Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aller Beschäftigten im Betrieb. Müdigkeit, Gereiztheit und mangelnde Konzentration können Folgen einer unausgewogenen Ernährung sein. Dies wirkt sich auf die Produktivität und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten aus. Sind Mitarbeiter:innen aufgrund einer gesunden Ernährung ausgeglichener und insgesamt zufriedener, wirkt sich das nicht nur positiv auf das Betriebsklima, sondern auch auf die Motivation, Effizienz und das Engagement – und letztlich auf den Erfolg eines Unternehmens aus.mehr
Für die Zufriedenheit der Beschäftigten spielt das Betriebsklima eine entscheidende Rolle. Im Mittelpunkt stehen die sog. weichen Faktoren, wie Wertschätzung, Team- und Kommunikationsfähigkeit. Aber auch objektive Bedingungen, wie Sozialleistungen, angemessene Bezahlung und Leistungsdruck, nehmen Einfluss darauf, ob das soziale Klima im Betrieb gut oder schlecht ist.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Gutes Betriebsklima fängt bei einem selbst an. Den Kollegen kann man meist nicht ändern, das eigene Verhalten schon: 5 Tipps, die für Harmonie am Arbeitsplatz sorgen können.mehr
Die Frustration am Arbeitsplatz ist bei den Deutschen hoch. Fast 6 Mio. haben innerlich gekündigt. Das belastet das Arbeitsklima und die Volkswirtschaft.mehr
Innere Kündigung kommt gar nicht so selten vor. Etwa 25 % der Beschäftigten in Deutschland arbeiten unmotiviert, unzufrieden und ohne Elan. Der Dienst nach Vorschrift hat nicht nur Folgen für die Betroffenen, sondern auch für die Kollegen und das Unternehmen. Doch dagegen lässt sich etwas unternehmen.mehr
Psychische Erkrankungen sind mittlerweile nach den Muskel-Skelett-Erkrankungen die zweithäufigste Ursache für Krankschreibungen. Die Arbeitsausfälle sind nicht nur ein harter Schlag für die Betroffenen, sondern auch eine große finanzielle Belastung für die Unternehmen.mehr
Der Krankheitsstand unter Landesbediensteten in Thüringen ist im vergangenen Jahr gestiegen. Die höchsten Ausfallzeiten hatten Bürokräfte, die geringsten Fehlzeiten Lehrer und Hochschuldozenten. Dies geht aus einer Studie der Barmer GEK hervor.mehr
Die Deutschen trennen Berufliches und Privates gerne. Doch wohlfühlen will man sich unter den Kollegen trotzdem. Denn dann macht die Arbeit Spaß und die Motivation steigt. Aus Kollegialität kann deshalb gerne auch mal Freundschaft werden.mehr
Das Angebot von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung gehört zu den zehn wichtigsten Faktoren, die deutsche Arbeitnehmer im Job motivieren. Das zeigt eine neue Studie der Manpower Group.mehr
Kaum ist die Weihnachtsdekoration abgehängt, schmücken Luftballons und bunte Girlanden die Räume. Ab Weiberfastnacht geht es wieder rund. Das närrische Treiben schwappt gerne auch einmal bis in den Betrieb. Dann werden Krawatten abgeschnitten und die Pappnase aus der Schublade geholt. Doch Arbeitssicherheit und Arbeitsverträge setzen der Narretei Grenzen.mehr
Erkältungen, psychische Belastungen oder Stolperunfälle sorgen regelmäßig für Krankheitstage. Einen Tag länger bleiben die Mitarbeiter allerdings dann gerne noch zu Hause, wenn das Betriebsklima nicht stimmt oder sie sich von der Arbeit überfordert fühlen. Fehlzeitenmanagement und gezielte Maßnahmen können dazu beitragen, dass die Zahl der Krankheitstage abnimmt.mehr
Was vor ein paar Jahren der Werbegag einer Molkerei war, gibt es auch im echten Leben: Der Joghurt steht nicht mehr im Kühlschrank. Er wurde von einem Kollegen geklaut. Futterneid und Mundraub scheinen keine Seltenheit zu sein, will man einer Umfrage des Karriereportals Monster glauben.mehr
Zweifeln Sie manchmal daran, den richtigen Beruf gewählt zu haben? Oder gehen Sie zufrieden zur Arbeit und kommen Sie glücklich nach Hause? Wenn ja, sind Sie vielleicht Gärtner, Feuerwehrmann oder Geschäftsführer. Doch dann ist da noch die Frage, wo Sie leben.mehr
Immer häufiger taucht das Thema Glück in den Medien auf. Nicht verwunderlich, wenn man auf der anderen Seite von mehr Stress und zunehmenden Belastungen liest. Doch was macht glücklich bei der Arbeit? Die Beschäftigten wissen das sehr genau.mehr
Wenn der Chef mies drauf ist und künftige Führungskräfte sich benehmen wie die Axt im Walde, hilft ein Benimmkurs. Denn wer auf Führungsebene schlechte Umgangsformen hat, eckt nicht nur an – sondern kann sogar das Geschäftsergebnis negativ beeinflussen, erklärt Trainerin Dörthe Fiwek.mehr