a S. 2 UStG erfasst Lieferungen, in denen ein Unternehmer (Betreiber) mittels seiner elektronischen Schnittstelle den Fernverkauf von aus dem Drittlandsgebiet eingeführten Gegenständen in Sendungen mit einem Sachwert von höchstens 150 EUR unterstützt. Die sich aus § 3 Abs. 3a S. 1 UStG ergebenden Rechtsfolgen einer fingierten Lieferkette (Rz. 4ff., Rz. 16ff....mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Teil H Umsatzsteuerliche Au... / 3.2.2.6.1 Allgemeines

Der Begriff des Reihengeschäfts ist im Mehrwertsteuerrecht der EU bis einschließlich 31.12.2019 nicht legal definiert. Im deutschen Umsatzsteuerrecht findet er sich hingegen in § 3 Abs. 6 UStG wieder. Nach der deutschen Definition liegt ein Reihengeschäft vor, wenn mehrere Unternehmer über denselben Gegenstand Umsatzgeschäfte abschließen und der Gegenstand bei der Beförderun...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Teil H Umsatzsteuerliche Au... / 3.2.2.6 Reihengeschäfte und Dreiecksgeschäfte

3.2.2.6.1 Allgemeines Der Begriff des Reihengeschäfts ist im Mehrwertsteuerrecht der EU bis einschließlich 31.12.2019 nicht legal definiert. Im deutschen Umsatzsteuerrecht findet er sich hingegen in § 3 Abs. 6 UStG wieder. Nach der deutschen Definition liegt ein Reihengeschäft vor, wenn mehrere Unternehmer über denselben Gegenstand Umsatzgeschäfte abschließen und der Gegensta...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Teil H Umsatzsteuerliche Au... / 4.4.6 Auswirkungen auf Reihen- und Dreiecksgeschäfte

Reihengeschäfte und Dreiecksgeschäfte sind umsatzsteuerlich komplex. Der Austritt des VK aus der EU hat auf entsprechende Geschäfte teilweise erhebliche Auswirkungen. Bis zum Austritt des VK gelten britische Unternehmen als Unternehmer aus dem übrigen Gemeinschaftsgebiet. Daher konnten sie unter Einsatz einer britischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer grundsätzlich Partei...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Teil H Umsatzsteuerliche Au... / 3.2.2.6.2 Dreiecksgeschäfte

Zum 01.01.1997 wurde im Wege einer Umsetzung der Vorgaben der Sechsten Richtlinie zur Mehrwertsteuer (vgl. Richtlinie 92/111/EWG des Rates vom 14.12.1992 zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG und zur Einführung von Vereinfachungsmaßnahmen im Bereich der Mehrwertsteuer) die Sonderregelung für innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte eingeführt (und Art. 141 MwStSystRL). Deut...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Teil H Umsatzsteuerliche Au... / 4.4.1.2 Besonderheiten bei Transport durch den Abnehmer

Eine Ausfuhrlieferung ist ebenfalls anzunehmen, wenn der Abnehmer für die Beförderung oder Versendung des Liefergegenstandes in das Drittland zuständig ist und er ein ausländischer Abnehmer ist (vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 2 UStG). Ausländischer Abnehmer ist dabei sowohl ein Abnehmer aus einem Drittstaat als auch ein Abnehmer aus dem übrigen Gemeinschaftsgebiet. Insbesondere wenn ein...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Teil H Umsatzsteuerliche Au... / 4.4.7 Besonderer Lieferort bei Einfuhren

Gelangt Ware bei der Beförderung oder Versendung aus dem Drittlandsgebiet in das Inland, verlagert sich der umsatzsteuerliche Lieferort in das Inland, wenn der Lieferer oder dessen Beauftragter die Einfuhrumsatzsteuer schuldet (vgl. § 3 Abs. 8 UStG). Diese Norm war bisher bei Warenbewegungen zwischen dem VK und Deutschland irrelevant, weil beide Staaten kein Drittlandsgebiet...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Teil I Zollrechtliche Auswi... / 1.7 Einfuhr von Waren im Vereinigten Königreich durch deutsche Unternehmen

Wenn eine Ware aus einem Gebiet außerhalb der EU körperlich in das Zollgebiet gelangt, kann ein Einfuhrtatbestand im zollrechtlichen Sinn vorliegen. Da sowohl Deutschland als auch das VK bis zum Vollzug des Austritts Mitgliedstaaten der EU sind, sind Warenbewegungen von Deutschland in das VK grundsätzlich zollrechtlich irrelevant. Allerdings kann ein deutsches Unternehmen an...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Teil H Umsatzsteuerliche Au... / 5.1 Checkliste 1: Grundsätzliche Relevanz des Brexits für deutsche Unternehmen aus Umsatzsteuersicht – allgemein

(Falls eine oder mehrere der folgenden Fragen mit Ja beantwortet werden, sollten Sie den Brexit als relevant ansehen.) Liefern Sie Waren an Kunden im VK? Beziehen Sie Waren aus dem VK? Erbringen Sie Dienstleistungen an Kunden im VK? Empfangen Sie Dienstleistungen von Unternehmen im VK? Unterhalten Sie ein Warenlager, Auslieferungslager, Konsignationslager oder anderes Lager im VK...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Die Stellung des Zwischenhändlers im Reihengeschäft (USTB 2021, Heft 6, S. 201)

RA Dr. Martin Hoffmann / RA Dr. Maximilian Dachauer[*] Schließen mehrere Unternehmer Umsatzgeschäfte über denselben Gegenstand ab und gelangt dieser Gegenstand aufgrund der Transportveranlassung eines der Unternehmer vom ersten Unternehmer an den letzten Abnehmer, liegt ein Reihengeschäft vor (§ 3 Abs. 6a S. 1 UStG). Bei Reihengeschäften gibt es nur eine Warenbewegung, aber ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Die Stellung des Zwischenhä... / [Ohne Titel]

RA Dr. Martin Hoffmann / RA Dr. Maximilian Dachauer[*] Schließen mehrere Unternehmer Umsatzgeschäfte über denselben Gegenstand ab und gelangt dieser Gegenstand aufgrund der Transportveranlassung eines der Unternehmer vom ersten Unternehmer an den letzten Abnehmer, liegt ein Reihengeschäft vor (§ 3 Abs. 6a S. 1 UStG). Bei Reihengeschäften gibt es nur eine Warenbewegung, aber z...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Die Stellung des Zwischenhä... / I. Die Stellung des Zwischenhändlers nach MwStSystRL und Quick Fixes

Definition des Zwischenhändlers: Nach dem seit 2020 gültigen Art. 36a Abs. 1 MwStSystRL wird die umsatzsteuerpflichtige Lieferung bei (innergemeinschaftlichen) Reihengeschäften grundsätzlich der Lieferung an den Zwischenhändler zugeschrieben. Die erste Lieferung ist dann die bewegte Lieferung. Abweichend davon wird die Versendung oder Beförderung nur der Lieferung von Gegens...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Die Stellung des Zwischenhä... / 3. Fazit

Bis zur Einführung der Quick Fixes sind Lieferungen eines Reihengeschäfts mit Hilfe der Art. 31 und 32 MwStSystRL geprüft worden. Die Besonderheiten eines Reihengeschäfts – aneinander geknüpfte Umsätze über denselben Gegenstand mit einem direkten Transport des Gegenstands vom Ersten zum Letzten in der Reihe – fanden in den unionalen gesetzlichen Regelungen keinen besonderen ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Die Stellung des Zwischenhä... / 2. Änderungen nach der Einführung der Quick Fixes?

Anknüpfungspunkt Zwischenhändler: Mit Hilfe von Art. 36a MwStSystRL sind die Regelungen zum innergemeinschaftlichen Reihengeschäft auf unionsrechtlicher Ebene einheitlich gestaltet. Wie bereits in der Normenanalyse festgestellt, knüpft die Norm primär an dem Zwischenhändler in einem Reihengeschäft an. Damit ist nun gesetzlich genau der Fall geregelt, der mit der bisherigen R...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Die Stellung des Zwischenhä... / 4. Prüfungsreihenfolge

Damit ergibt sich aus unserer Sicht folgende Prüfungsreihenfolge um die bewegte Lieferung im Reihengeschäft zu identifizieren: Wer ist Zwischenhändler? Konkret: Welchem Unternehmer obliegt die Transportveranlassung? In einem Reihengeschäft kann das nicht der erste Unternehmer in der Reihe sein. Die Bestimmung der Transportveranlassung erfolgt nach der zielgerichteten Verwendun...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Die Stellung des Zwischenhä... / 1. Rechtsprechung vor Einführung der Quick Fixes

Klarstellung durch die Quick Fixes: Wie bereits dargestellt, sollen die gesetzlichen Neuerungen der Quick Fixes eine Erleichterung und eine Klarstellung der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung des Reihengeschäfts mit sich bringen. Notwendige vorrangige Feststellung der "Transportlieferung": Die dogmatische Prüfung des Reihengeschäfts sieht zunächst vor, festzustellen, welche d...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Die Stellung des Zwischenhä... / II. Maßgeblichkeit der Transportverantwortlichkeit nach nationalem Recht

Identifikation und Zuordnung der bewegten Lieferung: Liegt ein grenzüberschreitendes Reihengeschäft i.S.d. § 3 Abs. 6a S. 1 UStG vor, das kein Dreiecksgeschäft i.S.d. § 25b UStG ist, muss zunächst die bewegte Lieferung identifiziert werden.[3] Die anschließende Zuordnung der bewegten Lieferung erfolgt in § 3 Abs. 6a S. 2 ff. UStG anhand der Transportverantwortlichkeit, ohne ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Die Stellung des Zwischenhä... / III. Tiefergehende Überlegungen zum Begriff des Zwischenhändlers

Begriff der "weichen" Faktoren: Für die Bestimmung des Zwischenhändlers orientiert sich die Rechtsprechung, auch vor der Einführung der Quick Fixes, vornehmlich an "weichen" Faktoren. Mit weichen Faktoren stellen wir auf Faktoren ab, die sich als Begriff im Gesetz finden, aber darüber hinaus keine Legaldefinition erfahren haben. Da es sich in der Regel um autonome unionsrech...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Die zweite Stufe des MwSt-D... / aa) Warenwert über 150 EUR

Lösung: Das fingierte Reihengeschäft nach § 3 Abs. 3a UStG kommt nicht zur Anwendung, da der Warenwert über 150 EUR beträgt. Die umsatzsteuerliche Lösung der jeweiligen Sachverhalte ist abhängig davon, welche Partei in der Lieferkette die Einfuhrabfertigung vornimmt. Hierzu wird auf die obigen Ausführungen unter Gliederungspunkt 1. b) verwiesen.mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Die zweite Stufe des MwSt-D... / (2) Einfuhr durch Händler

Wird die Einfuhr dem H zugeschrieben, muss H den in der EU ansässigen S als indirekten Vertreter beauftragten. Die Einfuhr wird durch den S in Deutschland durchgeführt. Der Ort der warenbewegten Lieferung bestimmt sich nach § 3c Abs. 3 UStG, wenn die Ware in Deutschland eingeführt wird und in Deutschland an K1 verkauft wird. Der Ort der warenbewegten Lieferung bestimmt sich n...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Die zweite Stufe des MwSt-D... / 2. Einfuhrszenarien mit Beteiligung einer elektronischen Schnittstelle

Neue Steuerschuldnerschaft: Mit Umsetzung der zweiten Stufe des MwSt-Digitalpakets zum 1.7.2021 kommt auch eine neue Steuerschuldnerschaft für sog. elektronische Schnittstellen (i.d.R. Online-Markplätze/Plattformen). Diese gilt bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen für Fernverkäufe, bei denen Händler Waren im eigenen Namen an Nichtunternehmer verkaufen. Die Betreiber der ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Die zweite Stufe des MwSt-D... / bb) Warenwert bis zu 150 EUR

Lösung: Das fingierte Reihengeschäft kommt nach § 3 Abs. 3a Satz 2 UStG zur Anwendung, da der Wert der aus dem Drittland eingeführten Gegenstände höchstens 150 EUR beträgt. Es wird eine Lieferung von H an MP und eine Lieferung von MP an K fingiert. Die Warenbewegung wird gem. § 3 Abs. 6b UStG der Lieferung von MP an K zugeordnet. Der Ort der ruhenden Lieferung zwischen H und ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Die zweite Stufe des MwSt-D... / a) Verkauf aus einem Lager in Deutschland

Fall: Fall wie unter 1. a) – nur in diesem Fall veräußert H seine Haushaltsgeräte über einen Online-Marktplatz (MP) an K1 in Deutschland und K2 im übrigen Unionsgebiet. Aus logistischen Gründen wird die Ware in ein Zentrallager in Deutschland gebracht. Der Spediteur (indirekter Vertreter des H) und der MP sind beide in Deutschland ansässig. Die Lieferschwelle von 10.000 EUR/J...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 1.1 Gesetzesentwicklung

Rz. 1 Die Vorschrift des § 25e UStG "Haftung beim Handel auf einem elektronischen Marktplatz" ist durch das "Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften" (ursprüngliche Bezeichnung "Jahressteuergesetz 2018") neu in das Umsatzsteuergesetz eingefügt worden. Zusammen mit § 22f UStG stellt ...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2.5.1.2 Elektronische Schnittstelle (Abs. 5 i. d. F. ab 1.7.2021)

Rz. 56a In der ab dem 1.7.2021 geltenden Gesetzesfassung ist eine elektronische Schnittstelle i. S. d. § 25e UStG ein elektronischer Marktplatz, eine elektronische Plattform, ein elektronisches Portal oder Ähnliches. Deshalb ist aufgrund der sehr weiten Auslegung jeder vergleichbare elektronische Handelsplatz erfasst.[1] Dies entspricht den begrifflichen Vorgaben von Art. 2...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2.5.3 Unterstützen (Abs. 6 i. d. F. ab 1.7.2021)

Rz. 62b Unterstützen i. S. v. § 25e Abs. 1 UStG bezeichnet die Nutzung einer elektronischen Schnittstelle, um es einem Leistungsempfänger und einem liefernden Unternehmer, der über eine elektronische Schnittstelle Gegenstände zum Verkauf anbietet, zu ermöglichen, in Kontakt zu treten, woraus eine Lieferung von Gegenständen an diesen Leistungsempfänger resultiert. Rz. 62c Dies...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Haftung / 8.2 Eingeschränkte Haftung für Lieferungen über die Plattform ab dem 1.7.2021

Betreiber einer elektronischen Schnittstelle i. S. v. § 25e Abs. 1 UStG (Betreiber) haften für die nicht entrichtete deutsche Umsatzsteuer aus Lieferungen von Gegenständen, die nicht unter § 3 Abs. 3a UStG fallen, wenn sie die Lieferung dieser Gegenstände mittels einer elektronischen Schnittstelle unterstützen. [1] Hinweis Statt Haftung des Marktplatzbetreibers ab 1.7.2021 fik...mehr