Arbeitsklima: Fast 6 Millionen haben innerlich gekündigt

Wer keine Lust mehr auf seine Arbeit und seinen Arbeitgeber hat, zeigt kaum noch Eigeninitiative und entwickelt selten neue Ideen. Auch die Einsatzbereitschaft und Kundenorientierung lassen nach. Wer unmotiviert bei der Arbeit ist, verbreitet zudem schlechte Stimmung. Und er ist häufiger krank, im Schnitt 3,2 Tage mehr als seine motivierten Kollegen.
Ursachen sind ein schlechtes Betriebsklima und mangelhafte Führung
Die Ursachen für die innere Kündigung haben viel mit dem Betriebsklima und dem Führungsstil zu tun. Die emotionale Bindung zum Unternehmen bricht z. B. dann ab, wenn sich Mitarbeiter nicht wahrgenommen und nicht wertgeschätzt fühlen. Aber auch mangelnde Unterstützung beim Digitalisierungsprozess im Unternehmen kann zur Unzufriedenheit führen.
Arbeitnehmer werden bei der Digitalisierung allein gelassen
Laut einer Umfrage des Gallup-Instituts halten zwei Drittel der Arbeitnehmer digitale Technologien für wichtig, damit sich die Leistung ihres Unternehmens verbessern kann. Doch 41 % sagen, dass ihr Unternehmen keine Schulungen zur Digitalisierung am Arbeitsplatz anbietet. 42 % haben deshalb eigeninitiativ an Fortbildungen teilgenommen.
Weiterbildung ist auch ein Zeichen von Wertschätzung
Unternehmen, die ihre Mitarbeiter in digitaler Technik oder für digitale Arbeitsmittel schulen, verbessern nicht nur deren technischen Fertigkeiten. Wie die Berliner Morgenpost mit Bezug auf eine aktuelle Gallup-Studie schreibt, wächst dadurch auch die emotionale Bindung zum Unternehmen um das Dreifache.
Dienst nach Vorschrift kann teuer werden
Ein großes Risiko stellen übrigens die 69 % der Arbeitnehmer dar, die eine geringe emotionale Bindung zum Unternehmen haben und nur „Dienst nach Vorschrift“ machen. Sie sind gefährdet, von den Kollegen, die bereits innerlich gekündigt haben, „angesteckt“ zu werden. Und dann wird der volkswirtschaftliche Schaden, der durch die Innere-Kündiger verursacht wird und aktuell, so das Gallup-Institut, bei bis zu 122 Mrd. EUR im Jahr liegt, noch weiter steigen.
Für den Gallup Engagement Index 2019 wurden 1.000 Arbeitnehmer per Telefoninterview befragt. Die Studie ist repräsentativ für Arbeitnehmer über 18 Jahre.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025